Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Department Informatik FAU-Logo
Logo I4
Lehrstuhl für Informatik 4
Kombi-Übung SP1+2

  SP2-Vorlesung
     Folien
     Literatur
     UnivIS-Auszug

  Übungen
     Folien
     Aufgaben
     Literatur
     UnivIS-Auszug

  Semesterplan

  Evaluation

  Prüfungsinformationen

  Kontakt
     external linkForum

  protected area Intern
Scheine, Prüfungen
  alte Klausuren
Department Informatik  >  Informatik 4  >  Lehre  >  WS 2013/14  >  SP1+2  >  Prüfung

Prüfungen

Termin

  • Prüfungstermin: Freitag, 14. Februar 2014
  • Ort: H7, H8 und H9; genaue Raumaufteilung wird vor Ort ausgehängt
  • Zeit: 08:00

Zugelassene Hilfsmittel

Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein beidseitig handbeschriebenes DIN-A4-Blatt zulässig. Dieses Blatt wird am Ende der Klausur eingesammelt.

Fragestunden

Vor der Prüfung werden zwei Fragestunden angeboten, die genutzt werden können, um Fragen und Probleme, die während der Klausurvorbereitung aufgetreten sind, zu besprechen. Die Fragestunden findet an den folgenden Terminen statt:
  • Mittwoch, 05. Februar 2014 um 10:15, Raum H9
  • Donnerstag, 13. Februar 2014 um 10:15, Raum H4

Ergebnis der Klausur vom 14.02.2014

Die Ergebnisse der Klausur liegen vor und sind nach Login im Waffel abrufbar.

Gesamtklausur

  • Teilnehmer: 130
  • Bestanden: 106 (81.5%)
  • Nicht bestanden: 24 (18.5%)
  • Durchschnittliche Note: 2.6

Notenverteilung:

Note Anzahl Note Anzahl Note Anzahl Plot
5: 5 4.9: 0
4.8: 0 4.7: 2 4.6: 4
4.5: 2 4.4: 5 4.3: 2
4.2: 4 4.1: 0 4: 0
3.9: 1 3.8: 1 3.7: 2
3.6: 1 3.5: 6 3.4: 1
3.3: 5 3.2: 1 3.1: 1
3: 2 2.9: 4 2.8: 4
2.7: 7 2.6: 8 2.5: 5
2.4: 1 2.3: 5 2.2: 3
2.1: 0 2: 6 1.9: 2
1.8: 2 1.7: 4 1.6: 5
1.5: 1 1.4: 4 1.3: 4
1.2: 2 1.1: 4 1: 14

Multiple-Choice-Teil

  • Durchschnittliche Note: 2.0
  • Durchschnittliche Punktzahl: 21.8 von 28.0 (77.9%)
    • A1: 21.8 von 28.0 (77.9%)
Punktebereich Note Punktebereich Note Punktebereich Note
[0.0; 13.5] 5.0 [14.0; 15.0] 4.0
[15.5; 16.0] 3.7 [16.5; 17.0] 3.3 [17.5; 18.5] 3.0
[19.0; 19.5] 2.7 [20.0; 20.5] 2.3 [21.0; 22.0] 2.0
[22.5; 23.0] 1.7 [23.5; 24.0] 1.3 [24.5; 28.0] 1.0

Notenverteilung:

Note Anzahl Note Anzahl Note Anzahl Plot
5.0: 9 4.0: 7
3.7: 6 3.3: 2 3.0: 1
2.7: 9 2.3: 10 2.0: 16
1.7: 10 1.3: 14 1.0: 46

Programmier-/Theorieteil

  • Durchschnittliche Note: 3.1
  • Durchschnittliche Punktzahl: 58.5 von 92.0 (63.5%)
    • A2: 39.7 von 62.0 (64.1%)
    • A3: 13.1 von 20.0 (65.3%)
    • A4: 5.7 von 10.0 (56.5%)
Punktebereich Note Punktebereich Note Punktebereich Note
[0.0; 37.5] 5.0
[38.0; 41.5] 4.7 [42.0; 45.5] 4.3 [46.0; 50.0] 4.0
[50.5; 54.0] 3.7 [54.5; 58.5] 3.3 [59.0; 62.5] 3.0
[63.0; 66.5] 2.7 [67.0; 71.0] 2.3 [71.5; 75.0] 2.0
[75.5; 79.5] 1.7 [80.0; 83.5] 1.3 [84.0; 92.0] 1.0

