|
|
 |
 |
WS 2007/08
Übungen zu Softwaresysteme 1 (für Wiederholer) (Ü SOS 1)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- N.N.
- Angaben
- Übung
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WF CE-BA-G 3
WF INF-DG 3
WF INF-LAG 3
WF IuK-DG 3
Kurse
 |
Vorlesung / Ziel der Veranstaltung
Die Vorlesung Softwaresysteme I findet erst im Wintersemester 2008/2009 in für die
neuen Bachelor/Master-Studiengänge angepasster Form und unter neuem Namen wieder statt.
Diese Veranstaltung dient ausschliesslich dazu, Studierenden, die im letzten Sommersemester keinen
Schein - und damit keine Zulassung zu der Vordiplomprüfung in Softwaresysteme I - erhalten haben,
die Möglichkeit zu geben, den Schein für den Prüfungszeitraum im kommenden Frühjahr zu erwerben.
Aus diesem Grund werden nur Wiederholungs-Übungen angeboten.
|
|
 |
Informationen zur Prüfung, Zulassungslisten, alte Klausuren
- alte Klausuren
- Klausurtermin, Vorbesprechungen
- Zulassungslisten
- Ergebnisse, Statistik, Einsichtnahme
|
|
 |
Übungen
Ergebnisse der Evaluation
Die Wiederholungs-Übungen dienen dazu, in diesem Wintersemester eine
Möglichkeit zum nachträglichen Bestehen der Prüfungsvoraussetzungen (Schein)
anzubieten. Es findet weder eine Vorlesung noch eine Tafelübung statt.
In den Rechnerübungen besteht die Möglichkeit, Fragen zu den
Aufgaben mit dem Übungsleiter zu klären. Darüber hinaus stehen
alle Unterlagen zu der
Lehrveranstaltung im letzten Sommersemester -
vor allem auch die Folien zu den Tafelübungen - im Web zur Verfügung.
Kriterien für die Scheinvergabe:
Im Gegensatz zum Sommersemester werden nur 4 Programmieraufgaben gestellt, die
allerdings etwas umfangreicher als die Aufgaben des Sommersemesters sind und
damit den gleichen Inhalt abdecken. Diese Aufgaben sind alleine zu bearbeiten (keine Zweiergruppen!)
und zum jeweils angegebenen Abgabetermin abzugeben (Verfahren analog zum Sommersemester).
Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Aus der Qualität der abgegebenen Programme sowie aus
den Aktivitäten in den Rechnerübungen und im Zweifelsfall aufgrund eines kurzen persönlichen
Gesprächs gegen Semesterende bilden wir ein Gesamturteil zur Vergabe des Scheins.
Übungsaufgaben
Nr.
| Beschreibung
| Ausgabetermin
| Abgabetermin
|
1 |
dtsh (fork, sigaction, pipes)
(pdf) |
24.10.2007 |
16.11.2007 17:00 |
2 |
rlsd (socket, readdir, stat)
(pdf) |
21.11.2007 |
07.12.2007 17:00 |
3 |
pforward (connect, pthread)
(pdf) |
12.12.2007 |
11.01.2008 17:00 |
4 |
fdserver (PThreads, Semaphoren)
(pdf) |
16.01.2008 |
08.02.2008 17:00 |
Abgabe von Übungsaufgaben
Die Abgabe erfolgt an den Rechnern im CIP-Pool, mit dem Skript
/proj/i4sos/pub/abgabe und muss vor dem Abgabetermin erfolgen. Eine Abgabe
nach dem Abgabetermin per E-Mail oder Diskette ist nicht möglich. Nur im Notfall kann
eine Aufgabe auch nach dem Abgabetermin abgegeben werden. Starten Sie hierfür das Abgabe-Skript
/proj/i4sos/pub/abgabe mit der Option -force.
Eine verspätete Abgabe wird jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen nach Rücksprache mit den Übungsleitern
(i4sos@informatik.uni-erlangen.de)
gewertet.
|
|
|
 |
 |
|