|
|
 |
 |
Wintersemester 2002/03
Modellierung und Leistungsbewertung von Rechensystemen (MLR)
- Dozent/in
- Dr.-Ing. Gunter Bolch
- Angaben
- Vorlesung mit Übung
4 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, E 1.12; Do 12:30 - 14:00, 2.037
ab 16.10.2002
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anrechenbare Stundenzahl 2 (nur Vorlesung) oder 4 (Vorlesung und Übung)
Endgültige Terminfestlegung erfolgt in der ersten Vorlesung am 16.10.
Leistungsbewertung ist heute ein fester Bestandteil
bei der Planung, Entwicklung, Tuning und Vergleich von
Rechensystemen. Eine sorgfältige Modellierung ist dabei die Voraussetzung für zuverlässige Aussagen. Hierzu eignen
sich besonders Warteschlangen-, Petrinetz- und Markovmodelle. Diese bilden die Grundlage für die
Leistungsbewertung, mit deren Hilfe Leistungsgrößen wie Antwortzeit, Auslastungen, Durchsatz oder Speed-up ermittelt
werden. Neben der Simulation sind es vor allem analytische Verfahren, die zur Auswertung der Modelle verwendet
werden.
Im Rahmen der Vorlesung werden die unterschiedlichen Modelltypen und der Modellierungsprozeß näher erläutert. Die
wichtigsten analytischen und numerischen Verfahren zur Leistungsbewertung auf der Basis dieser Modelle werden
beschrieben und deren Anwendung an praktischen Beispielen demonstriert.
Mittlerweile steht eine große Zahl von Werkzeugen
zur analytischen Leistungsbewertung zur
Verfügung, die die Anwendung dieser Methoden erheblich erleichtern.
Es wird eine Übersicht
über die wichtigsten Werkzeuge gegeben und deren Anwendung am
Beispiel der am Lehrstuhl
entwickelten Werkzeuge
PEPSY (Performance Evaluation and
Prediction SYstem)
und MOSES (MOdelling Specification
and Evaluation System)
vorgestellt.
|
 |
 |
|