|
|
 |
 |
WS 2005/06
Betriebssysteme (BS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat, Dr.-Ing. Olaf Spinczyk
- Angaben
- Vorlesung mit Übung
4 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, H4
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF2 5-7
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Geeignet für Hauptstudium ab 5. Semester
Vorausgesetzte Lehrveranstaltung: Systemprogrammierung I
Scheinerwerb: Verfahren wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Neben der Teilnahme an den Tafelübungen wird zusätzlich auch die Teilnahme an den Rechnerübungen erwartet.
Inhalt der Vorlesung Betriebssysteme (alias Betriebssystembau)
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen
und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems
erforderlich sich. In der vorlesungsbegleitenden Übung werden diese
Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC Betriebssystem
in kleinen Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies
zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und
Funktionsweise der PC Hardware erforderlich, die ebenfalls in der
Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig
Grundlagen aus dem Betriebssystembereich wie Unterbrechungen,
Synchronisation und Ablaufplanung, die aus früheren Veranstaltungen (wie
Softwaresysteme I) weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft.
weitere Informationen:
Übungen zu Betriebssysteme (Ü BS)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- N.N.
- Angaben
- Übung
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-DH-VSB 5-7
Kurse
Achtung: Anmeldungen zu den Übungen sind vom 19.10. bis zum 31.10.05 über
das Web Anmelde
System (WAS) möglich. Es gilt FCFS.
|
Inhalt der Übung
In der Übung werden Fragen zur Vorlesung geklärt und die
Übungsaufgaben besprochen.
weitere Informationen:
Übungen zu Betriebssysteme (Rechnerübungen) (RÜ BS)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- N.N.
- Angaben
- Übung
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-DH-VSB 5-7
Kurse
Inhalt der Rechnerübung
In der Rechnerübung sollen die Teilnehmer in kleinen Gruppen (3 Personen)
ein eigenes kleines Betriebssystem (OOSTUBS)
für den PC entwickeln.
Die Teilnahme an der Rechnerübung ist für Studierende, die einen
Übungsschein oder einen benoteten Übungsschein erwerben
wollen, Pflicht. Studierenden, die eine Prüfung über
"Betriebssysteme" ablegen wollen, wird die Teilnahme dringend
empfohlen.
weitere Informationen:
| Mo | Di | Mi | Do | Fr |
08:00 | | | | | | |
|
|
|
09:00 | | | | | | |
|
|
|
10:00 | | | | | | |
10:15 - 11:45 | BS | (Schröder-Preikschat) | H4 |
| | |
|
|
11:00 | | | | | |
|
|
| |
12:00 | | | | | | |
| | | |
|
|
13:00 | | | |
|
|
| | | |
14:00 | | | | | | |
| |
|
|
15:00 | | | | | |
|
|
| |
16:00 | | | | | | |
|
|
|
17:00 | | | | | | |
|
|
|
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Die Online-Evaluation findet im Januar 2006 statt.
Details - und ab Anfang Februar 2006 die Ergebnisse - sind über die
Evaluationsseite
abrufbar.
|
 |
 |
|