Scheine und Prüfungen
- Prüfungstermin: Dienstag, 23. Juli 2013
- Ort: H7 und H11; Genaue Raumaufteilung wird vor Ort ausgehängt
- Zeit: 14:00 Uhr
Zugelassene Hilfsmittel
Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein beidseitig handbeschriebenes
DIN-A4-Blatt zulässig. Dieses Blatt wird am Ende der Klausur eingesammelt.
Bonuspunkte
Bonuspunkte werden aus den Übungspunkten errechnet, die Sie in den
Lehrveranstaltungen zu SP1 und SP2 sammeln können. Hierzu zählen einerseits die
Übungsaufgaben und andererseits (anteilig) die Miniklausur, die zu Beginn des
Semesters im Rahmen der SP2-Vorlesung über den Stoff von SP1 geschrieben wird.
Die Bonuspunkte beeinflussen die angelegte Notenskala nicht, sondern werden nach
erfolgter Klausurkorrektur auf die regulären Klausurpunkte einer
bestandenen Klausur aufaddiert.
Falls Sie die Klausur schieben oder wiederholen, verfallen die SP2-Übungspunkte,
die Sie in diesem Semester angesammelt haben. Sie müssen also im nächsten
Semester erneut an den SP2-Übungen und der Miniklausur teilnehmen, um
Bonuspunkte zu bekommen. Ihre SP1-Übungspunkte bleiben dauerhaft gespeichert und
verfallen nicht.
Ihre in den Übungen erreichten Punkte können Sie im Waffel nach Login
abrufen. Bitte prüfen Sie vor eventuellen Rückfragen, ob bereits Punkte
für alle Aufgaben in Ihrem Konto eingetragen wurden. Bei Unstimmigkeiten
wenden Sie sich bitte an die
SP-Mailingliste.
Miniklausur
Am Anfang des Semesters werden wir innerhalb eines Vorlesungstermins
eine angekündigte Miniklausur veranstalten. Die in dieser Miniklausur
erreichten Punkte fließen wie die in den Übungsaufgaben
erreichten Punkte in die Berechnung der Bonuspunkte mit ein. Beispiele
für Miniklausuren finden Sie unter dem Punkt
alte Klausuren.
Scheinerwerb
Manche Prüfungsordnungen sehen den Erwerb eines Scheins vor, der
in einigen Fällen Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur
ist. Der Erwerb des Scheins erfolgt durch regelmäßige Teilnahme
am Übungsbetrieb und durch Erreichen von mindestens 50% der
Gesamtübungspunkte durch die abgegebenen Übungsaufgaben und
die Miniklausur. Im
Gegensatz zur Vorgängerveranstaltung Softwaresysteme 1 ist ein
Bestehen der Miniklausur nicht mehr für den Scheinerwerb notwendig.
Alte Klausuren
Zur Prüfungsvorbereitung stellen wir die
früheren Klausuren zur Verfügung.
Ergebnis der Klausur vom 23.07.2013
Die Ergebnisse der Klausur liegen vor und sind nach Login im
Waffel abrufbar.
Gesamtklausur
- Teilnehmer: 74
- Bestanden: 47 (63.5%)
- Nicht bestanden: 27 (36.5%)
- Durchschnittliche Note: 3.3
Notenverteilung:
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Plot |
5: | 8 |
4.9: | 0 |
|
 |
4.8: | 0 |
4.7: | 9 |
4.6: | 2 |
4.5: | 1 |
4.4: | 3 |
4.3: | 0 |
4.2: | 3 |
4.1: | 1 |
4: | 3 |
3.9: | 2 |
3.8: | 1 |
3.7: | 3 |
3.6: | 2 |
3.5: | 1 |
3.4: | 3 |
