Verlässliche Echtzeitsysteme (SS 2014)
News
31.07.2014 Overlay-Fehler in Kaptiel 10 (Abstrakte Interpretation) auf der Folie 11 sind jetzt korrigiert.
Viele Echtzeitsysteme sind in Bereiche des täglichen Lebens eingebettete, die
hohe Anforderungen an die funktionale Sicherheit dieser Systeme
stellen. Beispiele hierfür sind Fahrerassistenzsysteme in modernen
Automobilen, medizinische Geräte, Prozessanlagen in Kernkraftwerken oder
Chemiefabriken oder Flugzeuge. Fehlfunktionen in diesen Anwendungen ziehen
mitunter katastrophale Konsequenzen nach sich - Menschen können ernsthaft
verletzt oder sogar getötet werden, Landstriche können unbewohnbar gemacht
oder zumindest großer finanzieller Schaden verursacht werden.
Diese Veranstaltung "Verlässliche Echtzeitsysteme" betrachtet Methoden und
Werkzeuge, die uns helfen können, einerseits zuverlässig Software zu
entwickeln (also Fehler im Programm zu entdecken und zu vermeiden), und
andererseits zuverlässige Software zu entwickeln (also Abstraktionen, die auch
im Fehlerfall ihre Gültigkeit behalten). Hierbei steht weniger die Vermittlung
theoretischer Grundkenntnisse auf diesen Gebieten im Vordergrund, also
vielmehr
- die praktische Anwendung existierende Werkzeuge und Methoden
- sowie die Erfahrung und das Verständnis ihrer Grenzen.
Auf diese Weise soll ein Fundament für die konstruktive Umsetzung
verlässlicher Echtzeitsysteme gelegt werden. Dieses Modul soll daher fundierte
Anknüpfungspunkte für die Entwicklung verlässlicher Echtzeitsysteme
vermitteln, die Ad-hoc-Techniken möglichst ersetzen sollen.
Weitere Informationen zur Vorlesung...
Inhalt der Übung
Dozenten und Betreuer
Terminübersicht (Wochenplanung)
| Mo | Di | Mi | Do | Fr |
08:00 | | | | | | |
|
|
|
09:00 | | | | | | |
|
|
|
10:00 | | | | | | |
|
|
|
11:00 | | | | | | |
|
|
|
12:00 | | | | | | |
|
|
|
13:00 | | | | | | |
|
|
|
14:00 | | | | | | |
| | | |
|
|
15:00 | | | |
|
|
| | | |
16:00 | | | | | | |
|
|
|
17:00 | | | | | | |
|
|
|
In der Veranstaltung kann u.a. in folgenden Prüfungen verwendet werden:
- Bachelor/Master: Modul Echtzeitsysteme mit wahlweise 2.5 oder 5
ECTS (abhängig von der belegten Übung)
- Diplomstudiengänge (z.B. Informatik, I&K, Mechatronik):
Benoteter/unbenoteter Schein, als Teil einer Diplomprüfung (z.B. in
Kombination mit Betriebssysteme oder Verteilte Systeme)