Ziel der Übungen ist es, schrittweise ein eigenes kleines Betriebssystem für den PC zu entwickeln. Dabei könnt ihr aus zwei Varianten wählen: OOStuBS (Objektorientiertes Studenten-Betriebssystem) ist die klassische Uniprozessorvariante, MPStuBS (Multiprozessor Studenten-Betriebssystem) die Variante für moderne Mehrkernrechner. Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben werden Gruppen von je 2 Studenten gebildet.
Für die Aufgabenstellungen, zugehörige Dokumentation und Beschreibung der Entwicklungsumgebung haben wir eine separate Seite angelegt.
In den Tafelübungen werden Fragen zum Stoff der Vorlesung geklärt und die Übungsaufgaben vorgestellt. Zusätzlich werden Hintergründe, die für die Aufgaben relevant sind, stärker beleuchtet (z. B. Hardware-Spezifika) und Knackpunkte im Design und der Implementierung zusammen besprochen und Lösungen entwickelt.
Für die Rechnerübungen ist zu den entsprechenden Zeiten der Rechnerraum reserviert und mindestens ein Übungsleiter anwesend. Auch außerhalb der dedizierten Zeiten könnt ihr gerne bei uns vorbeischauen und wir helfen euch.
Die Veranstaltung Betriebssysteme wird alternativ als Modul mit 5 bzw. 7,5 ECTS
angeboten. Vorlesung, Übung und Rechnerübung finden für beide Varianten
gemeinsam statt. Für 7,5 ECTS müsst ihr die Mehrkernvariante MPStuBS
implementieren, für 5 ECTS genügt die Einkernvariante OOStuBS.
Die Modulnote wird in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über den Stoff der
Vorlesung und der Übung ermittelt. Die erfolgreiche Abgabe der Aufgaben ist
dabei Vorraussetzung für die Teilname an der mündlichen Prüfung.
Falls ihr konkrete Fragen habt, könnt ihr die auch an eine extra für die BS-Übung eingerichtete Mailingliste schreiben. Vielleicht ist eure Frage auf der Mailingliste ja schon beantwortet worden. Direkte Fragen zu den Übungsaufgaben bitte immer direkt an die Mailingliste schreiben, damit auch eure Mitstudenten/-studentinnen einen Nutzen davon haben und wir nicht jede Frage mehrfach beantworten müssen.
Die Anmeldung zur Mailingliste kann unter http://lists.informatik.uni-erlangen.de/mailman/listinfo/bsstud vorgenommen werden. Sobald ihr angemeldet seid, könnt ihr Nachrichten an die Mailingliste schreiben, indem ihr eine Email an bsstud@lists.informatik.uni-erlangen.de schreibt.
Hier findet ihr ergänzende Materialien (überwiegend Foliensätze) zu einzelnen Tafelübungen. Die Materialien werden, falls vorhanden, im Anschluss an die entsprechenden Übung bereit gestellt und dienen der Nachbereitung.
Für jede Aufgabe habt ihr 3 Wochen Zeit zwischen Vorstellung der Aufgabenstellung in der Tafelübung und der entsprechenden Abgabe. Die Abgabe erfolgt zu den Zeiten der Tafelübungen, allerdings im entsprechend reservierten Rechnerübungsraum. Dadurch ergibt sich ein alternierender Rhythmus zwischen Tafelübungen und Rechnerübungsabgaben. Zur Verdeutlichung unten noch einmal die (vorläufige) Zeitplanung für dieses Semester: