Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Department Informatik FAU-Logo
Logo I4
Lehrstuhl für Informatik 4
Echtzeitsysteme
 
  Vorlesungsüberblick
  Schein, Prüfung
  Übungen
  Evaluation
Department Informatik  >  Informatik 4  >  Lehre  >  WS 2014/15  >  EZS

Echtzeitsysteme (EZS) WS 2014/15

Neuigkeiten

26.01.2015 Die Ergebnisse der Evaluation sind nun online. (pu)

Inhalt der Vorlesung

Videobearbeitung in Echtzeit, Echtzeitstrategiespiel, echtzeitfähig - der Begriff Echtzeit ist wohl einer der am meisten strapazierten Begriffe der Informatik und wird in den verschiedensten Zusammenhängen benutzt. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit dem Begriff Echtzeit aus der Sicht von Betriebssystemen - was versteht man eigentlich unter dem Begriff Echtzeit im Betriebssystemumfeld, wo und warum setzt man sog. Echtzeitbetriebssysteme ein und was zeichnet solche Echtzeitbetriebssysteme aus?

In dieser Vorlesung geht es darum, die oben genannten Fragen zu beantworten, indem die grundlegenden Techniken und Mechanismen vermittelt werden, die man im Betriebssystemumfeld verwendet, um Echtzeitsysteme und Echtzeitbetriebssysteme zu realisieren. Im Rahmen dieser Vorlesung werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • zeitgesteuerte und ereignisgesteuerte Systeme
  • statische und dynamische Ablaufplanungsverfahren
  • Fadensynchronisation in Echtzeitbetriebssystemen
  • Behandlung von periodischen und nicht-periodischen Ereignissen
  • ...

Die Vorlesung [V_EZS] wird mit 2,5 ECTS angerechnet.

Weitere Informationen zur Vorlesung...

Inhalt der Übung

In den begleitenden Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Techniken bei der Entwicklung eines Echtzeitsystems praktisch umgesetzt. Die Übung wird in zwei Ausprägungen angeboten:

  • Grundlegende Übungen [Ü_EZS] (2,5 ETCS)
  • Erweiterte Übungen [EÜ_EZS] (5 ECTS)

In den Übungen wird der Stoff der Vorlesung praxisorientiert angewendet. Hierfür setzen wir in diesem Semester das weitverbreitete Echtzeitsystem eCos ein. Die Entwicklung erfolgt dabei zum Teil im Rechnerraum des Lehrstuhls an einem Infineon TC1796, aus der in der Automobil-Industrie weit verbreiteten TriCore-Familie, und zum Teil im CIP-Pool mit Hilfe eines Simulators. Vorkenntnisse in hardwarenaher Programmierung sind nicht erforderlich.

In den Übungsaufgaben wird ein Oszilloskop als realistische Beispielanwendungen entwickelt. Die in der Vorlesung vorgestellten Probleme und Lösungen können damit sehr gut aufgezeigt werden. So wird beispielsweise die Echtzeitfähigkeit der Signalverarbeitung durch Ausgabe des Signals auf dem Bildschirm gezeigt, und per FFT sichtbar gemacht.

Im Verlauf der Übungen wird auch auf spezielle Werkzeuge für die Entwicklung und Analyse von Echtzeitsystemen eingegangen und so einen möglichst praxisorientierte und fundierten Einblick zu erhalten.

Weitere Informationen zur Übung...

Dozenten und Betreuer

Dr.-Ing. Peter Ulbrich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat Dipl.-Ing. Martin Hoffmann Dipl.-Ing. Florian Franzmann Dipl.-Ing. Tobias Klaus Peter Wägemann, M.Sc.

Terminübersicht (Wochenplanung)

Mo Di Mi Do Fr
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
12:15 - 13:45
RÜ EZS
(nur 20.10., 27.10., 3.11.)
(Franzmann)
0.058
12:15 - 13:45
RÜ EZS
(ab 10.11., nicht 13.10., 20.10., 27.10., 3.11.)
(Franzmann)
00.153-113
13:00
14:00
14:15 - 15:45
Ü EZS
(Franzmann)
02.135-113
14:15 - 15:45
RÜ EZS
(nur 3.11.)
(Franzmann)
0.058
14:15 - 15:45
RÜ EZS
(nur 21.10., 28.10., 4.11.)
(Franzmann)
0.058
14:15 - 15:45
Ü EZS
(bis 22.1.)
(Franzmann)
02.133-113
14:15 - 15:45
RÜ EZS
(nur 6.11.)
(Franzmann)
0.058
15:00
16:00
16:00 - 17:30
RÜ EZS
(nur 20.10., 27.10., 3.11.)
(Franzmann)
0.058
16:00 - 17:30
RÜ EZS
(ab 10.11., nicht 13.10., 20.10., 27.10., 3.11.)
(Franzmann)
00.153-113
16:15 - 17:45
EZS
(Ulbrich)
01.150-128
17:00

Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45

Prüfung

In der Veranstaltung kann u.a. in folgenden Prüfungen verwendet werden:

  • Bachelor/Master: Modul Echtzeitsysteme mit wahlweise 5 oder 7.5 ECTS (abhängig von der belegten Übung) bzw. 10 oder 15 ECTS in Kombination mit anderen Modulen (z.B. Betriebssysteme)
  • Diplomstudiengänge (z.B. Informatik, I&K, Mechatronik): Benoteter/unbenoteter Schein, als Teil einer Diplomprüfung (z.B. in Kombination mit Betriebssysteme oder Verteilte Systeme)

Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier, für tiefergehende Fragen konsultieren Sie bitte ihre Prüfungsordnung oder das Prüfungsamt.

  Impressum   Datenschutz Stand: 2015-01-26 15:46   PU