|
|
 |
 |
SS 2004
Aspektorientierte Systemprogrammierung (AspectOS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dr.-Ing. Olaf Spinczyk, Dipl.-Inf. Daniel Lohmann
- Angaben
- Hauptseminar
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, 0.031; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldungen (rechtzeitig) per E-Mail an os@cs.fau.de, Themenvergabe beim ersten Termin
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Scheinvergabe auf Vortrag, Ausarbeitung und regelmaessige, aktive Teilname
Geeignet fuer Hauptstudium ab 5. Semester
Anrechenbare Stundenzahl: 2 fuer Betriebsysteme
Themenumfeld
Bei der Entwicklung eines komplexes und wiederverwendbaren
Softwaresystems, wie z.B. eines Betriebssystems, ist es wichtig eine
möglichst gute Trennung der Belange (und damit
Modularisierung, Austauschbarkeit, Konfigurierbarkeit) zu erreichen.
Die objektorientierte Programmierung (OOP) gilt mit ihren
Strukturierungsmitteln (Klasse, Beziehung, Objekt, Methode) als das
beste Mittel für dieses Ziel. In den letzten Jahren stellte sich
jedoch immer deutlicher heraus, dass es Belange gibt, die sich nur
schlecht mit den Techniken der Objektorientierung separieren
lassen. Derartige quer schneidende Belange finden sich dann im Code
verteilt über viele Klassen und Methoden wieder und bereiten große
Schwierigkeiten bei Entwicklung, Wartung, Wiederverwendung und
Konfiguration. Typische Beispiele dafür sind Ablaufverfolgung,
Synchronisation und Strategien. Die aspektorientierte
Programmierung (AOP) nimmt sich des Problems der quer
schneidenden Belange an, indem sie die OOP erweitert. Sie bietet
Konstrukte, mit denen sich quer schneidende Belange in Form von
Aspekten als eigenständige first-class Entitäten ausdrücken
lassen. Aspektorientierte
Softwareentwicklung ist ein hochaktuelles Thema in Forschung und
Entwicklung. Ähnlich wie
vor einigen Jahren die Objektorientierung den Stand der Kunst in allen
Phasen der Softwareentwicklung beeinflusst hat, ist nun auch die
aspektorientierte Programmierung auf einem ähnlichen Weg.
Vor allem hat auch die Industrie ein starkes
Interesse an Aspekttechniken! Firmen wie IBM oder BEA investieren
große Summen in die Entwicklung von AOP Werkzeugen und ihre
Integration in Tools wie Eclipse und Rational Rose. Auch die am
Lehrstuhl 4 entwickelte Aspektsprache AspectC++ wird vorwiegend von
industriellen Anwendern aus dem systemnahen Umfeld genutzt.
Inhalt des Seminars
In diesem Seminar geht es um den Einsatz moderner Sprachmittel,
speziell der aspektorientierten Programmierung, für die Entwicklung
systemnaher Software. Es werden die Grundlagen dieser Konzepte sowie
konkrete Sprachen und Anwendungen betrachtet. Den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern bietet das Seminar eine gute Möglichkeit, Kenntnisse auf
einem aktuellen, zukunftsweisenden und praxisrelevanten Feld der
(systemnahen) Softwareentwicklung zu erwerben.
Vorraussetzungen
Programmiererfahrung in C++, da auch die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der Vortragsvorbereitung gewünscht ist.
Themen:
|
 |
 |
|