 |
Sommersemester 2002
Objektorientierte Konzepte in Verteilten Systemen und Betriebssystemen II (OOVS II (22.7.-2.8.02))
- Dozentinnen/Dozenten
- Dr.-Ing. Jürgen Kleinöder, Dipl.-Inf. Meik Felser, Dipl.-Inf. Christian Wawersich, Dipl.-Inf. Hans Reiser, Dipl.-Inf. Rüdiger Kapitza
- Angaben
- Vorlesung mit Übung
7 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 14
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Mo-Fr 9:00 - 17:00, 0.031-F; Bemerkung zu Zeit und Ort: Ganztägige Kompaktveranstaltung in den Semesterferien (22.07. - 02.08.2002)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Geeignet für Hauptstudium ab 6. Semester
Vorausgesetzte Lehrveranstaltung: OOVS (Teilnehmer früherer OODS-Vorlesungen bitte Rücksprache bei Interesse)
Detailinformationen und Anmeldung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung OOVS
Beschränkte Teilnehmerzahl (max. 16), bei der Auswahl werden die Leistungen in OOVS berücksichtigt
Scheinerwerb: Durch aktive Teilnahme
- ECTS-Informationen:
- Credits: 14
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 16
www: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS02/V_OOVS2/
Voraussetzungen / Organisatorisches
- Scheinerwerb:
- Durch aktive Teilnahme am Übungsbetrieb (Programmierung, Kurzvortrag
und kurze Ausarbeitung)
- Anmeldung:
Anmeldung ist ab sofort persönlich oder per E-Mail möglich bei:
- Meik Felser oder
- Hans Reiser
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt. Die Auswahl erfolgt nach der Qualifikation
der Bewerber.
Die endgültige Teilnehmerliste wird am 15. Juli 2002 bekannt gegeben.
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in objektorientierter Programmierung auf Systemebene in Teamarbeit. Hierzu werden zwei Arbeitsbereiche angeboten (Verteilte Systeme sowie Betriebssysteme), die zugleich auch einen tieferen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls erlauben. Es sind jeweils verschiedene grössere Projekte in Teamarbeit zu lösen.
Verteilte Systeme:
Hier können auf Basis der verteilten AspectIX-Middleware, die eine Erweiterung gegenüber der Standard-CORBA-Platform bereit stellt, verschiedene Themen bearbeitet werden wie zum Beispiel:
- Integration von Mechanismen für Replikation und Fehlertoleranz
- Einbindung von Peer-to-Peer-Techniken in ein objektorientiertes verteiles System
- Implementierung einer dynamisch selbstadaptierenden Beispielanwendung
Objektorientierte Betriebssysteme:
Hier wird das Java-Betriebssystem JX um Treiber und Systemdienste erweitert. Beispiele für Themen sind:
- Geräte-Treiber (Soundkarte, Netzwerk, ...)
- TCP-Lastverteilung
- ...
|
 |