|
|
 |
 |
Sommersemester 2002
Moderne Konzepte für weitverteilte Systeme: Peer-to-Peer-Netzwerke und fehlertolerante Algorithmen (DOOS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dipl.-Inf. Rüdiger Kapitza, Dipl.-Inf. Hans Reiser
- Angaben
- Hauptseminar
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, 0.031
Vorbesprechung: 5.2.2002, 14:00 - 14:45 Uhr, Raum 0.031
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Scheinvergabe auf Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme
Geeignet für Hauptstudium ab 6. Semester
Anrechenbare Stundenzahl: 2 für Betriebssysteme
Alle Themen sind bereits vergeben
- Seminarthema
- Zur Entwicklung von weitverteilten Anwendungen ist mit dem heutigen Internet eine einfache Plattform gegeben. In der Praxis sind für echte verteilte Anwendungen jedoch noch viele Probleme zu lösen: Vorranging zeigt sich eine schlechte Skalierbarkeit durch Abhängigkeit von zentralen Komponenten und dadurch bedingte Engpässe. Ebenso muss Fehlertoleranz betrachtet werden, und zwar sowohl gegenüber Ausfällen von Knoten und Kommunikationsstrecken, als auch gegenüber "bösartigem" Fehlverhalten, i.d.R. verursacht durch einzelne von Angreifern "aufgehackten" Rechnern.
Im Seminar sollen vor allem Peer-to-Peer-Netzwerke betrachtet werden, die sich durch eine weit reichende Dezentralisierung auszeichnen. Neben der Betrachtung der aktuell populären Systemen wie beispielsweise GNUTELLA oder Freenet sollen auch grundsätzliche Überlegungen zum Routing und Auffinden von Daten sowie zur Fehlertoleranz in solchen Netzwerken gemacht werden. Daneben werden wir untersuchen, ob und wie sich theoretische Algorithmen für byzantinische Fehlertoleranz in der Praxis eignen, um gezielt "bösartiges" Fehlverhalten von einzelnen Rechnern im Netzwerk tolerieren zu können.
Fragen und Anregungen an:
Hans Reiser oder
Rüdiger Kapitza
Seminartermine und Teilnehmer:
Nr. |
Thema |
Datum |
Folien/Handout |
Vortragender |
0. |
Einführung in Themengebiet und Vortragstechnik |
15.04.2002 |
 |
Hans Reiser, Rüdiger Kapitza |
1. |
Fehlermodellierung und -behandlung in einer Middleware-Architektur
für verteilte Systeme am Beispiel von MAFTIA |
22.04.2002 |
 |
Hans Reiser |
2. |
Theoretische Grenzen der byzantinischen Fehlertoleranz bei
verteilten Anwendungen |
29.04.2002 |
 |
Varshavskyy Mykhaylo |
3. |
Fehlertolerante, konsistente Replikation mit Hilfe des
PAXOS-Algorithmus |
06.05.2002 |
 |
Meier Michael |
4. |
"Practical Byzantine Fault Tolerance" (M.Castro) |
13.05.2002 |
 |
Kellermann Christian |
|
Pfingsten |
20.05.2002 |
| |
5. |
Totem und SecureRing: Fehlertoleranter Multicast als Basis für
fehlertolerante Anwendungen |
27.05.2002 |
 |
Pullmann Marc |
6. |
Byzantinisch fehlertolerante Gruppenkommunikation am Beispiel Rampart |
03.06.2002 |
 |
Mattauch Frank |
7. |
Filesharing mit Gnutella: Skalierungsprobleme eines populären
P2P-Systems |
10.06.2002 |
 |
Ehlers Torsten |
8. |
JXTA (und Poblano): Eine Protokollarchitektur zur Realisierung
flexibler P2P-Applikationen |
17.06.2002 |
 |
Winter Marco |
9. |
Freehaven und Publius: Anonyme und zensurresistente Verbreitung
von Informationen |
24.06.2002 |
 |
Hausner Christian |
10. |
Freenet: Ein verteiltes anonymes Informationssystem |
01.07.2002 |
 |
Hausner Alexander |
11. |
Pastry (und Scribe): Ein skalierbarer und verteilter
Location-Service |
08.07.2002 |
 |
Holm Timo |
12. |
Chord und CFS: Ein kooperatives, verteiltes Dateisystem |
15.07.2002 |
 |
von Gernler Alexander |
|
 |
 |
|