Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Department Informatik FAU-Logo
Logo I4
Lehrstuhl für Informatik 4
Middleware
 
  Vorlesung
  Literatur
  Skript
  Übungen
  Scheine, Prüfungen
Department Informatik  >  Informatik 4  >  Lehre  >  WS 2003/04  >  Middleware  >  Vorlesungsüberblick

Middleware - WS 2003/04

Vorlesungsüberblick

Grundlagen der Objektorientierung, Grundlagen verteilter Systeme, Verteilte Objekte und CORBA, Komponentenmodelle, Web-Service Architekturen, Application Server, Enterprise Java Beans, .NET Die Vorlesung ist eine Weiterentwicklung der frühreren Vorlesungen Objektorientierte Konzepte in Verteilten System und Betriebssystemen bzw. Object-Oriented Concepts in Distributed Systems.

Die Vorlesung kann entweder als 2-stündige Überblicksveranstaltung (nur Donnerstags-Termin, Inhalt mit [a] markiert) oder als 4-stündige Veranstaltung mit Übungen gehört werden (zusätzlicher Inhalt mit [a+b] markiert).

Zu Beginn der Vorlesung wird eine kurze Einführung in die Grundkonzepte objektorientierter Programmierung, in objektorientierte Analyse und Design, und in Design Patterns gegeben. Auch wenn hierbei zum Teil Inhalte aus Grundstudiumsveranstaltungen wiederholt werden, ergibt die Betrachtung der Themen aus der Perspektive "Software im Verteilten System" auch viele neue Gesichtspunkte. Daran anschließend erfolgt ein kurzer Überblick über die Grundkonzepte verteilter Systeme.[a]
Im Übungsteil erfolgt eine kurze Wiederholung von Java mit ergänzenden Informationen. Hierbei wird vor allem auf die Konzepte eingegangen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung besonders benötigt werden und die im Rahmen von Algorithmik II nicht im Mittelpunkt standen. [a+b]

Im zweiten Teil werden Middleware-Archiekturen für verteilter und nebenläufiger Systeme behandelt. Beispiele hierfür sind der CORBA-Standard (Common Object Request Broker Architecture) oder auch Java-RMI. CORBA ermöglicht den Aufbau verteilter Anwendungssysteme durch verteilte CORBA-Objekte, unabhängig von dem darunter liegenden Betriebssysstem [a].
Komponentenmodelle definieren einen Rahmen für die Strukturierung komplexer objektorientierter Anwendungen. Als Beispiel für verteilte Komponentenmodelle wird Jini vorgestellt. [a] Im Übungsteil wird zunächst der Aufbau von verteilten Anwendungen mit Hilfe von Java-RMI geübt. Daran anschließend soll auf der Basis von Jini eine verteilte Anwendung realisiert werden, die mit dynamischen Änderungen und Ausfällen im verteilten System problemlos umgehen kann.[a+b]
Im Mittelpunkt des dritten Teils der Vorlesung stehen Web-Anwendungen und die dafür erforderlichen Server-Technologien. Application-Server bilden eine betriebssystem-ähnliche Ausführungsumgebungen für Objekte auf der Server-Seite. Enterprise Java Beans ist ein Beispiel für eine sehr weit entwickelte Architektur hierfür. Microsoft's .NET ist sowohl eine Programmierumgebung für verteilte Anwendungen (ungefähr im Sinn eines verteilten Komponentenmodells) als auch eine Ausführungsumgebung für Objekte (im Sinn eines Application Servers). In der Vorlesung werden die hinter diesen Produkten stehenden Grundkonzepte analysiert und EJB und .NET kurz vorgestellt. Daneben wird ein Überblick über Entwicklungen und Standardisierungen in diesem Kontext (XML, SOAP, WSDL, UDDI, ...) gegeben [a].
In den Übungen soll ein Object Request Broker zu einem eigenen Application Servers ausgebaut werden. Ausserdem wird eine Einführung in C# (im Vergleich zu java) gegeben und eine einfache verteilte Anwendung in einer .NET-Umgebung realisert [a+b].

Literatur

Ausführliche Literaturhinweise sind jeweils auf der ersten Seite der einzelnen Kapitel des Vorlesungsskripts zu finden.

Das Vorlesungsskript besteht aus dem Inhalt der in der Vorlesung verwendeten Folien, die teilweise um ausführliche Kommentare ergänzt sind. Eine Kopie des Skripts kann in der ersten Vorlesung gekauft werden (erstes Kapitel + Gutschein für die weiteren Kapitel, Preis 2,50 EUR). Das Skript steht außerdem über WWW in Form von PDF- und Postskript-Dateien zur Verfügung und kann damit auch ausgedruckt werden (es kann allerdings nicht garantiert werden, daß die aktuelle Version jeweils so rechtzeitig vor der Vorlesung bereitsteht, daß sie noch ausgedruckt werden kann!)

  Impressum   Datenschutz Stand: 2003-10-21 19:08