Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Department Informatik FAU-Logo
Logo I4
Lehrstuhl für Informatik 4
GSPiC
 
  Vorlesung
    - UnivIS-Infos
    - Inhalt
    - Folien
 
  Übungen
    - Inhalt
    - Ergänzendes Material
    - Aufgaben
    - UnivIS-Infos
    - libspicboard-Doku
    - Häufige Fragen
    - FSI-Forum für Fragen
 
  Prüfung
 
  Evaluation
 
  Intern
Department Informatik  >  Informatik 4  >  Lehre  >  WS 2011/12  >  GSPiC

Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (GSPiC) im WS 2011/12

Neuigkeiten

12.04.2012: Klausureinsicht ist am Mittwoch 18.04. um 13:45 in 0.035
21.03.2012: Die zweite Fragestunde zur Klausur mit Jürgen Kleinöder und Moritz Strübe findet am Montag, den 26.03.2012, um 14:00 im Raum H4 im Rechenzentrumsgebäude statt.
21.03.2012: Die GSPiC-Klausur (Dauer: 60 Minuten) findet am Mittwoch, den 28.03.2012, um 8:00 im Raum H11 im neuen Hörsaalgebäude statt.
01.02.2012: Falls in der letzten Übung noch Zeit ist, wir auch die vorletzte GSPiC-Klausur (Juli 2010) zusammen besprechen.
23.01.2012: In den Übungen nächste Woche werden wir die letzte GSPiC-Klausur (August 2011) zusammen besprechen und lösen. Bitte bereitet euch darauf vor und schaut euch die Aufgaben schon an.
06.12.2011: Die Klausur findet am 28. März 2012 statt. Uhrzeit und Raum sind noch nicht bekannt.
26.10.2011:   Da freitags keine Übungen stattfinden, ist der Abgabezeitpunkt für jede Aufgabe jeweils an einem Donnerstag festgelegt worden.

Inhalt der Vorlesung

Die Vorlesung GSPiC vermittelt aufbauend auf den Informatik-Kenntnissen aus GdI1 und ersten Programmiererfahrungen mit der Programmiersprache Java grundlegende Kenntnisse der systemnahen Programmierung. Dies erfolgt anhand einer Einführung in die Sprache C, angewendet auf die Programmierung von Mikrocontrollern.

Weitere Informationen zur Vorlesung (Termine, Skript)...

Inhalt der Übungen

Die GSPiC-Übungen vertiefen den Stoff der Vorlesung durch Übungsaufgaben zu C-Sprachkonstrukten und der Mikrocontroller-Programmierung.

Weitere Informationen zu den Übungen (Aufgaben, Dokumentation)...

Dozenten und Betreuer

Dr.-Ing.
Daniel Lohmann
Dr.-Ing.
Jürgen Kleinöder
Dipl.-Inf.
Wanja Hofer
Dipl.-Inf.
Christoph Erhardt
Fabian Fersterra
Daniel Kiefer
Gregor Lang
Markus Müller
Sebastian Schinabeck

Terminübersicht (Wochenplanung)

Mo Di Mi Do Fr
08:00
08:30 - 10:00
Ü GSPIC
(Lang)
01.155N-113
08:30 - 10:00
Ü GSPIC
(Schinabeck)
01.155N-113
09:00
10:00
10:15 - 11:45
Ü GSPIC
(Fersterra)
01.155N-113
10:15 - 11:45
Ü GSPIC
(Schinabeck)
01.155N-113
11:00
12:00
12:15 - 13:45
Ü GSPIC
(Kiefer)
01.155N-113
12:15 - 13:45
Ü GSPIC
(Fersterra)
01.155N-113
12:15 - 13:45
GSPiC
(Lohmann)
H14
13:00
14:00
14:15 - 15:45
Ü GSPIC
(Lang)
01.155N-113
15:00
16:00
16:15 - 17:45
Ü GSPIC
(Müller)
01.155N-113
17:00
18:00
18:15 - 19:45
RÜ GSPIC
(Kiefer)
01.155N-113
18:15 - 19:45
RÜ GSPIC
(Müller)
01.155N-113
19:00

Terminübersicht (Semesterplanung)

Die folgende Tabelle zeigt die Planung (und im Nachhinein auch das tatsächliche Protokoll) des Vorlesungs- und Übungsverlaufs über das Semester hinweg, zusammen mit den Schwerpunktthemen der jeweiligen Woche. Die Vorlesung findet immer dienstags statt (VL 1–9). Der Übungsbetrieb und der Zeitrahmen der zu bearbeitenden Aufgaben ist alternierend mit grünen und roten Balken gekennzeichnet. Der Anfang eines solchen Balkens, zusammen mit Aufgabennummer (A1–5) und -name in Klammern, kennzeichnet den Ausgabezeitpunkt der Aufgabe. Der späteste Abgabezeitpunkt einer Aufgabe ist der Donnerstag eine Woche nach dem Ende eines Balkens (also z. B. der 10.11. für A1 (Blink)). Der reguläre Übungswochenzyklus geht von Montag bis Donnerstag.

Sonderfall: Da am Dienstag, den 01.11., Allerheiligen ist, findet für die Dienstagsgruppen die erste Übung schon am Freitag davor, den 28.10., statt!

KWMoDiMiDoFr ThemenSeiten im Skript
4217.10.18.10.19.10.20.10.21.10. Einführung, Organisation, Java nach C1-1 — 4-4
VL 1
4324.10.25.10.26.10.27.10.28.10. Abstraktion, Sprachüberblick, Datentypen4-5 — 6-14
VL 2
4431.10.01.11.02.11.03.11.04.11. Ausdrücke, Kontrollstrukturen7-1 — 8-5
A1 (Blink)VL 3
4507.11.08.11.09.11.10.11.11.11. Funktionen, Variablen, Präprozessor, Programmstruktur, Module 9-1 — 12-15
A2 (Snake)VL 4
4614.11.15.11.16.11.17.11.18.11.   
 
4721.11.22.11.23.11.24.11.25.11. Zeiger13-1 — 13-21
A3 (Spiel)VL 5
4828.11.29.11.30.11.01.12.02.12. Mikrocontroller-Systemarchitektur, volatile, Verbundtypen (struct)14-1 — 14-19
VL 6
4905.12.06.12.07.12.08.12.09.12.   
A4 (LED)
5012.12.13.12.14.12.15.12.16.12.   
 
5119.12.20.12.21.12.22.12.23.12.   
(Rechnerübungen finden statt.)
5226.12.27.12.28.12.29.12.30.12.   
Weihnachten
0102.01.03.01.04.01.05.01.06.01.   
Weihnachten
0209.01.10.01.11.01.12.01.13.01. Interrupts, Nebenläufigkeit15-1 — 15-22
VL 7
0316.01.17.01.18.01.19.01.20.01. Speicherorganisation, Zusammenfassung16-1 — 17-13
A5 (Ampel)VL 8
0423.01.24.01.25.01.26.01.27.01.   
 
0530.01.31.01.01.02.02.02.03.02.   
Wiederholung
0606.02.07.02.08.02.09.02.10.02. Fragestunde 
VL 9
  Impressum   Datenschutz Stand: 2012-04-12 19:24   WH