Systemnahe Programmierung in C (SPiC) im SS 2021
Neuigkeiten
13.10.2021: | Die Einsichtnahme findet am Montag, den 25.10.2021 ab 15:00 Uhr im Aquarium (Raum 0.031) statt. Bitte melden Sie sich im Waffel für einen Zeitslot an und beachten Sie die geltenden Hygieneregeln! |
28.07.2021: | Die Klausurergebnisse sind jetzt im Waffel einsehbar. (Statistik) |
01.07.2021: | Am Donnerstag, 15.07.2021 um Auf Grund einer Terminüberschneidung einiger Studierender beginnt die Fragestunde bereits eine Stunde früher. |
14.06.2021: | Die Lehrevaluation findet ab sofort statt. Details findet ihr im StudOn Forum. |
15.04.2021: | Die FSI bietet einen Verleih von SPiCboards an. Details findet ihr im StudOn Forum. |
12.04.2021: | Die Anmeldung zu den Übungen ist ab sofort im Waffel möglich. |
09.04.2021: | Die Videos zur Organisation sind nun online. |
30.03.2021: | Die SPiC-Webseite zum SS 2021 ist online. |
Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung soll aufbauend auf den Informatik-Kenntnissen aus GdI und ersten Programmiererfahrungen mit der Programmiersprache Java grundlegende Kenntnisse der systemnahen Programmierung vermitteln.
Weitere Informationen zur Vorlesung
Übungen
Auf der Übungsseite finden Sie Informationen zu Übungsterminen, Aufgabenstellungen und die Aufzeichnungen mit den zugehörigen Foliensätzen.Dozenten und Betreuer
Dr.-Ing. Volkmar Sieh ![]() |
Benedict Herzog, M.Sc. ![]() |
Tim Rheinfels, M.Sc. ![]() |
|
Michael Baron![]() |
Quirin Gebert![]() |
Veronika Riedl![]() |
Stefan Sächerl![]() |
Florian Simon![]() |
Alexander von der Haar![]() |
Lukas Wegmann![]() |
Terminübersicht (Wochenplanung)
Die nachstehende Tabelle zeigt die Übungstermine für das Sommersemester 2021. Alle Termine sind c.t. (also 15 Minuten später) und dauern 90 Minuten. Während die Tafelübung ab Semesterbeginn stattfindet, starten die Rechnerübungen ab der zweiten Vorlesungswoche (KW16, 19.04.2021).
Da SPiC in diesem Semester nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, werden alle Termine über BigBlueButton abgehalten. Details zum Ablauf finden Sie auf der Übungsseite.
Uhrzeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr |
---|---|---|---|---|---|
08:00- 10:00 |
Rechnerübung (Alexander v.d.H.) |
Rechnerübung (Michael Baron) |
|||
10:00- 12:00 |
Rechnerübung (Quirin Gebert) |
Rechnerübung (Veronika Riedl) |
|||
12:00- 14:00 |
Rechnerübung (Lukas Wegmann) |
Tafelübung/ Fragestunde |
|||
14:00- 16:00 |
|||||
16:00- 18:00 |
Rechnerübung (Florian Simon) |
Rechnerübung (Stefan Sächerl) |
Terminübersicht (Semesterplanung)
Die folgende Tabelle zeigt die Planung des Vorlesungs- und Übungsverlaufs über das Semester hinweg, zusammen mit den Schwerpunktthemen der jeweiligen Woche. Die Übungsaufgaben starten in der zweiten Vorlesungswoche. Der Übungsbetrieb und der Zeitrahmen der zu bearbeitenden Aufgaben ist alternierend mit grünen und roten Balken gekennzeichnet. Der späteste Abgabezeitpunkt ist jeweils auf dem Aufgabenblatt vermerkt.
Legende:
- VL: Vorlesungsvideos
- Ü: Übungsvideos
- TÜ: Tafelübung/Fragestunde
KW | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Themen | Kapitel im Skript |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15 | 12.04. | 13.04. | 14.04. | 15.04. | 16.04. | Einführung, Organisation, Java nach C, Abstraktion, Sprachüberblick, Datentypen |
VL 1:
1,
2,
3
VL 2: 4, 5, 6 |
VL, Ü | TÜ | ||||||
16 | 19.04. | 20.04. | 21.04. | 22.04. | 23.04. |
Ausdrücke,
Kontrollstrukturen,
Funktionen, Variablen |
7, 8, 9, 10 |
VL, Ü | TÜ | A1 (blink) | |||||
17 | 26.04. | 27.04. | 28.04. | 29.04. | 30.04. |
Präprozessor,
Programmstruktur,
Module, Zeiger, Felder |
11, 12, 13 |
VL, Ü | TÜ | A2 (snake) | |||||
18 | 03.05. | 04.05. | 05.05. | 06.05. | 07.05. | Zeigerarithmetik, Verbundtypen, Mikrocontroller, Prozessor, Peripherie, | 13, 14 15 16 17 |
VL, Ü | TÜ | A3 (led-modul) | |||||
19 | 10.05. | 11.05. | 12.05. | 13.05. | 14.05. | Interrupts, Interrupts Beispiel, Nebenläufigkeit | 18 19 20 |
VL, Ü | TÜ | Himmelfahrt | |||||
20 | 17.05. | 18.05. | 19.05. | 20.05. | 21.05. | Dynamische Speicherallokation, Speicherorganisation, Speicherorganisation Stack, Speicherorganisation Zusammenfassung | 33, 34, 35, 36 |
VL, Ü | TÜ | A4 (spiel) | |||||
21 | 24.05. | 25.05. | 26.05. | 27.05. | 28.05. | ||
Pfingsten/Berg | Ü, TÜ | A5 (ampel) | |||||
22 | 31.05. | 01.06. | 02.06. | 03.06. | 04.06. | Ergänzungen Zeiger, Ergänzungen Ein-/Ausgabe, Ergänzungen Fehlerbehandlung, Betriebssysteme | 21, 22, 23, 24 |
VL, Ü | TÜ | Fronleich. | |||||
23 | 07.06. | 08.06. | 09.06. | 10.06. | 11.06. | ||
VL, Ü | TÜ | A6 (concat) | |||||
24 | 14.06. | 15.06. | 16.06. | 17.06. | 18.06. | Dateisysteme Einleitung, Dateisystem Unix | 25, 26 |
VL, Ü | TÜ | A7 (printdir) | |||||
25 | 21.06. | 22.06. | 23.06. | 24.06. | 25.06. | Programme und Prozesse, Programme und Prozesse (Unix), Signale | 27, 28, 29 |
VL, Ü | TÜ | A8 (mish) | |||||
26 | 28.06. | 29.06. | 30.06. | 01.07. | 02.07. | Multiprozessoren, Nebenläufige Fäden, Nebenläufige Fäden Praxis | 30, 31, 32 |
VL, Ü | TÜ | ||||||
27 | 05.07. | 06.07. | 07.07. | 08.07. | 09.07. | ||
TÜ | |||||||
28 | 12.07. | 13.07. | 14.07. | 15.07. | 16.07. | Häufig gestellte Fragen / Klausurfragestunde | |
TÜ | Klausur- fragestunde |