Hauptseminar AKSS im SS 2010
Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Cloud Computing (HS_AKSS)
Dozentinnen/Dozenten
Dr.-Ing. Rüdiger Kapitza , Dipl.-Inf. Tobias Distler , Dipl.-Inf. (FH) Timo Hönig , Dipl.-Inf. Klaus Stengel
Angaben Hauptseminar 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Do 14:00 - 15:30, 0.031
Studienfächer / Studienrichtungen
WPF CE-MA-INF ab 1 (ECTS-Credits: 4)
WPF INF-DH-VSB ab 6 (ECTS-Credits: 4)
WPF IuK-DH-SEM ab 6 (ECTS-Credits: 4)
Voraussetzungen / Organisatorisches
Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme
Cloud Computing bietet Firmen die Möglichkeit dynamisch und skalierbar
Rechenleistung anzumieten, um ihre Dienste zu betreiben. Der Vorteil
hierbei ist, dass sie nun nicht mehr teure Hardware vorhalten müssen, um für
Bedarfsspitzen gerüstet zu sein. Stattdessen fallen nur noch Kosten für die
tatsächlich genutzten Ressourcen an. Diese Vorgehensweise ist auch für die
Cloud-Computing-Anbieter lukrativ, da sie aufgrund hoher Stückzahlen
bessere Konditionen bei der Beschaffung von Hardware erhalten, sowie eine
höhere Auslastung der Systeme durch die Kunden erreichen können.
Die zentrale Technologie hinter dem Cloud Computing bildet dabei die Virtualisierung von
Hardware, da sie es erlaubt mehrere Betriebssysteminstanzen von verschiedenen
Kunden auf dem selben Rechner zu betreiben. Außerdem werden neue skalierbare
Konzepte für die Administration, Programmierung und Sicherheit solcher Systeme
benötigt.
Das Seminar greift exemplarisch aktuelle Arbeiten aus allen betroffenen Bereichen
auf und analysiert das Design und die Entwicklung von Systemsoftware im Umfeld
von Cloud Computing.
Termin Thema Vortragende(r) Handout Folien Betreuer
22.4.10
Einführung
Einführung in das Thema
Tobias Distler
-
29.4.10
Virtualisierung
Betrachtung aktueller Hypervisor wie Xen , KVM und HyperV
Guilherme Bufolo
Tobias
6.5.10
Infrastructure as a service (IaaS)
Aufbau einer IaaS-Infrastruktur am Beispiel von Amazon EC2 und Eucalyptus
Jörg Brendel
Timo
27.5.10
Verteilte Dateisysteme für Cloud-Anwendungen
Wie lässt sich ein effizienter und ausfalltoleranter Zugriff auf große Mengen von Daten im Kontext von Cloud-Computing erreichen?
10.6.10
Skalierbarer und zuverlässiger Zugriff auf feingranulare Daten
Christopher Eibel
Timo
17.6.10
Programmierunterstützung im Kontext von Cloud Computing
Alexander Singer
Tobias
24.6.10
Status Cloud Computing
Analyse der aktuellen Systeme und ihrer Grenzen
Gregor Klepsch
Klaus
1.7.10
Zuverlässige Koordinierung in Cloud-Systemen
Florian Heisig
Tobias
8.7.10
Mechanismen für Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit in Cloud Computing Infrastrukturen
Florian Franzmann
Timo
15.7.10
Skalierbare Byzantinische Fehlertoleranz
Tobias Distler
22.7.10
Semesterabschluss
Timo Hönig
-
-
Jeder Teilnehmer fertigt eine Ausarbeitung mit mindestens sechs Seiten an
und hält einen 40-minütigen Vortrag. Eine erste Version der Ausarbeitung sollte
spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag dem jeweiligen Betreuer zur Durchsicht
vorliegen. Die endgültigen Ausarbeitungen sind eine
Woche vor dem Vortragstermin und die Vortragsfolien spätestens nach
dem Vortrag beim jeweiligen Betreuer abzugeben.
Die Ausarbeitungen sind im ACM SIG
Style anzufertigen.
Die Evaluation wurde am Ende des Sommersemesters 2010 durchgeführt.
Im Seminar wurden 7 Transaktionsnummern für den Zugriff auf die Evaluationsformulare verteilt.
Es wurden 4 Fragebögen zu den Übungen ausgefüllt.
Ergebnis der Seminarevaluation [PDF]
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!