Virtuelle Maschinen (VM) - Übungen (WS 2021/22)
UnivIS-Informationen zu den Übungen
Übungen zu Virtuelle Maschinen (Ü VM)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- Dr.-Ing. Volkmar Sieh, Akad. ORat
- Angaben
- Übung
Präsenz
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, Sprache Deutsch
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-BA-V-RA ab 3 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF INF-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF IuK-BA ab 3 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF ICT-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
| Volkmar Sieh |
Erweiterte Übungen zu Virtuelle Maschinen (EÜ VM)
- Dozent/in
- Dr.-Ing. Volkmar Sieh, Akad. ORat
- Angaben
- Übung
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: n.V. - Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-BA-V-RA ab 3 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF INF-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF IuK-BA ab 3 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF ICT-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
Inhalt der Übungen
Im Rahmen der Übungen soll eine virtuelle Maschine für einen vereinfachten ATMEGA32-Mikrokontroller entwickelt werden. Dafür gibt es vorgegebene Aufgabenstellungen, anhand derer im Laufe des Semesters Schritt für Schritt zusätzliche Komponenten und Funktionalität implementiert werden soll. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in Gruppen und die Abgaben sind per E-Mail einzureichen.
Informationen über den ATMEGA32-Mikrokontroller gibt es von der Firma ATMEL:
Nach Absprache kann ggf. auch eine Virtuelle Maschine für eine andere Hardware-Architektur entwickelt werden.
Module
Die Veranstaltung Virtuelle Maschinen wird alternativ als Modul mit 5 bzw. 7,5 ECTS
angeboten. Die Termine zu Vorlesung und Übungen finden für beide Varianten
gemeinsam statt. Für 7,5 ECTS muss aber zusätzlich in den Erweiterten Übungen zu
Virtuellen Maschinen auch eine eigene virtuelle Maschine implementiert werden.
Die Modulnote wird in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über den Stoff der
Vorlesung und der Übung ermittelt. Für 7,5 ECTS ist dabei die
erfolgreiche Abgabe der Aufgaben Voraussetzung für das Bestehen der
mündlichen Prüfung.
Aufgaben
...werden nach und nach gestellt...- Implementierung (eines Teils) der ATmega32-CPU (Abgabe: 26.11.2021)
- Implementierung (eines Teils) der ATmega32-I/O-Komponenten (Abgabe: 17.12.2021)
- Implementierung (eines Teils) der ATmega32-Interrupts/-Timer (Abgabe: 14.1.2022)
- Implementierung (eines einfachen) ATmega32-Just-in-Time-Compilers (Abgabe: 11.2.2022)
Hier finden Sie das vorgegebene Framework. Hier gibt es die vorgegebenen Tests für die erste Aufgabe. Hier gibt es die vorgegebenen Tests für die zweite Aufgabe. Und hier die für die dritte Aufgabe.