-ne AVR Studio Zuhause
Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Department Informatik FAU-Logo
Logo I4
Lehrstuhl für Informatik 4
GSPiC
 
  Vorlesung
    - UnivIS-Infos
    - Inhalt
    - Folien
 
  Übungen
    - Inhalt
    - Ergänzendes Material
    - Aufgaben
    - UnivIS-Infos
    - libspicboard-Doku
    - FSI-Forum für Fragen
 
  Prüfung
 
  Evaluation
 
  Intern
Department Informatik  >  Informatik 4  >  Lehre  >  SS 2014  >  GSPiC  >  Übungen  >  Doku  >  AVR Studio Zuhause

SPiCboard library (libspicboard, revision exportiert) API documentation

Found a bug or something ambiguous? Mail us to get it fixed!

AVR Studio Zuhause

AVR Studio 5 oder Atmel Studio 6

Im CIP-Pool verwenden wir für die Übungen AVR Studio 5.1, allerdings gibt es von Atmel bereits eine neuere Version, Atmel Studio 6. Für die Bearbeitung der Übungen spielt es keine Rolle, welches ihr benutzt. Falls ihr Windows 8 verwendet, müsst ihr allerdings Atmel Studio 6 verwenden, da nur dieses mit Windows 8 kompatibel ist. (Evtl. reicht es auch nur den Treiber -> siehe Windows 8: zu installieren. (Miss)Erfolg bitte an i4spic@cs.fau.de melden.)

AVR Studio 5: Benötigte Dateien und Installation

Download

Installation

  • AVR Studio 5 mit allen Abhängigkeiten (z. B. Jungo-USB-Treiber und Visual-Studio-Shell) installieren
  • libspicboard.zip in ein Verzeichnis entpacken

AVR Studio 6: Benötigte Dateien und Installation

Download

Installation

  • Atmel Studio 6 mit allen Abhängigkeiten (z. B. Jungo-USB-Treiber und Visual-Studio-Shell) installieren
  • libspicboard.zip in ein Verzeichnis entpacken

Windows 8:

AVR Studio 5 oder Atmel Studio 6 einrichten

  • SPiC-Template wie in der Übung importieren
  • Neues Projekt einrichten
  • Eigenschaften des Projekts öffnen (dort, wo auch der Debugger ausgewählt wird): z. B. Project -> aufgabeX Properties
  • Toolchain -> AVR/GNU C Compiler -> Directories -> Q:\i4\ in den Pfad ändern, in dem die libspicboard entpackt wurde (Achtung: Das Häkchen bei "Relative Path" darf nicht gesetzt sein!)
  • Toolchain -> AVR/GNU C Linker -> Libraries -> Q:\i4\ in den Pfad ändern, in dem die libspicboard entpackt wurde (Achtung: Das Häkchen bei "Relative Path" darf nicht gesetzt sein!)
  • Fragen bitte im Forum stellen, damit alle Studenten von den Antworten profitieren!

Abgabe der Lösungen von Zuhause

  • Wenn ihr die Aufgaben zuhause programmiert und getestet habt, müsst ihr die entsprechende(n) Quelldatei(en) zuerst in die Uni kopieren, bevor ihr sie abgeben könnt.
  • Dazu mit dem Programm WinSCP mit einem CIP-Rechner verbinden (z. B. faui0sr0.cs.fau.de), dort Benutzername und Linux-Passwort eingeben.
  • Dann die Datei in euer Projektverzeichnis /proj/i4(g)spic/LOGINNAME/aufgabeX kopieren bzw. vorher das Verzeichnis aufgabeX anlegen, falls noch nicht vorhanden. Es kann sein, dass das /proj/i4spic nicht auftaucht. In dem Fall: Remote -> Go To -> Open Directory/Bookmark
  • Schließlich mit dem Programm PuTTY auf einem CIP-Rechner einloggen und dann in der Shell wie sonst auch /proj/i4(g)spic/bin/submit aufgabeX eingeben, um abzugeben.
  • WICHTIG: Abgegeben werden die Dateien, die sich in eurem Projektverzeichnis befinden, und nicht die, die zuhause auf eurem Rechner sind!

Beschreibung der verschiedenen Einstellungen

  • Die Header-Dateien (z. B. led.h) enthalten die Schnittstellenbeschreibung für die libspicboard. Der Übersetzer benötigt den Pfad zu diesen Dateien, um die Funktionsaufrufe an die Bibliothek (z. B. sb_led_on(GREEN0)) auf deren richtige Verwendung zu überprüfen.
  • Der Linker bindet euer Programm mit der eigentlichen bereits übersetzten Bibliothek (libspicboard.a) zusammen. Dazu braucht er Verzeichnispfad und Namen der Bibliothek. Das Prä- und Suffix des Dateinamens ("lib" und ".a") werden dabei nicht mit angegeben!
  • Weitere Einstellungen sorgen dafür, dass der Compiler intolerant gegenüber schlampiger Programmierung ist (-pedantic, -Wall und -Werror: alle Warnungen ausgeben und als Fehler behandeln), optimiert (-Os in der Build-Konfiguration) oder nicht (-O0 in der Debug-Konfiguration) und für die richtige Plattform (freestanding auf atmega32) übersetzt.
  • Die Einstellungen kann man in den Projekt-Eigenschaften nachlesen und verändern.
  Impressum   Datenschutz Stand: 2014-05-23 19:23   MS