 |
WS 2006/07
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (KVBK)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dipl.-Inf. Christian Wawersich, Dipl.-Inf. Michael Gernoth, Julio Sincero, M. Sc., Dipl.-Inf. Michael Stilkerich
- Angaben
- Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Zeit und Ort: Di 12:30 - 14:00, 0.031
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-DG 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Termin:
Als Veranstaltungstermin ist wöchentlich Dienstag von 12:30 - 14:00 Uhr (Raum 0.031) geplant. Sollte dieser Termin zu nicht lösbaren Konflikten mit anderen Veranstaltungen führen, kann sich der Termin kurzfristig noch ändern (Absprache in der Vorbesprechung am 17.10.2006 um 12:30 in 0.031)!
Anmeldung:
Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme
Das Seminar entfällt in diesem Semester aufgrund von Teilnehmermangel.
Bei entsprechendem Interesse wird das Seminar mit diesen oder ähnlichen
Themen im Sommersemester stattfinden.
Inhalt:
Das Seminar ist in drei Themeblöcke unterteilt. Der erste Block befasst
sich mit grundlegenden Komponenten von Betriebssystemen. Darunter fallen das
Prozesskonzept und Mittel zur Koordinierung von Prozessen, sowie Verfahren
zur Einplanung von Prozessen. Ausserdem werden Verfahren zur Verwaltung von
Vordergrund und Hintergrundspeichern diskutiert.
Der zweite Themenblock befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von
Java im Betriebssystembereich, vorwiegend im Bereich der eingebetteten
Betriebssysteme. Neben der Betrachtung eines traditionellen Betriebssystems
für eingebettete Systeme werden in diesem Block die Probleme von Java
im eingebetteten Echtzeitbereich herausgearbeitet und zwei Systeme vorgestellt
in denen Java mit Betriebssystemkonzepten integriert wurde.
Im Bereich der kleinsten eingebetteten Systeme sind besonders Smartcards von
Interesse, womit sich der dritte Themenblock des Seminars befasst.
Diese bieten ein vollständiges System auf einem Chip (SoC),
bestehend aus einem Mikrocontroller, ROM, RAM, EEPROM und evtl.
kryptographischen Hilfsprozessoren mit speziell angepassten Betriebssystemen.
Diese bieten Möglichkeiten des Zugriffsschutzes auf die der Karte
anvertrauten Daten und die Möglichkeit, sicherheitsrelevante Operationen
direkt auf der Smartcard durchzuführen. In diesem Seminar wird auf den
grundlegenden Aufbau und die speziellen Eigenschaften von
Smartcard-Betriebssystemen (COS) eingegangen.
Termine, Themen, Teilnehmer (vorläufig):
Datum |
Thema (1. Runde) |
Handout |
Folien |
Vortragender |
Betreuer |
16.10.2006 |
Einführung in das Themengebiet, Allgemeines zur Vortragstechnik |
|
 |
Betreuer
|
Themenblock 1: Grundlagen von Betriebssystemen |
xx.xx.xxxx |
Prozesse |
 |
 |
|
Julio Sincero
|
xx.xx.xxxx |
Mittel zur Koordinierung von Prozessen |
 |
 |
|
Julio Sincero
|
xx.xx.xxxx |
Verfahren zum Scheduling von Prozessen |
 |
 |
|
Julio Sincero
|
xx.xx.xxxx |
Speicherverwaltung |
 |
 |
|
Julio Sincero
|
xx.xx.xxxx |
Dateisysteme |
 |
 |
|
Julio Sincero
|
Themenblock 2: Java Konzepte in eingebetteten (Betriebs-)systemen |
xx.xx.xxxx |
Probleme von Java im Embedded/Echtzeit Bereich und Ansätze der Real-time Specification for Java (RTSJ) |
 |
 |
|
Michael Stilkerich
|
xx.xx.xxxx |
Betriebssystemkonzepte in einer JVM für kleine Systeme (Squawk VM) |
 |
 |
|
Michael Stilkerich
|
xx.xx.xxxx |
Ein traditionelles Echtzeitsystem: OSEK/VDX |
 |
 |
|
Michael Stilkerich
|
xx.xx.xxxx |
KESO: Eine Java Laufzeitumgebung für eingebettete Systeme auf der Basis eines OSEK/VDX Systems |
 |
 |
|
Michael Stilkerich
|
Themenblock 3: Smartcards |
xx.xx.xxxx |
Aufbau/Komponenten |
 |
 |
|
Michael Gernoth
|
xx.xx.xxxx |
Zugriffsschutz/Kryptographie |
 |
 |
|
Michael Gernoth
|
xx.xx.xxxx |
Angriffe auf Smartcards |
 |
 |
|
Michael Gernoth
|
xx.xx.xxxx |
Java Cards und andere Kartenbetriebssysteme |
 |
 |
|
Michael Gernoth
|
Hinweise:
Vorgaben für die Ausarbeitung und Literaturverzeichnis: vorgaben.pdf
Vorlagen für die Ausarbeitung:
/proj/i4a_sem/pub/frame bzw. /proj/i4a_sem/pub/latex
PDF-Dateien mit LaTeX erzeugen:
Bitte PDF-Dateien nur mit (skalierbaren) Type1-Fonts erzeugen. Mit Type3 (Bitmap)
Fonts sind die Dateien am Bildschirm unangenehm zu lesen! Das ist z.B. so möglich:
Erzeugung der PDF-Dateien mit
- pdflatex yourdoc.tex
- dvipdfm yourdoc.dvi
- dvips -Ppdf yourdoc.dvi (gs --version >= 6.0)
Literatur:
Vortragsgestaltung, wissenschaftliches Arbeiten:
Smartcards:
|
 |