Seminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten
|
![]() |
News
12.04.2018: | Der zweite Seminartermin findet am Mittwoch, den 18.04.2018 statt (ursprünglich Dienstag, 17.04.2018). |
10.04.2018: | Die Vorbesprechung (Organisation, Einführung und Themenvergabe) zum Seminar findet um 10:00 Uhr in 0.035 statt. |
01.03.2018: | Die Anmeldung für das Seminar ist ab sofort per Waffel möglich. |
14.02.2018: | Die KvKB-Webseite zum SS 2018 ist online. |
Inhalt des Seminars / Seminar content
Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen und zukünftigen resourcenbewussten und -effizienten Systemen. Damit die Ziele heutiger Systeme, angefangen von Hochleistungsrechenzentren bis hin zu kleinsten eingebetteten Computern, erreicht werden, muss die Software mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bewusst umgehen. Dies betrifft funktionale (z.B. Hardwarekomponenten) und nichtfunktionale (z.B. Energiebedarf) Eigenschaften gleichermaßen.
Das Seminar behandelt Themen unterschiedlicher Schwerpunkte und Kategorien: Hochleistungsrechen- und vernetzte Systeme, Mehrkern- und Vielkernsysteme, eingebettete und mobile Systeme, sichere und zuverlässige Systeme. Zu jedem Schwerpunkt werden jeweils zwei Themen behandelt, die mehrere Forschungsarbeiten aus dem Systems-Bereich diskutieren.
Die am Seminar teilnehmenden Studierenden wählen, ob sie den Vortrag und die Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch erstellen.
Note: The students participating in the seminar are free to choose German or English as language for their presentation and paper.
Organisatorisches / Organisational Matters
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die heutige Welt des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Dies geschieht durch Vorstellung von etablierten Publikationsprozessen: von der Forschungsidee über die Anfertigung eines wissenschaftlichen Papiers, bis hin zur Vortragspräsentation auf einer Fachkonferenz.
Die jeweiligen Themen werden anhand von aktuellen wissenschaftlichen Papieren durch die Studierenden erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Dazu werden Arbeitstechniken für die Literaturanalyse und Präsentationstechniken vorgestellt, die anschließend durch die Studierenden praktisch angewendet werden. Die Vermittlung dieser Arbeitstechniken geschieht durch die Erarbeitung und Diskussion eines Beispielpapiers mit allen Teilnehmenden.
Den Studierenden werden als Ausgangsbasis zum jeweiligen Themenschwerpunkt zwei wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt, die anschließend selbstständig erarbeitet werden. Die Literaturanalyse mündet in einer mindestens sechsseitigen Ausarbeitung, die die beiden vorgegebenen und optional weitere Arbeiten zusammenfasst und kritisch bewertet. Die Ergebnisse werden in einem 30-minütigen Vortrag den Seminarteilnehmenden vorgestellt und anschließend diskutiert.
Beispielpapier (alle Studierenden)
- Eigenständiges Erarbeiten des Papiers (24.04.2018)
- Gemeinsame Papier- und Vortragsdiskussion (08.05.2018)
Ausarbeitung (individuell)
- Eigenständiges Erarbeiten eines Themas
- Abgabe einer Vorabversion zwei Wochen vor dem Vortrag
- Voraussetzungen:
- Berücksichtigung der Wissensbasis
- Mindestens sechsseitige Ausarbeitung
- Verwendung des ACM Standard Proceeding Templates (ACM SIG style) | (Template)
Vortrag (individuell)
- Erstellung eines Foliensatzes zur Ausarbeitung
- Abgabe einer Vorabversion der Folien eine Woche vor dem Vortrag
- Voraussetzungen:
- Berücksichtigung der Hinweise zur Erstellung der Folien
- Foliensatz für einen 30-minütigen Vortrag
- Optional: Verwendung des i4 Beamertemplates
Zu jedem Themenschwerpunkt findet eine Woche vor den Vorträgen der betroffenen Studierenden eine Vorbesprechung statt. In der Vorbesprechung erhalten die Studierenden Feedback zu ihrer Ausarbeitung und ihren Vortragsfolien. Die Studierenden arbeiten das Feedback zur Ausarbeitung bis zum darauffolgenden Freitag in eine endgültige Fassung ihrer Ausarbeitung ein. Die finale Fassung wird am selben Tag an die restlichen Studierenden zur Vorbereitung auf den Vortrag über die Mailingliste verschickt.
