Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Betriebssystemtechnik (BST) - Vorlesung (SS 2013)

UnivIS-Informationen zur Vorlesung

Betriebssystemtechnik (BST)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat, Dr.-Ing. Daniel Lohmann, Akad. Rat

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, 0.031-113

Studienfächer / Studienrichtungen
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4

Inhalt der Vorlesung

Schwerpunktthema der Veranstaltung in diesem Semester ist die Verwaltung von Prozessadressräumen. Untersucht werden Verfahren und Techniken zur Trennung logischer Adressräume, zum Adressraumgrenzen überschreitenden Zugriff und zum Schutz von Prozessen. Vorgestellt wird die Implementierung von Systemaufrufen und seiten- wie auch segmentbasierte Techniken zur Abbildung logischer/virtueller Adressräume auf reale. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Betriebssystemarchitekturen verglichen und gängige Adressraummodelle von Betriebssystemen erläutert. Weitere Themen bildet die Interprozesskommunikation durch Nachrichtenversenden bei getrennten Adressräumen, aber auch die Nachbildung virtuell gemeinsamen Speichers auf Basis solcher Ansätze.

Voraussetzungen

Systemprogrammierung I bzw. Softwaresysteme I, Betriebssysteme

Es sollte Interesse an systemnaher Programmierung (in C++) bestehen und es sollte darüberhinaus ein gewisses Durchhaltevermögen (inbesondere bei der Bearbeitung der praktischen Übungsaufgaben) mitgebracht werden.

Module und Prüfungen

Die Veranstaltung Betriebsystemtechnik ist in zwei Modulen enthalten, die ihr in eurem Studium verwenden könnt: Zum einen bildet die Betriebssystemtechnikvorlesung zusammen mit der Übung das Modul Betriebssystemtechnik, welches 5 ECTS umfasst. Darüberhinaus kann Betriebsystemtechnik mit der Veranstaltung Konfigurierbare Systemsoftware zum Modul Systemsoftwaretechnik kombiniert werden, welches dann insgesamt 7,5 ECTS umfasst.

Die Modulnote wird in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über den Stoff der Vorlesung und der Übung ermittelt. Die erfolgreiche Abgabe der Aufgaben ist dabei Vorraussetzung für die Teilname an der mündlichen Prüfung.

Folien zur Vorlesung

Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift und die ausführliche Erläuterung der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!

Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format mit einer bzw. vier Folien pro Seite angeboten. Bei entsprechender Nachfrage können wir gerne auch andere Formate generieren.

Kapitel Thema Termin Foliensatz (1x1) Foliensatz (2x2) Animierte Folien
1 Organisation und Einleitung 16.04.2013 1-Einleitung.pdf 1-Einleitung-2x2.pdf 1-Einleitung.pdf
2 Systemaufruf 23.04.2013 2-Systemaufruf.pdf 2-Systemaufruf-2x2.pdf 2-Systemaufruf.pdf
3 Betriebssystemarchitektur 30.04.2013 3-Betriebssystemarchitektur.pdf 3-Betriebssystemarchitektur-2x2.pdf 3-Betriebssystemarchitektur.pdf
4 Hierarchien 07.05.2013 4-Hierarchien.pdf 4-Hierarchien-2x2.pdf 4-Hierarchien.pdf
5 Adressraumverwaltung 14.05.2013 5-Adressraumverwaltung.pdf 5-Adressraumverwaltung-2x2.pdf 5-Adressraumverwaltung.pdf
6 Adressraummodelle 28.05.2013 6-Adressraummodelle.pdf 6-Adressraummodelle-2x2.pdf 6-Adressraummodelle.pdf
7 Sprachbasierung 04.06.2013 7-Sprachbasierung.pdf 7-Sprachbasierung-2x2.pdf 7-Sprachbasierung.pdf
8 Interprozesskommunikation 11.06.2013 8-Interprozesskommunikation.pdf 8-Interprozesskommunikation-2x2.pdf 8-Interprozesskommunikation.pdf
9 Kommunikationsabstraktionen 18.06.2013 9-Kommunikationsabstraktionen.pdf 9-Kommunikationsabstraktionen-2x2.pdf 9-Kommunikationsabstraktionen.pdf
10 Mitbenutzung 02.07.2013 10-Mitbenutzung.pdf 10-Mitbenutzung-2x2.pdf 10-Mitbenutzung.pdf
11 Bindelader 09.07.2013 11-Bindelader.pdf 11-Bindelader-2x2.pdf 11-Bindelader.pdf
12 Nachlese 16.07.2013 12-Nachlese.pdf 12-Nachlese-2x2.pdf 12-Nachlese.pdf