3.3: | 0 |
3.2: | 0 |
3.1: | 1 |
3: | 0 |
2.9: | 1 |
2.8: | 1 |
2.7: | 4 |
2.6: | 0 |
2.5: | 3 |
2.4: | 0 |
2.3: | 2 |
2.2: | 4 |
2.1: | 1 |
2: | 2 |
1.9: | 1 |
1.8: | 1 |
1.7: | 1 |
1.6: | 1 |
1.5: | 0 |
1.4: | 4 |
1.3: | 1 |
1.2: | 1 |
1.1: | 0 |
1: | 3 |
Multiple-Choice-Teil
- Durchschnittliche Note: 3.4
- Durchschnittliche Punktzahl: 16.4 von 28.0 (58.5%)
- A1: 16.4 von 28.0 (58.5%)
Punktebereich |
Note |
Punktebereich |
Note |
Punktebereich |
Note |
---|
[0.0; 13.5] |
5.0 |
[14.0; 15.0] |
4.0 |
|
|
[15.5; 16.0] |
3.7 |
[16.5; 17.0] |
3.3 |
[17.5; 18.5] |
3.0 |
[19.0; 19.5] |
2.7 |
[20.0; 20.5] |
2.3 |
[21.0; 22.0] |
2.0 |
[22.5; 23.0] |
1.7 |
[23.5; 24.0] |
1.3 |
[24.5; 28.0] |
1.0 |
Notenverteilung:
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Plot |
5.0: | 15 |
4.0: | 18 |
|
 |
3.7: | 9 |
3.3: | 3 |
3.0: | 3 |
2.7: | 7 |
2.3: | 5 |
2.0: | 6 |
1.7: | 3 |
1.3: | 2 |
1.0: | 3 |
Programmier-/Theorieteil
- Durchschnittliche Note: 3.5
- Durchschnittliche Punktzahl: 42.9 von 90.0 (47.7%)
- A2: 30.3 von 62.0 (48.9%)
- A3: 5.2 von 10.0 (52.5%)
- A4: 7.4 von 18.0 (40.8%)
Punktebereich |
Note |
Punktebereich |
Note |
Punktebereich |
Note |
---|
[0.0; 29.5] |
5.0 |
|
|
|
|
[30.0; 33.5] |
4.7 |
[34.0; 37.0] |
4.3 |
[37.5; 41.0] |
4.0 |
[41.5; 44.5] |
3.7 |
[45.0; 48.5] |
3.3 |
[49.0; 52.0] |
3.0 |
[52.5; 56.0] |
2.7 |
[56.5; 59.5] |
2.3 |
[60.0; 63.5] |
2.0 |
[64.0; 67.0] |
1.7 |
[67.5; 71.0] |
1.3 |
[71.5; 90.0] |
1.0 |
Notenverteilung:
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Plot |
5.0: | 18 |
|
 |
4.7: | 5 |
4.3: | 6 |
4.0: | 8 |
3.7: | 3 |
3.3: | 4 |
3.0: | 3 |
2.7: | 6 |
2.3: | 4 |
2.0: | 8 |
1.7: | 3 |
1.3: | 3 |
1.0: | 3 |
Ergebnis der Miniklausur vom 24.04.2013
Die Ergebnisse der Miniklausur liegen vor und sind nach Login im
Waffel abrufbar.
Die Noten und der Bestehensstatus haben nur informativen Charakter und keine weitere Bedeutung. Die Miniklausurpunkte
wurden im Verhältnis 2:1 auf Übungspunkte umgerechnet und auf 0.5 Übungspunkte
aufgerundet.
Allgemeines
- Teilnehmer: 47
- Bestanden: 25 (53.2%)
- Nicht bestanden: 22 (46.8%)
- Durchschnittliche Note: 4.0
- Durchschnittliche Punktzahl: 14.8 von 30.0 (49.3%)
- A1: 3.5 von 6.0 (57.6%)
- A2: 7.6 von 15.0 (50.8%)
- A3: 3.7 von 9.0 (41.1%)
Notenstufen:
Punktebereich |
Note |
Punktebereich |
Note |
Punktebereich |
Note |
[0.0; 13.8) | 5.0 |
[13.8; 15.0) | 4.7 |
[15.0; 16.2) | 4.0 |
[16.2; 17.5) | 3.7 |
[17.5; 18.8) | 3.3 |
[18.8; 20.0) | 3.0 |
[20.0; 21.2) | 2.7 |
[21.2; 22.5) | 2.3 |
[22.5; 23.8) | 2.0 |
[23.8; 25.0) | 1.7 |
[25.0; 26.2) | 1.3 |
[26.2; 30.0] | 1.0 |
Notenverteilung:
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Note |
Anzahl |
Plot |
5.0: | 20 |
4.7: | 2 |
4.0: | 5 |
 |
3.7: | 3 |
3.3: | 5 |
3.0: | 3 |
2.7: | 7 |
2.3: | 2 |
2.0: | 0 |
1.7: | 0 |
1.3: | 0 |
1.0: | 0 |