Material zur Vortragsgestaltung und zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Friedemann Mattern: Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation
- Karsten Weicker: Seminar-Leitfaden - Anmerkungen zum Vortrag und der schriftlichen Ausarbeitung
- Markus Rath: Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Studien- und Diplomarbeiten
Material / Materials
Termin | Thema | Vortragende(r) | Material | Kommentar |
---|---|---|---|---|
10.04.2018 | Organisation, Einführung und Themenvergabe | Benedict, Timo | Folien | |
18.04.2018 |
Moderner Wissenschaftsbetrieb, Lesen und Begutachten von Fachliteratur | Benedict, Timo | Folien | |
24.04.2018 | Hands-On: Arbeitstechnik und LaTeX | Benedict, Timo | Botschaft angekommen Arbeitstechnik Beispielpapier |
|
08.05.2018 | Papierdiskussion Tang et al.: CLKSCREW: Exposing the Perils of Security-Oblivious Energy Management |
Benedict, Timo | Beispielpapier |
|
15.05.2018 | Konferenzvortrag, Diskussion Forschungsarbeit I4 |
Benedict, Timo | Konferenzvortrag | |
29.05.2018 | Konferenzvortrag, Diskussion Statusupdate |
Benedict, Timo | Konferenzvortrag | |
05.06.2018 | Hands-On Session | Benedict, Timo | ||
12.06.2018 | - | |||
26.06.2018 | Vortrag: Mobile Systeme Vortrag: Mehrkernsysteme |
Tobias Büttner Fabian Hügel |
Ausarbeitung Folien
Ausarbeitung Folien |
Uninetz |
10.07.2018 | Vortrag: Vielkernsysteme Vortrag: Eingebettete Systeme |
Dominic Braun Stefan Schwanecke |
Ausarbeitung Folien
Ausarbeitung Folien |
Uninetz |
Hinweis: Die konkreten Termine für die Vorträge werden in der Einführungsveranstaltung am 10.04.2018 vergeben.
Betreuer / Supervisors
Benedict Herzog, M.Sc. ![]() |
Dr.-Ing. Timo Hönig ![]() |
Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat ![]() |
Semesterterminplan
KW | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Themen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15 | 09.04. | 10.04. | 11.04. | 12.04. | 13.04. |
Organisation und Einführung Fachliche Einführung Vorstellung Themenschwerpunkte und Themenvergabe |
|
VL 1 | |||||||
16 | 16.04. | 17.04. | 18.04. | 19.04. | 20.04. |
Moderner Wissenschaftsbetrieb Lesen und Begutachten von Fachliteratur |
|
VL 2 | |||||||
17 | 23.04. | 24.04. | 25.04. | 26.04. | 27.04. |
Hands-On: Arbeitstechnik und LaTeX (Ausarbeitung und Vortrag) Vorbesprechung Beispielpapier |
|
VL 3 | |||||||
18 | 30.04. | 01.05. | 02.05. | 03.05. | 04.05. | ||
Feiertag | |||||||
19 | 07.05. | 08.05. | 09.05. | 10.05. | 11.05. | Diskussion Beispielpapier | |
VL 4 | Himmelf. | ||||||
20 | 14.05. | 15.05. | 16.05. | 17.05. | 18.05. | Konferenzvortrag, Diskussion Forschungsarbeit I4 |
|
VL 5 | |||||||
21 | 21.05. | 22.05. | 23.05. | 24.05. | 25.05. | ||
Pfingsten/Berg | |||||||
22 | 28.05. | 29.05. | 30.05. | 31.05. | 01.06. | Konferenzvortrag, Diskussion Statusupdate |
|
VL 6 | Fronleich. | ||||||
23 | 04.06. | 05.06. | 06.06. | 07.06. | 08.06. | Hands-On Session | |
VL 7 | |||||||
24 | 11.06. | 12.06. | 13.06. | 14.06. | 15.06. | - | |
25 | 18.06. | 19.06. | 20.06. | 21.06. | 22.06. | Vorbesprechung Themenschwerpunkt 1 | |
Vorbesprechung | |||||||
26 | 25.06. | 26.06. | 27.06. | 28.06. | 29.06. | Vorträge Themenschwerpunkt 1 | |
VL 8 | |||||||
27 | 02.07. | 03.07. | 04.07. | 05.07. | 06.07. | Vorbesprechung Themenschwerpunkt 2 | |
Vorbesprechung | |||||||
28 | 09.07. | 10.07. | 11.07. | 12.07. | 13.07. | Vorträge Themenschwerpunkt 2 | |
VL 9 |
Evaluation
Evaluationsergebnisse: PDF (Durchschnittsnote 1.26)Es wurden 4 Fragebögen ausgefüllt. Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben.
UnivIS Informationen
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (Energiebewusste Systeme) (KVBK)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dr.-Ing. Timo Hönig, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat, Benedict Herzog, M. Sc.
- Angaben
- Seminar
4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, 0.035 - Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-BA-SEM 3
Mo | Di | Mi | Do | Fr | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
08:00 | ||||||||||||||
09:00 | ||||||||||||||
10:00 |
| |||||||||||||
11:00 | ||||||||||||||
12:00 | ||||||||||||||
13:00 | ||||||||||||||
14:00 | ||||||||||||||
15:00 | ||||||||||||||
16:00 | ||||||||||||||
17:00 | ||||||||||||||