Notenverteilung:

Note Anzahl Note Anzahl Note Anzahl Plot
5.0: 15
4.7: 4 4.3: 8 4.0: 12
3.7: 4 3.3: 18 3.0: 14
2.7: 8 2.3: 14 2.0: 14
1.7: 6 1.3: 5 1.0: 8

Bonusnote

Die Bonusnote wird aus den Übungspunkten errechnet, die Sie in den Lehrveranstaltungen zu SP1 und SP2 sammeln können. Hierzu zählen einerseits die Übungsaufgaben und andererseits (anteilig) die Miniklausur, die zu Beginn des Semesters im Rahmen der SP2-Vorlesung über den Stoff von SP1 geschrieben wird. Die Bonusnote beeinflusst die angelegte Notenskala nicht, sondern wird nach erfolgter Klausurkorrektur von der regulären Klausurnote einer bestandenen Klausur subtrahiert.

Falls Sie die Klausur schieben oder wiederholen, verfallen die SP2-Übungspunkte, die Sie in diesem Semester angesammelt haben. Sie müssen also im nächsten Semester erneut an den SP2-Übungen und der Miniklausur teilnehmen, um eine Bonusnote zu bekommen. Ihre SP1-Übungspunkte bleiben dauerhaft gespeichert und verfallen nicht.

Ihre in den Übungen erreichten Punkte können Sie im Waffel nach Login abrufen. Bitte prüfen Sie vor eventuellen Rückfragen, ob bereits Punkte für alle Aufgaben in Ihrem Konto eingetragen wurden. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an die SP-Mailingliste.

Miniklausur

Am Anfang des Semesters werden wir innerhalb eines Vorlesungstermins eine angekündigte Miniklausur veranstalten. Die in dieser Miniklausur erreichten Punkte fließen wie die in den Übungsaufgaben erreichten Punkte in die Berechnung der Bonuspunkte mit ein. Beispiele für Miniklausuren finden Sie unter dem Punkt alte Klausuren.

Ergebnis der Miniklausur vom 24.10.2013

Die Ergebnisse der Miniklausur liegen vor und sind nach Login im Waffel abrufbar. Die Noten und der Bestehensstatus haben nur informativen Charakter und keine weitere Bedeutung. Die Miniklausurpunkte wurden im Verhältnis 2:1 auf Übungspunkte umgerechnet und auf 0.5 Übungspunkte aufgerundet.

Allgemeines

  • Teilnehmer: 89
  • Bestanden: 23 (25.8%)
  • Nicht bestanden: 66 (74.2%)
  • Durchschnittliche Note: 4.4
  • Durchschnittliche Punktzahl: 11.4 von 30.0 (37.9%)
    • A1: 3.5 von 6.0 (58.2%)
    • A2: 5.2 von 15.0 (34.9%)
    • A3: 2.6 von 9.0 (29.4%)

Notenstufen:

Punktebereich Note Punktebereich Note Punktebereich Note
[0.0; 13.8) 5.0 [13.8; 15.0) 4.7 [15.0; 16.2) 4.0
[16.2; 17.5) 3.7 [17.5; 18.8) 3.3 [18.8; 20.0) 3.0
[20.0; 21.2) 2.7 [21.2; 22.5) 2.3 [22.5; 23.8) 2.0
[23.8; 25.0) 1.7 [25.0; 26.2) 1.3 [26.2; 30.0] 1.0

Notenverteilung:

Note Anzahl Note Anzahl Note Anzahl Plot
5.0: 62 4.7: 4 4.0: 1
3.7: 3 3.3: 7 3.0: 0
2.7: 2 2.3: 3 2.0: 2
1.7: 0 1.3: 3 1.0: 2
  Impressum   Datenschutz Stand: 2014-02-18 17:18   , CPE