 |
Middleware -- WS 2006/07
Gliederung und Skript
Die Vorlesungsfolien werden in Postscript(PS)- und PDF-Format
mit zwei DIN A5 Seiten und vier DIN A6 Seiten
pro Druckblatt
sowie im Format DIN A4 in PDF-Format
angeboten. Zu einigen Vorlesungsteilen liegen kommentierte Folien
(Skript) vor (nicht in A6-Format).
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die zu den jeweiligen
Vorlesungsterminen behandelten Abschnitte und Verweise auf die zugehörigen
Folien- bzw. Skript-Dokumente. Die Zeile mit den Kapitelüberschriften enthält jeweils
die Verweise auf den vollständigen Foliensatz des Kapitels, falls ein Kapitel
in Teilen ausgegeben wird, sind die einzelnen Teile mit den Seitenzahlen
zusätzlich eingetragen.
Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung.
Kommentierte Folien enthalten zusätzliche Erläuterungen und Hintergrundinformationen.
Die unkommentierten Folien können (und sollen) eine
ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung der
Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!
Das Skript liegt noch nicht vollständig vor - wir werden die Teile jeweils zur
Verfügung stellen, sobald sie fertig werden.
Die Folien der Middleware-Vorlesung aus dem letzten Wintersemester
stehen noch zur Verfügung. Sie werden teilweise
in diesem Semester übernommen.
All slides are copyrighted (C) 1997 - 2005 by Jürgen Kleinöder,
University of Erlangen-Nürnberg, and Franz J. Hauck, University of Ulm, Germany. Use without prior written permission of the authors is not permitted!
Abschnitt |
Vorlesung |
Folien bzw. Skript |
Datum |
Seiten |
Seiten |
A4 |
A5 |
A6 |
A. |
Organisation |
19.10.06 |
1-8 |
|
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
B. |
Überblick |
19.10.06 |
1-4 |
|
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
C. |
Grundlagen der Objektorientierung |
|
|
|
|
|
|
|
Motivation, Software-Design, OOP - Grundbegriffe (Objekt, Klasse, Methoden, Vererbung, ...) |
19.10.06 |
1-17 |
1-22 |
PDF |
PDF PS |
|
|
Basiskonzepte
(Abstraktion, Kapselung, Modularisierung, Hierarchien, Typisierung,
...
|
26.10.06 |
18-30 |
23-46 |
PDF |
PDF PS |
|
|
... Polymorphismus, Nebenläufigkeit, ...
|
02.11.06 |
31-41 |
47-78 |
PDF |
PDF PS |
|
|
... Nebenläufigkeit, Persistenz)
Objektorientierte Analyse und Design
|
09.11.06 |
41-55 |
|
|
|
|
|
D. |
Verteilte Systeme und Verteilte Objekte |
|
|
1-27 |
PDF |
PDF PS |
|
|
Grundlagen Verteilter Systeme
OOP und Verteilte Anwendungen
Java RMI
|
16.11.06 |
1-26 |
|
|
|
|
|
E. |
Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA |
|
|
1-69 |
PDF |
PDF PS |
|
|
CORBA-Überblick, -Architektur, -Anwendungsobjekte, ORB
|
23.11.06 |
1-19 |
|
|
|
|
|
ORB, Object Adaptor
|
30.11.06 |
20-34 |
|
|
|
|
|
Object Adaptor, Dynamic Invocation, Interface-Repository, Inter-ORB-Kommunikation, CORBA-Services (Naming)
|
07.12.06 |
35-60 |
|
|
|
|
|
CORBA-Services (Life Cycle, Transaction)
|
14.12.06 |
61-69 |
|
|
|
|
|
F. |
Java und Komponentenmodelle, Jini |
|
|
1-30 |
PDF |
PDF PS |
|
|
Komponentenmodelle, JavaBeans
|
14.12.06 |
1-22 |
|
|
|
|
|
Jini
|
21.12.06 |
22-29 |
|
|
|
|
|
G. |
Ausführungsumgebungen für verteilte Dienste und Anwendungen: .NET, EJB, OSGi |
|
|
1-37 |
PDF |
PDF PS |
|
|
Motivation, Einflüsse (Web-Services, ...)
|
21.12.06 |
1- |
|
|
|
|
|
Einflüsse (..., Microsoft COM), .NET-Architektur, OSGi
|
11.01.07 |
- |
|
|
|
|
|
H. |
Peer-to-Peer-Architekturen |
|
|
1-66 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Einführung, Napster, Gnutella, Verteilte Hash-Tabellen
|
18.01.07 |
1- |
|
|
|
|
|
JXTA
|
25.01.07 |
- 76 |
|
|
|
|
|
I. |
Design Patterns für nebenläufige und verteilte Objekte |
|
|
1-16 |
PDF |
PDF PS |
|
|
|
|
|
25.01.07 |
1-16 |
|
|
|
|
|
J. |
Enterprise Java Beans |
|
|
|
|
|
|
|
Architektur, Grundlagen
|
01.02.07 |
1-32 |
1-32 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
K. |
Web-Services und Grid-Architekturen |
|
|
1-44 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
Problematik (EAI, B2BI), Web-Services,
XML, SOAP, WSDL, etc - Kurzüberblick
|
08.02.07 |
1-8 |
1-8 |
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
L. |
Objektorientierte verteilte Betriebssystemarchitekturen |
|
|
|
|
|
|
|
JX
|
08.02.07 |
|
|
PDF |
PDF PS |
PDF PS |
|
 |