Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Verlässliche Echtzeitsysteme - Übung

Ziel der Übung

Analog zur Vorlesung befassen sich die Übungsaufgaben mit der zuverlässigen Entwicklung zuverlässiger Software. Im Rahmen eines Produktentwicklungszyklus werden in den Übungsaufgaben sowohl selbstgeschriebene als auch fremde Codestücke unter die Lupe genommen. Die Programmiersprache ist hierbei vorwiegend C. Als Vorraussetzung für die Übung sollte man deshalb grundlegende C-Kenntnisse mitbringen.

Zuverlässige Software entwickeln

Während der erste Teil sich auf das Finden von Entwicklungsfehlern konzentriert, betrachten wir in der zweiten Hälfte auch Fehler, die zur Laufzeit auftreten können. Hierzu zählen vor allem unerwartete Hardwarefehler, die den Programmfluss bzw. Rechenergebnisse beeinflussen können. In der Übung werden wir hierzu verschiedene konstruktive Maßnahmen kennenlernen und umsetzen, die die Software gegen derartige Fehlerszenarien härten können.

Zuverlässig entwickeln

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen und der Umgang mit Werkzeugen, die die Entwicklung verlässlicher Systeme unterstützen. Hierzu zählen u.a.:

Übungsmaterial und vorläufige Terminplanung

Hinweis: Die hier verlinkten Videos sind aus den Netzen der Universität sowie per VPN ohne Passwort zugänglich. Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Zugangsdaten zur Nutzung ohne VPN in der initialen Anmeldebestätigung per Email.

Aufgabe Ausgabe/Abgabe Thema
0
Thema Aufgabenblatt Folien Video
0. Organisatorisches
0.0 Übungsorganisation |
0.1 Entferntes Arbeiten im CIP |
0.2 Xpra: Graphische Verbindung in den CIP |
0.3 Rechnerübung: Nutzung der Warteliste
0.4 Übung Aufgabenbearbeitung und Abgabe |
1 22.04.‌–‌01.05.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
1. Versionsverwaltung mit git
1.0 Git by Example
1.1 Nachschlagewerk: Reguläre Übungsfolien |
1.2 Aufgabe1: git
2 27.04.‌–‌08.05.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
2. Softwareentwurf, Festkommaarithmetik und Schnittstellendesign
2.0 Prinzipien des Softwareentwurfs |
2.1 C als standardisierte Programmiersprache |
2.2 Festkommaarithmetik |
2.3 Softwareentwurf am Beispiel eines einfachen Filters |
2.4 Aufgabe2: Filterimplementierung mit Festkommaarithmetik |
3 07.05.‌–‌22.05.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
3. Triple Modular Redundancy
3.0 Die Zahl 3
3.1 Replikation auf Quellcodeebene |
3.2 Replikation in der Praxis
3.3 Triple Modular Redundancy |
3.4 Aufgabe3: TMR
4 21.05.‌–‌17.06.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
4. Kodierung und Fehlerraumanalyse
4.0 Untersuchung von Binärdateien im ELF Format |
4.1 Exkurs: Arbeiten mit Unixoiden Benutzerschnittstellen
4.2 Erweiterte Arithmetische Kodierung |
4.3 Aufgabe4: EAN
5 Teil1:
28.05.‌–‌19.06.
Teil2:
10.06.‌–‌26.06.
Teil3:
17.06.‌–‌03.07.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
5. Testen
5.0 Dynamisches Testen |
5.1 Werkzeuggestütztes Testen |
5.2 Iteratorentwurf |
5.3 Aufgabe5.1: Testen
5.4 Aufgabe5.2: Testen
5.5 Aufgabe5.3: Testen
6 26.06.‌–‌08.07.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
6. Stackverbrauchsanalyse
6.0 Dynamische Stackbedarfsanalyse |
6.1 Statische Stackbedarfsanalyse |
6.2 Aufgabe6: Stackbedarfsanalyse
7 08.07.‌–‌22.07.
Thema Aufgabenblatt Folien Video
7. Abstrakte Interpretation und Verifikation
7.0 Astrée |
7.1 Frama-C |
7.2 Aufgabenhinweise zu Aufgabe 7 |
7.3 Aufgabe7: Abstrakte Interpretation & Verifikation
POB: f91d848a202ff6422de0d52d8123b2cec5aae68879948c61df474acf093fc64e