Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Middleware - Cloud Computing (MW) im WS 2021/22

Organisation

Middleware - Cloud Computing (MW) wird dieses Semester in hybrid stattfinden. Die Termine für die Vorlesung und Rechnerübung werden soweit möglich in Präsenz durchgeführt, es wird aber ebenfalls die Möglichkeit geben, die Veranstaltung vollständig virtuell zu besuchen. Im Folgenden wird der Ablauf für dieses Semester zusammengefasst, mit besonderem Fokus auf die Aspekte der virtuellen Veranstaltung.

Vorlesung

Für die Vorlesung gibt es Screencasts zu den verschiedenen Themenkomplexen. Diese werden jeweils vorab auf der Webseite veröffentlicht. Am Vorlesungstermin (Mittwoch 12:15-13:45 Uhr, in Präsenz im Raum 0.031-113 und gestreamt über BigBlueButton) werden einige der Inhalte vertieft und es gibt die Gelegenheit Fragen zu stellen.

Übung

Zur jeder Übungsaufgabe werden zu Beginn des Bearbeitungszeitraums Videos und die dazugehörigen Foliensätze veröffentlicht, in denen die Aufgabe vorgestellt wird, sowie relevante Hintergründe näher beleuchtet werden. Die Videos sind dabei aus dem letzten Wintersemester, es kann daher an einzelnen Stellen zu minimalen Abweichungen (z.B. Bibliotheksversionen) zwischen Video und aktuellem Foliensatz kommen. Inhaltlich gibt es aber keine Unterschiede. Diese werden durch eine Rechnerübung ergänzt, in der Fragen zu den Aufgaben geklärt werden und Unterstützung für die Umsetzung gegeben wird. Die Rechnerübung findet jeweils Donnerstag 12:00-14:00 Uhr im CIP 01.153-113 statt, zur gleichen Zeit wird ebenfalls eine Virtuelle Rechnerübung stattfinden.

Neue Aufgaben werden jeweils an einem Montag veröffentlicht (siehe auch die Übungswebseite) und sind bis zur Rechnerübung am Ende des angegebenen Bearbeitungszeitraums abzugeben. Die Abgabe kann entweder in der Rechnerübung erfolgen oder, um möglicherweise längere Wartezeiten zu vermeiden, an einem separat vereinbarten (früheren) Termin. Meldet euch bei Terminproblemen rechtzeitig bei einem der Übungsleiter.

Bearbeitung der Übungsaufgaben

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Anmeldung in Waffel zwingend erforderlich, sowie ein CIP-Pool-Account. Die Waffel-Anmeldung ist ab dem 5. Oktober um 10:00 Uhr freigeschalten. Nachdem ihr in Waffel angemeldet seid, werdet ihr zu Beginn des Semesters auch auf die Übungsmailingliste aufgenommen.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in 3er-Gruppen, für die Zusammenarbeit sind keine persönlichen Treffen notwendig, dies könnt ihr aber innerhalb eurer Gruppe frei gestalten. Um euch als Gruppe anzumelden, ruft (ab Anfang des Semesters) das im CIP-Pool verfügbare Skript /proj/i4mw/bin/mwgroups auf. Das Skript muss nur einmal pro Gruppe ausgeführt werden. Ihr erhaltet dann innerhalb von 24 Stunden die für die Übungsaufgaben benötigten Zugangsdaten. Eurer Gruppe wird außerdem ein Gitlab-Repository zugewiesen, das für die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu verwenden ist.

Falls ihr noch keine Gruppe habt, könnt ihr die Mailingliste oder die erste Vorlesungsbesprechung bzw. Rechnerübung zur Gruppenfindung nutzen.

Zur Vereinfachung der Remote-Zusammenarbeit erhält jede Gruppe nach der Anmeldung Zugangsdaten für einen eigenen Konferenzraum im Informatik-internen BigBlueButton.

