Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Betriebssysteme (BS) im WS 2015/16

Prüfung

Die Prüfungen finden im Raum 0.049 statt.

Inhalt der Vorlesung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems erforderlich sich. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden diese Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC-Betriebssystem in kleinen Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware erforderlich, die ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig Grundlagen aus dem Betriebssystembereich wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung, die aus früheren Veranstaltungen (wie Softwaresysteme I oder Systemprogrammierung I) weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft.

Weitere Informationen zur Vorlesung...

Inhalt der Übungen

Ziel der Übungen ist es, schrittweise ein eigenes kleines Betriebssystem (OOStuBS, Objektorientiertes Studenten-Betriebssystem, bzw. MPStuBS, MultiProzessorStudenten-Betriebssystem) für den PC zu entwickeln. Dafür werden Gruppen aus je zwei Studenten gebildet.

Weitere Informationen zu den Übungen...

Dozenten und Betreuer

Terminübersicht (Stundenplan)

Mo Di Mi Do Fr
08:00
09:00
10:00
10:15 - 11:45
BS
(Lohmann)
0.031-113
11:00
12:00
12:15 - 13:45
Ü BS
(Rothberg)
00.151-113
12:15 - 13:45
RÜ BS
(Rothberg)
0.01-142
12:15 - 13:45
Ü BS
(Rothberg)
0.031-113
12:15 - 13:45
RÜ BS
(Rothberg)
0.01-142
13:00
14:00
14:00 - 15:30
RÜ BS
(Rothberg)
0.01-142
14:00 - 15:30
RÜ BS
(Rothberg)
0.01-142
15:00
16:00
17:00

Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45

Terminübersicht (Semesterplan)

Hier ist der geplante Ablauf der Übungen für BS im Überblick dargestellt: Zu jeder Aufgabe gibt es jeweils eine Tafelübung () an zwei Terminen. Die Abgabe der Aufgaben findet im Rahmen der Rechnerübungen statt und erfolgt durch Demonstration eurer Lösung am Rechner.

KWMoDiMiDoFrThemen
42 12.10 13.10 14.10 15.10 16.10 BS VL1: Organisation und Einleitung
(keine Übung)
BS VL1
43 19.10 20.10 21.10 22.10 23.10 BS VL2: Einstieg in die Betriebssystementwicklung
TÜ A1: Ausgabefunktionen und Tastaturansteuerung
BS VL2 TÜ A1 TÜ A1
44 26.10 27.10 28.10 29.10 30.10 BS VL3: Unterbrechungen, Hardware
TÜ A2: Interruptbehandlung für OOStuBS/MPStuBS
BS VL3 TÜ A2 TÜ A2
45 02.11 03.11 04.11 05.11 06.11 BS VL4: Unterbrechungen - Software
BS VL4 Abgabe A1 Abgabe A1
46 09.11 10.11 11.11 12.11 13.11 BS VL5: Unterbrechungen - Synchronisation
TÜ A3: Interruptsynchronisation mit dem Pro-/Epilogmodell
BS VL5 TÜ A3 TÜ A3
47 16.11 17.11 18.11 19.11 20.11 BS VL6: IA-32: Die 32-Bit-Intel-Architektur
BS VL6 Abgabe A2 Abgabe A2
48 23.11 24.11 25.11 26.11 27.11 BS VL7: Koroutinen und Programmfäden
TÜ A4: Threadumschaltung
BS VL7 TÜ A4 TÜ A4
49 30.11 01.12 02.12 03.12 04.12
(keine VL) Abgabe A3 Abgabe A3
50 07.12 08.12 09.12 10.12 11.12 BS VL8: Scheduling
TÜ A5: Zeitscheibenscheduling für OOStuBS/MPStuBS
BS VL8 TÜ A5 TÜ A5
51 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 BS VL9: Betriebssystem-Architekturen
BS VL9 Abgabe A4 Abgabe A4
52 21.12 22.12 23.12 24.12 25.12
Weihnachten
53 28.12 29.12 30.12 31.12 01.01
Weihnachten
01 04.01 05.01 06.01 07.01 08.01
Weihnachten (nur RÜ)
02 11.01 12.01 13.01 14.01 15.01 BS VL10: Fadensynchronisation
TÜ A6: Ereignisbearbeitung und Synchronisation
BS VL10 TÜ A6 TÜ A6
03 18.01 19.01 20.01 21.01 22.01 BS VL11: Gerätetreiber
BS VL11 Abgabe A5 Abgabe A5
04 25.01 26.01 27.01 28.01 29.01 BS VL12: Interprozesskommunikation
BS VL12 Abgabe A6 Abgabe A6
05 01.02 02.02 03.02 04.02 05.02 BS VL13: Zusammenfassung und Ausblick
TÜ A7: Eine Anwendung für OO/MPStuBS (freiwillig)
BS VL13 TÜ A7 TÜ A7