Systemnahe Programmierung in C (SPiC) im SS 2010
News
2010-08-02 : Die Klausurergebnisse sind online.
2010-07-26 : Die Bonuspunkte-Tablle ist online.
2010-07-21 : Die Prüfung findet am Freitag, den 30. Juli 2010, um 8:30 im Hörsaal H7 statt.
2010-06-29 : Der Abgabetermin für die Aufgabe 7 (fish) wurde um eine Woche nach hinten verlegt.
2010-06-09 : Rundmail zum Lötabend
2010-06-09 : Es sind noch Plätze für den Lötabend frei !
2010-05-04 : Der Abgabetermin für die erste Aufgabe wurde um eine Woche nach hinten verlegt.
2010-04-20 : Ab heute 16:00 ist die Anmeldung im Waffel möglich
Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung soll aufbauend auf den Informatik-Kenntnissen aus GdI1 und
ersten Programmiererfahrungen mit der Programmiersprache Java
grundlegende Kenntnisse der systemnahen Programmierung vermitteln.
Weitere Informationen zur Vorlesung
Auf der Übungsseite finden Sie Informationen zu Übungsterminen, Aufgabenstellungen
und Foliensätze.
Skript
Zu der Vorlesung wird kein Vorlesungsskript im eigentlichen Sinn angeboten.
Es werden aber die in der Vorlesung eingesetzten Folien zur Verfügung gestellt.
Diese Folien alleine können aber eine ergänzende Vorlesungsmitschrift oder Fachliteratur nicht ersetzen!
Prüfungsinformationen
Dozenten und Betreuer
Terminübersicht (Wochenplanung)
Mo Di Mi Do Fr
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
12:00 - 14:00 SPiC (nur 21.4.) (Kleinöder) H7
13:00
14:00
14:00 - 16:00 SPiC (Kleinöder) H4
14:00 - 16:00 SPiC (nur 20.4.) (Kleinöder) H8
15:00
16:00
17:00
Terminübersicht (Semesterplanung)
KW Mo Di Mi Do Fr Themen / Kapitel
16 19.04. 20.04. 21.04. 22.04. 23.04.
Organisatorisches, Sprachüberblick, Datentypen, Operatoren A, B, C, D.1 – D.5
VL1 VL2
17 26.04. 27.04. 28.04. 29.04. 30.04.
Programmaufbau, Kontrollstrukturen D.6 – D.7
VL3 A1 (Blink)
18 03.05. 04.05. 05.05. 06.05. 07.05.
Funktionen, Programmstruktur und Module D.8 – D.9
VL4 A2 (Snake)
19 10.05. 11.05. 12.05. 13.05. 14.05.
Module, Übersetzen und Binden, Mikrocontroller-Programmierung D.9 – D.10, E
VL5 A3 (LED)
20 17.05. 18.05. 19.05. 20.05. 21.05.
Zeiger und Felder F.1 – F.11
VL6
21 24.05. 25.05. 26.05. 27.05. 28.05.
Pfingsten A4 (pLED)
22 31.05. 01.06. 02.06. 03.06. 04.06.
Verbund- und Aufzählungstypen F.12 – F.16
VL7
23 07.06. 08.06. 09.06. 10.06. 11.06.
Nebenläufigkeit, Betriebssysteme G
VL8 A5 (Ampel)
24 14.06. 15.06. 16.06. 17.06. 18.06.
Speicherorganisation, Stapelaufbau H
VL9 A6 (PrintDir)
25 21.06. 22.06. 23.06. 24.06. 25.06.
Dateisysteme I
VL10 A7 (fish)
26 28.06. 29.06. 30.06. 01.07. 02.07.
Prozesse, Prozesszustände, Prozesswechsel, Prozesserzeugung, Ausführen von Programmen J.1 – J.6
VL11
27 05.07. 06.07. 07.07. 08.07. 09.07.
Signale J.7
VL12 A9 (find_max)
28 12.07. 13.07. 14.07. 15.07. 16.07.
Threads, Koordinierung J.8 – J.9
VL13 Wdh
29 19.07. 20.07. 21.07. 22.07. 23.07.
pthreads, Threads in Java J.10 – J.11