Umfrage Betriebssysteme

Studie "sys_6" (Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat) -- 21.12.2004 - 01.02.2005 -- Anzahl der ausgewerteten Fragebögen: 23


 
Frage Auswertung
n

Allgemeines zur Person - Personal Information

 
Ich studiere folgenden Studiengang:
My study program:
23
INF Diplom  
 22
WINF Diplom  
 1
Ich bin im . . . Fachsemester.
I am in the . . . semester.
23
1. Sem.  
 0
2. Sem.  
 0
3. Sem.  
 0
4. Sem.  
 0
5. Sem.  
 12
6. Sem.  
 0
7. Sem.  
 6
8. Sem.  
 0
9. Sem.  
 2
10. Sem.  
 0
> 10. Sem.  
 3
Ist diese Lehrveranstaltung für Sie eine Pflichtveranstaltung?
Do you attend this course as a mandatory course
23
Ja / Yes  
 8
Nein / No  
 15

Mein eigener Aufwand - My Homework

 
Mein Durchschnittsaufwand für Vor- und Nachbereitung dieser Vorlesung beträgt pro Doppelstunde (90 Min.):
My average homework for preparation and revision of this subject for each double lecture (90 min.) amounts to:
23
0 Stunden/hours  
 6
0,5 Stunden/hours  
 11
1 Stunde/hours  
 4
1,5 Stunden/hours  
 0
2 Stunden/hours  
 1
3 Stunden/hours  
 0
4 Stunden/hours  
 1
> 4 Stunden/hours  
 0
Ich besuche etwa . . . Prozent dieser Vorlesung.
For this lecture I attend approximately . . . percent of all classes.
23
weniger als/less than 50%  
 1
50 - 70%  
 0
70 - 90%  
 8
mehr als/more than 90%  
 14

Vorlesung im Allgemeinen - General Aspects of the Lecture Course

 
Zielsetzungen, Struktur und Schwerpunkte des Vorlesungsinhalts sind:
Objective, structure and main focus of the content of this lecture are:
klar erkennbar
clear
nicht erkennbar
not recognizable
23
Umfang und Schwierigkeitsgrad des Stoffes sind:
The quantity and the complexity of the material are:
angemessen
appropriate
nicht angemessen
inappropriate
23
Zusammenhänge und Querverbindungen zu anderen Studieninhalten werden deutlich aufgezeigt.
Connections and relations to other subjects of the study program are shown clearly.
trifft zu
applies
trifft nicht zu
doesn´t apply
23

Didaktische Aufbereitung - Didactic Aspects

 
Der dargebotene Stoff ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden.
The imparted knowledge is comprehensible and there is sufficient time to follow the arguments.
trifft zu
applies
trifft nicht zu
doesn´t apply
23
Der rote Faden ist stets erkennbar.
The line of thought of the lecture is always recognizable.
trifft zu
applies
trifft nicht zu
doesn´t apply
23
Der Bezug zu Übungen und Prüfungsanforderungen wird hergestellt.
The relation to the exercises and the examination requirements is established.
trifft zu
applies
trifft nicht zu
doesn´t apply
23

Persönliches Auftreten des Dozenten - Presentation by the Lecturer

 
Der Präsentationsstil des Dozenten ist:
The presentation by the lecturerer is:
ansprechend
appealing
nicht ansprechend
not appealing
23
Der Dozent weckt das Interesse am Stoff.
The lecturer raises interest for the subject.
trifft zu
applies
trifft nicht zu
doesn´t apply
23
Der Dozent vergewissert sich, dass der Stoff verstanden wurde und geht gut auf Zwischenfragen ein.
The lecturer verifies that the subject has been understood and deals competently with questions.
trifft zu
applies
trifft nicht zu
doesn´t apply
23

Verwendete Hilfsmittel - Media

 
Der Einsatz von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist:
The use of audio-visual aids (blackboard, overhead projector, beamer, etc.) is:
angemessen
appropriate
nicht angemessen
inappropriate
23
An Hand des zur Verfügung gestellten Begleitmaterials und der Literaturhinweise sind Vor- und Nachbereitung:
With the handouts, lecture notes and recommended literature, preparation and revision of the lecture is:
gut möglich
well possible
kaum möglich
hardly possible
23

Gesamteindruck - General Impression

 
Insgesamt lautet mein Urteil (Note 1 bis 6) für diese Vorlesung:
My overall rating for this lecture is (grade 1 to 6):
1 = sehr gut
1 = very good
6 = ungenügend
6 = very poor
23

Weitere Kommentare - Further Comments

 

Das gefällt mir besonders - Most appealing aspects:
Der Berliner Dialekt des Professors.
Folien gut strukturiert und uebersichtlich
lockerer und netter Dozent
FAQ zu den Folien sehr hilfreich.
Der Hund des Dozenten!

Das gefällt mir weniger, und ich schlage Folgendes zur Verbesserung vor - Less appealing aspects, possible improvements:
Die Vorlesung und die Übung sind vom inhalt fast zwei komplett getrennte Veranstaltungen, das eine hat mit dem anderen fast nichts zu tun. Vielleicht würden ein paar Praxisbeispiele in der Vorlesung diesen Bezug herstellen.
Folien werden erst kurz vor der Vorlesung online gestellt.
Leider gibt es keine Literatur, die genau diesen Stoff abhandelt.
Der Programmierstil der Beispiele auf den Folien ist teilweise miserabel: ein Cast-Operator der das Objekt, auf das er angewendet wird, verändert [Queue::operator Chain*() - Kapitel Nebenläufigkeit, Folie 10], ist sehr gefährlich, da ein solches Verhalten (ein Objekt verändert sich durch bloßes Anschauen) von keinem Programmierer erwartet wird. Ausdrücke wie 'if ((item = link) && !(link = *item)) ...' [in der Implementierung eben dieses Operators] kann niemand verstehen. Es ist mir klar, dass auf den Folien oft wenig Platz zur Verfügung steht, aber das rechtfertigt meines Erachtens nicht solche Konstrukte. Sie sollten mit ihrem Code mit gutem Beispiel voran gehen, aber sie tun leider das Gegenteil.
Manches wirkt sehr langatmig. Manches koennte man etwas kuerzer fassen.
Folien mit viel zu wenig Informationen bzw. erklärenden Text.