 |
WS 2005/06
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (KVBK)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- N.N.
- Angaben
- Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Vorbesprechung: 18.10.2005, 12:30 - 14:00 Uhr, Raum 0.031
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-DG 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Termin:
Als Veranstaltungstermin ist wöchentlich Dienstag von 12:30 - 14:00 Uhr (Raum 0.031) geplant. Sollte dieser Termin zu nicht lösbaren Konflikten mit anderen Veranstaltungen führen, kann sich der Termin kurzfristig noch ändern (Absprache in der Vorbesprechung)!
Anmeldung:
Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme
Kurse
Achtung!
Dieses Proseminar findet in diesem Semester wegen Teilnehmermangels nicht statt! Das Seminar findet mit den angegebenen oder ähnlichen Themen im Sommersemster statt.
Inhalt:
In den bekannten PC-Betriebssystemen (Windows, Linux, Solaris, VMS, ...) sind zum größten Teil ausgereifte Ideen umgesetzt worden sind. Schließlich geht es hier darum, ein Betriebssystem zur Verfügung zu stellen, das zuverlässig und effizient arbeitet. Neben diesen Systemen existieren aber noch eine Vielzahl von Betriebssystemen, deren Hauptzweck es ist, neue Ideen und Konzepte im Betriebssystemumfeld zu entwickeln und zu erproben. Diese Betriebssysteme (genauer: die Betriebssysteme in der Liste der Themen), die vornehmlich Forschungszwecken dienen oder dienten, sind Gegenstand dieses Seminars. Ziel ist die Aufarbeitung der Ideen dieser Betriebssysteme und der Probleme, die mit diesen Ideen gelöst werden sollen, im Rahmen eines Vortrags und einer Ausarbeitung. Die Aufbereitung eines Themengebiets in Form einer Ausarbeitung und einer Präsentation ist dabei eine Aufgabe, die sich im Verlauf des Studiums und des Berufslebens immer wieder stellt. Dieses Seminar bietet daher die Gelegenheit das Anfertigen einer Ausarbeitung und einer Präsentation zu üben und auch zu verbessern, weshalb des Proseminar in zwei Vortragsrunden aufgeteilt ist (jeder Teilnehmer hält zwei Vorträge und verfasst auch zwei Ausarbeitungen), und sich so mit den Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen (Literaturrechereche, Strukturierung von Information, Abstraktion komplexer Zusammenhänge, ...).
Termine, Themen, Teilnehmer:
Datum |
Thema (1. Runde) |
Handout |
Folien |
Vortragender |
Betreuer |
18.10. |
Einführung in das Themengebiet, Allgemeines zur Vortragstechnik |
|
 |
Andreas Weißel
Fabian Scheler
|
25.10. |
Plurix |
 |
 |
Stefan Kempf |
A |
L4 |
 |
 |
Franz Frey |
F |
01.11. |
(entfällt) |
|
|
|
|
8.11. |
ECOSystem |
 |
 |
|
A |
Xen |
 |
 |
|
F |
15.11. |
JX |
 |
 |
|
A |
Pure |
 |
 |
|
F |
22.11. |
Mars |
 |
 |
|
A |
Spin |
 |
 |
|
F |
29.11. |
Synthesis |
 |
 |
|
A |
MACH |
 |
 |
|
F |
6.12. |
Flux |
 |
 |
|
A |
Exokernel |
 |
 |
|
F |
Datum |
Thema (2. Runde) |
Handout |
Folien |
Vortragender |
Betreuer |
13.12. |
Plurix |
 |
 |
Stefan Kempf |
A |
L4 |
 |
 |
Franz Frey |
F |
20.12. |
??? |
|
|
|
|
27.12. |
(Weihnachtsferien) |
|
|
|
|
3.01. |
(Weihnachtsferien) |
|
|
|
|
10.01. |
ECOSystem |
 |
 |
|
A |
XEN |
 |
 |
|
F |
17.01. |
JX |
 |
 |
|
A |
Pure |
 |
 |
|
F |
24.01. |
Mars |
 |
 |
|
A |
Spin |
 |
 |
|
F |
31.01. |
Synthesis |
 |
 |
|
A |
MACH |
 |
 |
|
F |
7.02. |
Flux |
 |
 |
|
A |
Exokernel |
 |
 |
|
F |
Fragebogen für Reviewer:
Hinweise:
Vorgaben für die Ausarbeitung und Literaturverzeichnis: vorgaben.pdf
Vorlagen für die Ausarbeitung:
/proj/i4a_sem/pub/frame bzw. /proj/i4a_sem/pub/latex
PDF-Dateien mit LaTeX erzeugen:
Bitte PDF-Dateien nur mit (skalierbaren) Type1-Fonts erzeugen. Mit Type3 (Bitmap)
Fonts sind die Dateien am Bildschirm unangenehm zu lesen! Das ist z.B. so möglich:
Erzeugung der PDF-Dateien mit
- pdflatex yourdoc.tex
- dvipdfm yourdoc.dvi
- dvips -Ppdf yourdoc.dvi (gs --version >= 6.0)
Literatur:
Vortragsgestaltung, wissenschaftliches Arbeiten:
|
 |