-
Ge,
Za
-
31.
Jan.
1997
Somersemester 1997
Betriebsprogrammierung II (10296)
- Dozenten:
- Fridolin Hofmann
- Angaben:
- Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, Einführende Veranstaltung
gem. 10. Änderungssatzung d. FPO
- Termine:
- Di, Do, 16:00 - 18:00, 0.031
- Organisatorisches:
- Geeignet für Hauptstudium ab 6. Semester
Übungen zu Betriebsprogrammierung II (10297)
- Dozenten:
- Stefan Greiner
- Angaben:
- Übung, 1 SWS
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
zum Inhalt:
Synchronisationssysteme
Sie werden durch ein formales Modell präzisiert.
Auf dieser Basis werden Zusammenhänge zwischen Spezifikation und
Implementierung asynchroner Prozeßsysteme untersucht,
die sowohl für die Compilerentwicklung als auch für die Beschreibung
der Benutzerschnittstelle von Betriebssystemen eine zentrale Rolle spielen.
Das Modell erlaubt eine einheitliche und vergleichende Betrachtung verschiedener
Synchronisationsmechanismen (nicht eingegangen wird auf
programmiersprachliche Überlegungen zur Synchronisation und Koordinierung).
Dem folgen Vorgehensweisen zur Realisierung von Prozeßsystemen auf Monoprozessoren,
die zur Konstruktion des Prozeßumschalters führen.
Schließlich wird auf formaler Basis das Verklemmungsproblem behandelt.
Prozessorvergabestrategien
Das zweite Kapitel ist der Untersuchung von Prozessorvergabestrategien vorbehalten,
wobei sowohl die operationelle Untersuchungsmethode als auch
wahrscheinlichkeitstheoretische Überlegungen zur Anwendung kommen.
Caches
Das dritte Kapitel setzt sich mit der Architektur und dem Aufbau von
Caches auseinander. Dabei werden die verschiedenen Strategien, mit denen
Caches arbeiten, untersucht. Anschließend wird die Arbeitsweise von
virtuellen und realen Caches untersucht. Virtuelle Caches zeichnen
sich dadurch aus, daß die Daten innerhalb des Caches mit virtuellen
Adressen indiziert werden, was bedeutet, daß die MMU noch keine
Adress-Umsetzung durchgeführt hat. Die realen Caches hingegen
indizieren mit physikalischen Adressen, wobei die Adressen vor einem
Cache-Zugriff durch die MMU geschleust werden müssen.
Betriebssysteme für Multiprozessorsysteme
Vorlesungsübersicht und Verweise auf die Skript-Dokumente
Unser Server |
Brief an Webmaster |
Navigationshinweise |
Suche