Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (GSPiC) - Übungen im WS 2017/18
Inhalt und Organisation der Übungen
Die GSPiC-Übungen vertiefen den Stoff der Vorlesung (u. a. also die Programmiersprache C, Softwarearchitekturen und systemnahe Software) durch entsprechende Übungsaufgaben.
Die ersten Aufgaben sind "zum Warmwerden" mit der Sprache C gedacht (Umgang mit den Sprachkonstrukten). Die weitergehenden Aufgaben haben ihren Fokus noch stärker auf der Zielplattform, einem Mikrocontroller mit AVR-Prozessor, und der Peripherie, die wir auf den zugehörigen SPiCboards angebracht haben (LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, Potentiometer, Fotowiderstand). Dabei werden typische Eigenschaften und Fallen der eingebetteten Programmierung praktisch erlernt und erkannt.
Jeder GSPiC-Student sollte sich zu einer der Übungen anmelden, welche jeweils einmal pro Woche zwei Stunden umfasst. Die Übungen sind kombinierte Tafel-/Rechnerübungen; d. h. im ersten Teil werden neue Übungsaufgaben vorgestellt bzw. alte Aufgaben besprochen, und im zweiten Teil findet eine betreute Rechnerübung zum Bearbeiten der aktuellen Aufgabe statt. In der Regel sollten sich die Aufgaben innerhalb der zwei zugehörigen Übungstermine bearbeiten lassen; ansonsten stehen noch reine Rechnerübungstermine zur Verfügung (Termine siehe unten), bei denen ein Übungsleiter zur Hilfestellung anwesend ist.
Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über das Waffel-System. Bitte behaltet im Hinterkopf, dass die Anmeldung zunächst nur vorläufig ist, da wir uns vorbehalten, Übungen mit nur 2-3 Teilnehmern nicht anzubieten; wir schreiben die entsprechenden Kandidaten dann an mit der Bitte, sich für eine andere Übung anzumelden.
Bei jeglichen Fragen zur Vorlesung oder den Übungen wendet euch bitte an die GSPiC-Mailingliste; ihr erreicht damit alle Betreuer und Übungsleiter.
Ergänzendes Material zu den Übungen
Hier findet ihr ergänzende Materialien wie Foliensätze zu einzelnen Tafelübungen. Die Materialien werden, falls vorhanden, im Anschluss an die entsprechenden Übung bereit gestellt und dienen der Nachbereitung.
Kurzbeschreibung | A4 (1x1) | A5 (1x2) | A6 (2x2) | |
---|---|---|---|---|
1 | Benutzerumgebung, Grundlagen, Aufgabe "Zähler" | |||
2 | Interrupts, IO, Aufgabe "Interrupt Zähler" | |||
3 | IO, Module, Aufgabe "Kommunikation" | |||
5 | Zustandsmaschinen, Timer, Aufgabe "Ampel" |
Aufgaben
Nr. | Titel | Kurzbeschreibung | 2er-Gruppen | Abzugebende Dateien |
---|---|---|---|---|
1 | Zähler | Wiederholung der Programmierumgebung, Implementierung eines Zähler-Programms | Nein | zaehler.c |
2 | Interrupt Zähler | Interrupts, Nebenläufigkeit, IO | Nein | izaehler.c |
3 | Kommunikation | IO, Module, Tests | Ja | com.c |
4 | ADC-Test | Zeiger, Felder, Display | Nein | adctest.c |
Bonusaufgabe | Anwendung auf dem SPiCboard (siehe GitLab) | beliebig | ||
5 | Ampelsteuerung | Interrupts, Nebenläufigkeit, Stromsparmodi | Nein | ampel.c |
Literaturempfehlungen
Zur Einführung in die Programmiersprache C haben wir in der Vorlesung die folgenden Bücher kurz vorgestellt:
- C-Einführungsbuch "C als erste Programmiersprache": verfügbar bei Springerlink online und in
/proj/i4gspic/pub/
(beides nur aus dem Uni-Netz) - Karlheinz Zeiner: Programmieren lernen mit C. Carl Hanser, 4. Auflage, 2000.
- Steve Oualline: Practical C Programming. O'Reilly, 1991.
- Peter Darnell, Philip Margolis: C: A Software Engineering Approach. Springer, 1991.
- Brian Kernighan, Dennis Ritchie: The C Programming Language. Prentice Hall, 1988 (in der deutschen Übersetzung 1990 bei Hanser erschienen)
UnivIS-Informationen zu den Übungen und Rechnerübungen
Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (für Wiederholer) (Ü GSPIC)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- Bernhard Heinloth, M. Sc.
- Angaben
- Übung
2 SWS, Sprache Deutsch
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WF EEI-BA 3
| Bernhard Heinloth |