IMMD-IV LEFT UP RIGHT HELP ENGLISH PEPSY-QNS ©

PEPSY-QNS

PEPSY-QNS ist das Performance Evaluation and Prediction SYstem for Queueing NetworkS. Mit ihm kann man Leistungsgrößen von Wartenetzwerken berechnen.


Inhalt

  1. Inhalt
  2. PEPSY-QNS
  3. XPEPSY
  4. Was wird benötigt?
  5. Weitere Informationen


PEPSY-QNS im Überblick

Die folgenden Abschnitte beschreiben kurz, welchen Netz- und Knotentypen PEPSY-QNS verarbeiten kann. Außerdem wird eine kurze Charakterisierung der verfügbaren Analysemethoden und eine Liste der bererechneten Leistungsgrößen gegeben.

Netzwerktypen

Folgende Netztypen kann PEPSY-QNS verarbeiten:
mit einer oder mehreren Klassen von Aufträgen. Das Routing ist durch Besuchshäufigkeiten oder durch Übergangswahrscheinlichkeiten festgelegt. Ein Klassenwechsel der Aufträge ist nicht möglich.

Verwendbare Knotentypen
Der Ankunftsprozeß ist beschrieben durch sein erstes und sein zweites Moment - durch die Ankunftsrate und den Quadrierten Variationskoeffizienten.

Analysemethoden

Bis jetzt sind insgesamt mehr als 50 unterschiedliche Analyseverfahren in PEPSY-QNS intergriert worden. Sie lassen sich folgendermaßen einteilen:

Berechnete Leistungsgrößen

Die Ausgabetabelle hat für alle Analysemethoden ein einheitliches Format und besteht aus den folgenden Werten: Diese Leistungsgrößen werden für jeden Knoten
  1. für jede Auftragsklasse getrennt und
  2. aufsummiert über alle Auftragsklassen aufgeführt.
Folgende Werte werden für jede Auftragsklasse und für das Gesamtnetzwerk berechnet:

Arbeiten mit PEPSY-QNS

PEPSY-QNS hat zwei unterschiedliche Anwenderoberflächen. Zum einen die einfache interaktive Terminaleingabe. Zum anderen gibt es ein komfortables graphisches Front-End XPEPSY, das aber einen Arbeitsplatz mit X-Windows benötigt.


XPEPSY

Arbeiten mit XPEPSY

Anfang

Beim Beginn der Arbeit mit XPEPSY muß - wie beim "normalen" PEPSY - die Modellierungsphase abgeschlossen sein und ein Warteschlangennetzwerk vorliegen. Dies ist das Begrüßungsfenster des XPEPSY.

Erzeugen eines Wartenetzwerkes

Das Hauptfenster des XPEPSY enthält die Arbeitsfläche. Dort werden die Bedienungssysteme plaziert und die Übergangskanten gezogen. Im Grafikeingabemenu wird der aktuelle Editiermodus ausgewählt, z.B. Knoten erzeugen oder Objekte löschen.

Nachdem die Topologie des Netzwerkes festgelegt ist, werden die Daten der Bedienungssysteme im Knotendaten-Dialog eingegeben.

Nach der Spezifikation aller Netzwerkparameter wird das Modell in einer Datei abgespeichert und man wechselt in den Analyse Modus zur Durchführung der Analysen.

Auswahl des Analyseverfahrens

Beim Wechsel in den Analysis Mode erscheint das Analyse Menu mit einer Liste der anwendbaren Analyseverfahren, die aus einer internen Datenbasis über die Methoden durch den Vergleich mit den aktuellen Netzwerkparametern gewonnen wird. Für nicht anwendbare Verfahren kann der Grund erfragt werden, weshalb eine Methode im aktuellen Kontext nicht verwendbar ist.

Durchführung der Analyse

Jetzt ist die eigentliche Analyse einfach durchzuführen. Durch ein einfaches Anklicken des Methodennamens und des "Analyse!"-Buttons wird die Berechnung gestartet. Wenige Sekunden später erscheinen die Ergebnise der Analyse in einem Ergebnisfenster. Nun kan man mit weiteren Analysen zum Vergleich der Ergebnisse mit denen anderer Algorithmen fortfahren oder zum Graphikeingabemenu zurückkehren um z.B. durch Abwandlung des Modells Fallstudien durchzuführen.


Was wird benötigt?

Das Programmsystem ist auf allen UNIX(TM)-Systemen einsetzbar. PEPSY-QNS ist bereits auf vielen Hardwareplattformen erfolgreich installiert worden, unter anderen auf HPUX, SunOS, IRIX, AIX, Ultrix, SORIX und anderen.

Für die Installation des graphischen Front-End XPEPSY wird X-Windows (mindestens Version 11R4) und das Motif Widget-Set (Version 1.2 oder höher) benötigt.


Weitere Informationen...

On-Line-Hilfe

Das im PEPSY_QNS verfügbare Online-Hilfe-System kann jederzeit waehrend der Arbeit mit dem Basissystem oder besser noch mit XPEPSY aufgerufen werden. Die dort verfuegbaren Hilfetexte sind hier zu erreichen.

Veröffentlichungen

Kirschnick, M.: XPEPSY-Handbuch; Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung IV; Tech. Report; Sep. 1993; (compr. Postscript, ~141kB).

Bolch, G., Kirschnick, M.: PEPSY-QNS - Performance Evaluation and Prediction SYstem for Queueing NetworkS; Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung IV; Tech. Report TR-I4-21-92; Oct. 1992; (compr. Postscript, ~266kB).

Bolch, G., Kirschnick, M.: PEPSY-QNS - Ein Programmsystem zur Leistungsanalyse von Warteschlangennetzwerken ; In: Walke, B., Spaniol, O. [Eds.]: Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen ; Kurzberichte und Werkzeugvorstellungen zur 7.ITG/GI-Fachtagung Aachen, 21.-23. Sep. 1993; Aachener Beiträge zur Informatik (Bd. 2), Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen 1993, pp. 216-220.

Kirschnick, M.: The Performance Evaluation and Prediction SYstem for Queueing NetworkS - PEPSY-QNS; University of Erlangen-Nuremberg; Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung IV; Tech. Report TR-I4-18-94; Jun. 1994; (compr. Postscript, 60kB).

Kontaktadressen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per e-mail, Telefon oder FAX direkt an Dr. G. Bolch oder S. Kösters.


Matthias Roessler, Stephan Kösters