|
|
 |
 |
Betriebssystemtechnik (OSE) - SS 2003
Aufgabe 2: Domänenanalyse - D5: Gerätetreiber
In dieser Teildomäne geht es um Features zur
Unterstützung der Interaktion von Anwendungsprogrammen oder
Betriebssystemteilen mit Geräten. Folgende Features könnten in
dieser Domäne gebraucht werden:
- Unterstützte Geräte + Geräteeinstellungen
- Timer
- Infrarotschnittstelle
- Tastatur/Tasten
- Motoren
- ...
- Treiberarchitektur
- Anwendungsfaden durchläuft Treiber
- Ein eigener Faden pro Treiber
- Mehrere Fäden pro Treiber
- Treiberschnittstelle
- Synchron/Asynchron
- Globale Ressourcenverwaltung
- Standardschnittstelle zur Zustandsabfrage/-manipulation (a la /proc)
Im Feature-Modell sollten auch Geräteklassen berücksichtigt
werden, die auf den RCX Bausteinen nicht zu finden sind, die aber typisch
für die Domäne der kleinsten eingebetteten Systeme
sind, z.B. serielle Schnittstellen, Feldbusse wie CAN und auch
Ethernet. Ihr braucht bei solchen Features aber nicht ins Detail zu gehen.
Informationen und Links zur RCS Hardware und damit indirekt zu dem,
was die Treiber am Ende können sollten sind ihr z.B. auf einer
schönen
Lego-Roboter Seite der Uni Kiel. Um sich einen Einblick zu
verschaffen könnt ihr auch mal in die Quellen von
BrickOS/LegOS
schauen.
|
 |
 |
|