|
|
 |
 |
WS 2003/04
Prozessrechnerpraktikum (16.02.-21.02.2004) (PR-PRAKT)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dr.-Ing. Franz-Xaver Wurm, Dr.-Ing. Gunter Bolch
- Angaben
- Praktikum
4 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8, für benoteten Schein ist zusätzlich ein Kolloquium notwendig. Zusammen mit der Vorlesung Prozessautomatisierung kann auch ein Schein über 8 SWS erworben werden.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 16.2.2004 9:00 - 21.2.2004 18:00, 00.156
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Geeignet für Hauptstudium ab 5. Semester - Anmeldung erforderlich ! (Keine Plätze mehr frei)
Im Rahmen des Prozeßrechnerpraktikums werden wesentliche Aufgaben der Prozeßautomatisierung betrachtet und mittels Rechnerübungen den Teilnehmern vermittelt.
Es werden dazu Aufgaben aus den folgenden Themengebieten behandelt:
- Kommunikation in verteilten Automatisierungssystemen
- Steuerung von kooperierenden Prozessen
- Digitale Regelung
- Steuerung eines Roboters
Dabei wird ein vereinfachtes Kommunikationsmodell entworfen, welches sich gedanklich an das "Manufacturing Automation Protocol" (MAP) anlehnt. Zweck des Modells ist es, einen einheitlichen Datenaustausch, sowie die
Steuerung von Abläufen zwischen verschiedenen Automatisierungssystemen zu erleichtern.
Auf Basis des entworfenen Protokolls werden anschließend Steuerungen
und Regelungen ausgeführt, welche durch eine Animation am lokalen Rechner getestet werden können.
In der regelungstechnischen Aufgabe wird ein PID-Regler kurz eingeführt und implementiert.
In den Aufgaben zur Prozeßkoordination und -synchronisation werden die Subsysteme
- Datenaustausch zwischen Anwender und Prozeß
- Steueralgorithmen
- Test- und Überwachungsroutinen
spezifiziert und implementiert. Anschließend erfolgt eine Integration der
einzelnen Subsysteme.
- Arbeitsumgebung:
- Unix-Entwicklungsumgebung
- Empfohlene Literatur:
-
- Betriebssysteme: Grundkonzepte und Modellvorstellungen, F. Hofmann
- Prozeßautomatisierung, G. Bolch
- Map and Top communications, A. Valenzano
- MAP, TOP and LANs for real-time applications, G. LeLann
- Digitale Regelsysteme, Band I, R. Hermann
|
 |
 |
|