Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Betriebssysteme (BS) - Vorlesung (WS 2013/14)

UnivIS-Informationen zur Vorlesung

Betriebssysteme (BS)

Dozent/in
Dr.-Ing. Daniel Lohmann, Akad. Rat

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, 0.031-113; Einzeltermin am 30.10.2013, Raum n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Geeignet für Bachelor/Diplom ab 5. Semester, Master ab 1. Semester
Empfohlene Grundlagenveranstaltung: Systemprogrammierung I
Scheinerwerb: Verfahren wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Neben der Teilnahme an den Tafelübungen wird zusätzlich auch die Teilnahme an den Rechnerübungen erwartet.

Inhalt der Vorlesung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems erforderlich sich. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden diese Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC-Betriebssystem in kleinen Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware erforderlich, die ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig Grundlagen aus dem Betriebssystembereich wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung, die aus früheren Veranstaltungen (wie Softwaresysteme I oder Systemprogrammierung I) weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft.

Folien zur Vorlesung

Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift und die ausführliche Erläuterung der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!

Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format mit vier Folien / einer Folie pro Seite angeboten. Bei entsprechender Nachfrage können wir gerne auch andere Formate generieren.

VL Thema Termin Foliensatz (2x2) Foliensatz (1x1)
VL 1 Einführung 16.10.2013 01-Einfuehrung-2x2.pdf 01-Einfuehrung.pdf
VL 2 Einstieg in die Betriebssystementwicklung 23.10.2013 02-Entwicklung-2x2.pdf 02-Entwicklung.pdf
VL 3 Unterbrechungen, Hardware 30.10.2013 03-IRQ-HW-2x2.pdf 03-IRQ-HW.pdf
VL 4 Unterbrechungen - Software 06.11.2013 04-IRQ-SW-2x2.pdf 04-IRQ-SW.pdf
VL 5 Unterbrechungen - Synchronisation 13.11.2013 05-IRQ-Sync-2x2.pdf 05-IRQ-Sync.pdf
VL 6 IA-32: Die 32-Bit-Intel-Architektur 20.11.2013 06-IA32-2x2.pdf 06-IA32.pdf
VL 7 Koroutinen und Programmfäden 27.11.2013 07-Programmfaden-2x2.pdf 07-Programmfaden.pdf
VL 8 Scheduling 11.12.2013 08-Sched-2x2.pdf 08-Sched.pdf
VL 9 Betriebssystem-Architekturen 18.12.2013 09-Architektur-2x2.pdf 09-Architektur.pdf
VL 10 Fadensynchronisation 8.01.2014 10-Fadensynchronisation-2x2.pdf 10-Fadensynchronisation.pdf
VL 11 Busse 15.01.2014 11-Busse-2x2.pdf 11-Busse.pdf
Literatur 15.01.2014 Literatur-2x2.pdf Literatur.pdf
VL 12 Gerätetreiber 22.01.2014 12-Treiber-2x2.pdf 12-Treiber.pdf
VL 13 Interprozesskommunikation 29.01.2014 13-IPC-2x2.pdf 13-IPC.pdf
VL 14 Zusammenfassung und Ausblick 05.02.2014 14-Ausblick-2x2.pdf 14-Ausblick.pdf

Videoaufzeichnungen der Vorlesung

Zur Unterstüzung der Prüfungsvorbereitung und der Nachbereitung bei einzelnen Fehlterminen wurde die Vorlesung im WS 2011 auf Video aufgezeichnet. Benutzerkennung und Passwort sind auf Nachfrage beim Dozenten erhältlich. Änderungen am Stoff bleiben natürchlich vorbehalten :-)