 |
Grundlagen der Informatik 2 - Systemnahe Programmierung in C (SPiC)- SS 2006
Gliederung und Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien werden in Postscript(PS)- und PDF-Format
mit zwei DIN A5 Seiten und vier DIN A6 Seiten
pro Druckblatt
sowie im Format DIN A4 in PDF-Format
angeboten.
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die zu den jeweiligen
Vorlesungsterminen behandelten Abschnitte und Verweise auf die zugehörigen
Folien-Dokumente. Die Zeile mit den Kapitelüberschriften enthält jeweils
die Verweise auf den vollständigen Foliensatz des Kapitels, falls ein Kapitel
in Teilen ausgegeben wird, sind die einzelnen Teile mit den Seitenzahlen
zusätzlich eingetragen (die Zahl in eckigen Klammern davor steht für den
dazugehörenden Gutschein-Abschnitt).
Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine
ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung der
Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!
All slides are copyrighted (C)2006 by Jürgen Kleinöder,
University of Erlangen-Nürnberg, Germany. Use without prior written permission of the authors is not permitted!
Abschnitt |
Vorlesung |
Folien |
Datum |
Seiten |
Seiten |
A4 |
A5 |
A6 |
|
kompletter Foliensatz |
|
|
|
PDF |
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
A. B. |
Überblick über die Lehrveranstaltung, Organisatorisches |
24.05.06 |
1-7 |
[1] 1-7 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
C. |
Systemarchitekturen, Betriebssysteme |
24.05.06 |
1-11 |
[1] 1-11 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
D. |
Einführung in die Programmiersprache C |
|
|
1-92 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Sprachüberblick, Datentypen, Variablen, Ausdrücke, Operatoren |
24.05.06 |
1-33 |
[1] 1-60 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Einfacher Programmaufbau (Blöcke, E/A, Präprozessor), Kontrollstrukturen, Funktionen |
26.05.06 |
34-68 |
[2] 61-92 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Funktionen, Programmstruktur & Module |
31.05.06 |
69-92 |
|
|
|
|
|
E. |
Programme und Prozesse |
02.06.06 |
1-8 |
[3] 1-8 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
F. |
Zeiger, Felder und Strukturen in C |
|
|
1-64 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Zeiger und Felder |
02.06.06 |
1-20 |
[3] 1-32 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Zeiger und Felder, Strukturen |
07.06.06 |
21-36 |
[4] 33-60 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Zeiger und Felder, Strukturen |
09.06.06 |
36-53 |
|
|
|
|
|
Strukturen, Unions, Bitfelder, Typdef, Präprozesser-Ergänzungen |
14.06.06 |
54-64 |
[5] 61-64 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
G. |
Ein-/Ausgabe in C |
16.06.06 |
1-8 |
[5] 1-12 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
H. |
Dateisysteme und Systemschnittstelle |
|
|
[5] 1-12 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Konzepte, UNIX-Dateisystem, Dateien, Kataloge, Partitionen |
14.06.06 |
1-10 |
|
|
|
|
|
Inodes |
16.06.06 |
11-12 |
|
|
|
|
|
I. |
Speicherporganisation eines Prozesses: Stackaufbau |
16.06.06 |
1-16 |
[6] 1-16 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
J. |
Mikrocontroller-Programmierung |
|
|
1-33 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Überblick, Mikrocontroller- vs. Betriebssystem-Plattform |
16.06.06 |
1-4 |
|
|
|
|
|
AVR-Überblick, AVR-C-Programmierumgebung, Interrupts, Nebenläufigkeit
bitte auch Folien zu
Übung 4 beachten! |
21.06.06 |
5-16 |
[7] 1-16 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Nebenläufigkeit |
23.06.06 |
17-24 |
[8] 17-24 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Ansätze zur Programmierung eingebetteter Systeme (MISRA-C, Java, MDA, ...) |
28.06.06 |
25-33 |
25-33 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
|
 |