 |
Softwaresysteme I - SS 2007
Gliederung und Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien werden in Postscript(PS)- und PDF-Format
mit zwei DIN A5 Seiten und vier DIN A6 Seiten
pro Druckblatt
sowie im Format DIN A4 in PDF-Format
angeboten.
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die zu den jeweiligen
Vorlesungsterminen behandelten Abschnitte und Verweise auf die zugehörigen
Folien-Dokumente. Die Zeile mit den Kapitelüberschriften enthält jeweils
die Verweise auf den vollständigen Foliensatz des Kapitels, falls ein Kapitel
in Teilen ausgegeben wird, sind die einzelnen Teile mit den Seitenzahlen
zusätzlich eingetragen.
Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine
ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung der
Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!
Die Folien liegen noch nicht vollständig vor - wir werden die Teile jeweils zur
Verfügung stellen, sobald sie fertig werden.
All slides are copyrighted (C)2004, 2005, 2006, 2007 by Wolfgang Schröder-Preikschat and Jürgen Kleinöder,
University of Erlangen-Nürnberg, Germany. Use without prior written permission of the authors is not permitted!
Abschnitt |
Vorlesung |
Folien |
Datum |
Seiten |
Seiten |
A4 |
A5 |
A6 |
Teil A |
|
|
[Gutschein-Nr.] |
|
|
|
1. |
Überblick über die Lehrveranstaltung, Organisatorisches |
16.04.07 |
|
|
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
2. |
C-Kurzeinführung |
|
|
1-124 (komplett) |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Überblick |
16.04.07 |
1-2 |
1-24 [1] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Programmstruktur, Datentypen und Variablen, Anweisungen, Funktionen, Preprozessor, Module |
18.04.07 |
2-30 |
25-124 [2] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Gültigkeitsbereiche und Lebensdauer von Variablen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente, Zeiger auf Strukturen, Felder |
19.04.07 |
30-62 |
|
|
|
|
|
Zeiger und Felder, Zeiger, Felder und Zeichenketten |
23.04.07 |
63-95 |
|
|
|
|
|
Felder von Zeigern, Argumente aus der Kommandozeile, Zeiger auf Funktionen |
26.04.07 |
96-110 |
|
|
|
|
|
Ein-/Ausgabe wird im Rahmen der 2. Tafelübung besprochen |
TÜ2 |
111-124 |
|
|
|
|
|
3. |
Ausführung von Programmen - von der Quelle zum Prozess |
|
|
1-18 [3] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Übersetzen, Binden, Programme und Prozesse, Laden |
26.04.07 |
1-8 |
|
|
|
|
|
Prozesse |
30.04.07 |
9-18 |
|
|
|
|
Teil B |
|
|
|
|
|
|
|
|
Literaturreferenzen zu Teil B und C
|
|
|
|
PDF |
|
|
|
4. |
Einleitung |
|
|
1-20 [4] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Motivation |
30.04.07 |
1-9 |
|
|
|
|
|
Begriffsdeutung, Vorlesungsverlauf |
03.05.07 |
10-20 |
|
|
|
|
|
5. |
Organisation von Rechensystemen |
|
|
1-60 [4] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Semantische Lücke, Mehrebenenmaschinen |
03.05.07 |
1-20 |
|
|
|
|
|
Softwaremaschinen, Partielle Interpretation, Programmunterbrechung |
07.05.07 |
21-37 |
|
|
|
|
|
Programmunterbrechung, Nebenläufigkeit, Virtualisierung |
10.05.07 |
38-60 |
|
|
|
|
|
6. |
Betriebsarten |
|
|
1-76 [5] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Einführung, Stapelbetrieb, Echtzeitbetrieb, Mehrprogrammbetrieb |
14.05.07 |
1-31 |
|
|
|
|
|
Mehrprogrammbetrieb |
21.05.07 |
32-40 |
|
|
|
|
|
Mehrzugangsbetrieb, Netzbetrieb, Integrationsbetrieb |
24.05.07 |
41-76 |
|
|
|
|
|
7. |
Betriebssystemabstraktionen |
|
|
1-106 [6] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Adressraum, Speicher |
31.05.07 |
1-24 |
|
|
|
|
|
Datei, Namensräume |
04.06.07 |
25-44 |
|
|
|
|
|
Namensräume, Prozess |
11.06.07 |
45- |
|
|
|
|
|
Koordinierung, Kommunikation |
14.06.07 |
|
|
|
|
|
|
Koordinierung, Kommunikation |
18.06.07 |
|
|
|
|
|
|
8. |
Zwischenbilanz zu Teil B |
18.06.07 |
1-12 |
1-20 [7] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
... |
21.06.07 |
13-20 |
|
|
|
|
Teil C |
|
|
|
|
|
|
|
9. |
Prozesseinplanung |
|
|
1-54 [8] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Prozesseinplanung (Scheduling): Fäden (Threads), Prozesszustände |
21.06.07 |
1-14 |
|
|
|
|
|
Prozesszustände, Scheduling-Kriterien, -Verfahren, -Strategien |
25.06.07 |
15-31 |
|
|
|
|
|
Fallstudien (Linux), Prozesseinlastung: Koroutinen, Threads, PCB |
28.06.07 |
32-54 |
|
|
|
|
|
10. |
Prozesseinlastung |
|
|
1-20 [9] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Kapitel wird in der Vorlesung nicht behandelt - Folien werden nur zum Selbststudium zur Verfügung gestellt |
|
|
|
|
|
11. |
Synchronisation |
|
|
1-53 [9] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Synchronisation: Verfahrensweisen, Locks |
02.07.07 |
1-19 |
|
|
|
|
|
Condition-Variablen, Semaphor |
05.07.07 |
20-37 |
|
|
|
|
|
Monitor, Zusammenfassung |
09.07.07 |
38-53 |
|
|
|
|
|
12. |
Verklemmung |
|
|
1-22 [10] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Grundlagen |
09.07.07 |
1- |
|
|
|
|
|
Grundlagen, Vorbeugung, Vermeidung, Erkennung und Erholung |
12.07.07 |
-22 |
|
|
|
|
|
13. |
Adressraum |
|
|
1-23 [11] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
physikalischer Adressraum, logischer Adressraum, virtueller Adressraum |
12.07.07 |
1-20 |
|
|
|
|
|
14. |
Arbeitsspeicher |
|
|
1-40 [11] |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Speicherzuteilung, Platzierungsstrategien, Ladestrategien |
16.07.07 |
1-27 |
|
|
|
|
|
Ladestrategien, Ersetzungsstrategien |
19.07.07 |
28-40 |
|
|
|
|
|
|
Literaturreferenzen zu Teil B und C
|
|
|
|
PDF |
|
|
|
|
|
 |