|
|
 |
 |
SS 2005
Grundlagen der Informatik für Ingenieure 1 (GdI I)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dr.-Ing. Claus-Uwe Linster, Dr.-Ing. Gunter Bolch, Dr.-Ing. Franz-Xaver Wurm
- Angaben
- Vorlesung
3 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Scheinerwerb durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und an der Klausur.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, H7; Mi 14:15 - 16:00, H7
- Studienfächer / Studienrichtungen
- PF MB-DG 2
PF WW-DG 2
PF WI-DG 2
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung (ab 11.04.) im Terminalraum 02.151 der Informatik durch Eingabe
der Zeichenfolge (ohne "): "gdijava" als Loginnamen.
Am Dienstag 17.5.2005 fällt die Vorlesung aus!
Übungen zu Grundlagen der Informatik für Ingenieure 1 (ÜbGdI I)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- N.N.
- Angaben
- Übung
3 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3,5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF MB-DG 2
WPF WW-DG 2
WPF WI-DG 2
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesung am Dienstag 12.4.2005
Kurse
- Inhalt:
Vorbemerkung:
Es gibt heute kaum noch Gebiete in den Ingenieurwissenschaften, in denen nicht auch fundiertes
Informatikwissen unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Forschung, Lehre
und Produktentwicklung ist.
Dem trägt das Institut für Informatik Rechnung, in dem es einen insgesamt 12 SWS umfassende Grundlagen -
Vorlesungszyklus anbietet, mit dem Ziel, dass die Mehrzahl der mehr praxisorientierten Fachvorlesung der
Infomatik im Hauptstudium (ggf. nach einer fächerspezifischen Vorbereitung) ohne Probleme erfolgreich
absolviert werden können. 12 SWS sollten für einen Ingenieur als Minimalausbildung in der Informatik
begriffen werden.
Zum Inhalt:
Das Grundkonzept der Vorlesungen "Grundlagen der Informatik für Ingenieure" beruht darauf, den Hörern die
Fähigkeit zu vermitteln, Problemstellungen der Informatik im Umfeld technische Systeme zu lösen. Dabei wird,
quasi als "roter Faden", die Programmierung technischer Systeme als zentrales Thema behandelt, wobei immer
dann, wenn es der Stoff erfordert, Kenntnisse aus den Fachgebieten Rechnerarchitektur, Betriebssysteme,
Verteilte Systeme, Rechnernetze, Compilertechnik, usw. vermittelt werden.
Voraussichtliche Gliederung des 1. Teils der Vorlesung:
Einführung und Informationen zur Vorlesung
-
-
Einführung in Java (JDK)
-
Umgang mit UNIX
-
Java-Sprachkonstrukte
-
Klassen, Objekte, Methoden
-
Java-Applets
-
Einfache Graphik
-
AWT Abstract Windows Toolkit Teil 1
-
Programming in the Large/Small
-
Interaktivität und Ereignisbehandlung (Eventhandling)
-
Programm- und Datenstrukturen
-
Ausnahmenbehandlung, Fehlersituationen (Exceptionhandling)
-
Streams, I/O (Java-Ein-/Ausgabesystem)
-
Aktivitätsträger (Prozesse/Threads)
-
Images, Animation, Sound
-
Verteilte und Parallele Programmsysteme (Einführung)
-
AWT Abstract Windows Toolkit Teil 2
-
Programmiersprachen im Vergleich
-
Ausblick und Repititorium
Grundsätzlich geeignet für alle Ingenieurstudienrichtungen.
Derzeitiger Stand der Studienordnungen:
Vorgesehen für: Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, mit Einschränkungen: Chemieingenieurwesen.
Für Elektrotechniker werden spezielle Lehrveranstaltungen angeboten.
|
 |
 |
|