Gitlab-Repository

Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben bekommt eure Gruppe nach der Anmeldung von uns ein Git-Repository zugewiesen. Um dieses nutzen zu können benötigt ihr ein Benutzerkonto beim CIP GitLab. Dieses erhaltet ihr automatisch beim Anmelden mit eurem IdM-Account nach einem Klick auf "Sign in with FAU Single Sign-On".

Für eine bequeme Nutzung von Git empfiehlt es sich einen öffentlichen SSH-Schlüssel im GitLab zu hinterlegen:

  1. Oben rechts auf das Profil-Logo und auf "Settings" klicken
  2. Reiter "SSH Keys" auswählen
  3. Existierenden oder neu erstellten SSH-Schlüssel hinzufügen

GitLab selbst bietet eine ausführliche Dokumentation wie ihr einen (neuen) SSH-Schlüssel erstellen und zu eurem Account hinzufügen könnt.

Abgabe

Die Organisation der Rechnerübung und Abgabe unterscheidet sich leicht, je nachdem ob diese in Präsenz vor Ort oder virtuell durchgeführt wird:

  • In Präsenz werden Fragen in der Rechnerübung per Handzeichen gestellt, die Abgaben werden über eine an der Tafel geführte Warteschlange organisiert.
  • In der virtuellen Rechnerübung wird ein Warteschlangensystem verwendet.
Im Warteschlangensystem der virtuellen Rechnerübung könnt ihr auch den Link zum virtuellen Vorlesungs-/Übungsraum nachschauen.

Die Abgabe der Übungsaufgaben erfolgt als persönliches Gespräch (entweder in Präsenz oder per Videokonferenz) mit einem/einer der Übungsbetreuenden. Die Implementierung der Übungsaufgabe muss zu diesem Zeitpunkt im eurer Gruppe zugewiesenen Gitlab-Repository eingecheckt sein. Als Erstes ist die grundlegende Funktionsfähigkeit des umzusetzenden Systems zu demonstrieren, zudem werden wir auch ein paar Randfälle testen. In den Hinweisen zu einer Aufgabe sind ein paar für den Test des Systems besonders wichtige Aspekte aufgelistet. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Diskussion der Vor- und Nachteile eurer Umsetzung.

Kommunikationskanäle

Fragen können jederzeit an eine der dafür eingerichteten Mailinglisten geschickt werden:

Verwendet für inhaltliche Fragen möglichst i4mw@lists.cs.fau.de, die an alle Übungsgruppen geht, damit auch eure Mitstudierenden einen Nutzen haben und wir nicht jede Frage mehrfach beantworten müssen.

Zusätzlich gibt es einen Chatraum. Dieser ist hauptsächlich für die einfache Kommunikation unter den Studierenden gedacht, Übungsleiter sind dort aber ebenfalls für Fragen zu erreichen. Es gibt den Raum in drei Protokollen, die jeweils untereinander gebridged werden, ihr könnt hier also den Kanal eurer Wahl nehmen. Für Einsteiger bietet sich der von der FSI angebotene Rocket.Chat an:

Der Stream der Vorlesungsbesprechung sowie die virtuelle Rechnerübung werden immer zum jeweiligen Präsenztermin in Form einer Videokonferenz stattfinden. Nach der Anmeldung in Waffel erhaltet ihr gegen Anfang des Semesters die dafür benötigten Zugangsinformationen per Mail. Für die Videokonferenzen wird das Informatik-interne BigBlueButton verwendet, bei Problemen dient Zoom als Rückfallposition. In letzterem Fall werden wir dies über die Mailingliste kommunizieren.

Bitte achtet darauf für die virtuelle Teilnahme geeignete Mikrofone und Kopfhörer zu verwenden, beispielsweise ein Headset, nicht geeignet sind Laptop-Mikrofone und die Nutzung von Lautsprechern. Sorgt zudem für eine leise Umgebung um Störgeräusche möglichst zu vermeiden.

Weitere Werkzeuge

Auf Werkzeuge zur Corona-Situation findet ihr zudem weitere nützliche Tools für die Bearbeitung der Übungsaufgaben während Corona, z.B. zur:

  • Sprachkommunikation
  • Paarprogrammierung
  • Screensharing
  • ...