Der Besuch der Veranstaltung Echtzeitsysteme (EZS) ist keine notwendige Voraussetzung für den Besuch und das Verständnis dieser Vorlesung. Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Kenntnisse in der Programmiersprache C, z.B. aus einer der Veranstaltungen SPiC, GSPiC oder SP hilfreich. Darüber hinaus ist ein gewisses Durchhaltevermögen und Interesse an system- und hardwarenaher Programmierung gefragt.
Gliederung und Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format als animierte Folien und als Handout im Format DIN A4 angeboten.
Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und
sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung
der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!
Die Folien, Videos und Screencasts liegen noch nicht vollständig vor und werden jeweils rechtzeitig zum Start der Bearbeitungswoche bereitgestellt.
Hinweis: Die hier verlinkten Videos sind aus den Netzen der Universität sowie per VPN ohne Passwort zugänglich. Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Zugangsdaten zur Nutzung ohne VPN in der initialen Anmeldebestätigung per Email.
Der Großteil der Videos wurde im Sommersemester 2020 aufgezeichnet. Sofern nötig, wurden diese neu eingespielt. Sollten sich dennoch veraltete Daten oder ins SS20 verweisende Links in den Videos finden, bitte entsprechend durch WS20 ersetzen (und uns mitteilen).
Die Mechantronik-Abteilung der Firma Schaeffler Technologies beschäftigt sich u. a. mit der Plattform- Entwicklung von Software für den Antrieb elektrischer Maschinen. Hierbei werden sowohl Basissoftware (z. B. Treiber, Kommunikations- und Betriebsystemdienste) als auch Regelungsalgorithmen auf Anwedungsebene geschaffen. Schaeffler möchte mit dieser Herangehensweise die Wiederverwendung von Software-Bestandteilen in den Projekten erhöhen. Kontinuierlich werden einzelne Regelungsalgorithmen für eine Anwendungsbibliothek modellbasiert entwickelt. Die Modelle müssen so generisch wie möglich für den Plattformansatz gehalten werden, um möglichst viele Anwendungsvarianten bedienen zu können. Hierbei setzt sich eine Variante aus einer projektspezifischen Kombination von Modulen aus der Regelungsbibliothek und maßgeschneiderten aus der Basissoftware zusammen. Diese werden dann integriert auf ein Steuergerät gebracht. Dieses Vorgehen ist aktuell zwar vorteilhaft für Flexibilität und Wiederverwendbarkeit, es bringt aber viele Herausforderungen mit sich. Die generischen Modelle berücksichtigen zum einen nicht die Zielrechen-Hardware. In den verschiedenen Projekten kann beispielsweise immer wieder ein anderes Mikrokontrollerderivat eingesetzt werden, bei dem die Speicherausstattung variiert. Zum anderen hat jedes Projekt unterschiedliche Anforderungen an funktionale Sicherheit und Laufzeiteffizienz. In diesem Vortrag soll dargelegt werden, wie diese verschiedenen Qualitätsziele der Plattform-Architektur berücksichtigt werden können.
11
KW03
Kapitel
Folien
Video
Screencast
11. Fallstudie Reaktorschutzsystem
|
11.1. Sizewell B
12
KW04
Kapitel
Folien
Video
Screencast
12. Zusammenfassung
Fragestunde
Die von uns jeweils am Anfang der Woche bereitgestellten Materialen (Vorlesung und Übung) werden eigenverantwortlich bearbeitet. Die ursprüngliche Präsenzveranstaltung (Vorlesung) wird in der virtuellen Auslegung zu einer Fragestunde beziehungsweise zum gemeinsamen Erarbeiten von praktischen Lehrinhalten genutzt. Das aktuelle Thema der Fragestunde richtet sich nach dem Fortschritt in den bereitgestellten Materialien, d.h. also stets zum aktuellen Kapitel der Vorlesung und zu den noch offenen Übungsaufgaben. Zudem werden die Lernziele der Übungsaufgaben nach Abgabe diskutiert.
Die Fragestunde der Lehrveranstaltung erfolgt über Zoom, den Link hierzu geht Ihnen nach Anmeldeschluss per Email zu.
Informationen zur Installation und Nutzung finden Sie auf den Seiten des RRZE, dort finden Sie ferner Informationen zu Sicherheit & Datenschutz.
Sollten Sie sich für die Nutzung mittels Browser entscheiden, so haben unsere eigenen initiale Tests gezeigt, dass die Nutzung mittels chromium-basierter Browser am zuverlässigsten funktionierte.
Sie könne bereits vorab die korrekte Funktionsweise Ihres Systems über ein Zoom-Testmeeting überprüfen. Wir raten Ihnen dringend, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Shubu Mukherjee.
Architecture Design for Soft Errors.
Morgan Kaufmann Publishers Inc., San Francisco, CA, USA, 2008.
Olga Goloubeva, Maurizia Rebaudengo, Matteo Sonza Reorda, and Massimo Violante.
Software-Implemented Hardware Fault Tolerance.
Springer-Verlag, 233 Spring Street, New York, NY 10013, USA, 2006.
Hierbei ist aber zu beachten, dass sich der Inhalt der Vorlesung nicht streng
an einem dieser Bücher orientiert und sich keineswegs auf diese Bücher
beschränkt. Die gezielte Aufarbeitung der einzelnen Vorlesungskapitel kann
anhand der Literaturhinweise am Ende der jeweiligen Foliensätze
erfolgen. Grundlegende Erläuterungen zu den Fachbegriffen und Grundtechniken
fehlertoleranter Systeme sollten darüber hinaus in jedem Fachbuch vermittelt
werden, das sich mit diesem Themengebiet befasst.
Vorlesung Online 2 SWS, Sprache Deutsch, Die Veranstaltung findet im Hybridbetrieb statt: Fragestunde in Präsenz, Rechnerübungen in virtueller Gruppenarbeit Asynchrone Lehrveranstaltung, Inverted-Classroom: Video-Aufzeichnungen asynchron + Besprechung in Präsenz
Zeit: Di 12:15 - 13:45, 0.031-113