AKSS: Masterseminar
Neuigkeiten
16.03.2021 | Die Themen für das Seminar im SS 2021 sind aktualisiert. Die Anmeldung über StudOn ist ab sofort möglich. |
12.02.2021 | Die vorläufige AKSS-Webseite für das Seminar im SS 2021 ist online. Bitte beachten: Der aktuelle Zustand ist lediglich aus dem letzten Semester portiert. Alle angegebenen Daten und Termine sind vorläufig oder veraltet! (§) |
Inhalt des Seminars
Im Sommersemester 2021 findet das Masterseminar AKSS statt. Zusammen mit AKSS wird das Bachelorseminar KVBK angeboten, welches einen geringeren Umfang als AKSS hat. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die heutige Welt des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Dies geschieht durch Vorstellung von etablierten Publikationsprozessen: von der Forschungsidee über die Anfertigung eines wissenschaftlichen Papiers, bis hin zur Vortragspräsentation auf einer Fachkonferenz.
Durch die Pandemie finden momentan alle wissenschaftlichen Fachkonferenzen virtuell statt. Wir machen uns diesen Umstand zu Nutze für das Seminar: Wir werden an einer der drei höchstrangigen Echtzeitsystemekonferenzen virtuell teilnehmen, dem Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS 2021). Neben dem virtuellen Besuch der RTAS 2021, werden die Seminarvorträge auf den Publikationen der RTAS 2020 basieren, um einen tieferen Einblick in Forschungskonzepte im Bereich der praxisorientierten Echtzeitsysteme zu erhalten.
Die jeweiligen Themen werden anhand von aktuellen wissenschaftlichen Papieren durch die Studierenden erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Dazu werden Arbeitstechniken für die Literaturanalyse und Präsentationstechniken vorgestellt, die anschließend durch die Studierenden praktisch angewendet werden. Die Vermittlung dieser Arbeitstechniken geschieht durch die Erarbeitung und Diskussion eines Beispielpapiers und dessen verwandter Arbeiten mit allen Teilnehmenden.
Organisatorisches
Veranstaltungsbetrieb während Corona
Das Seminar findet in virtueller Form statt. Die wöchentlichen Treffen finden als Videokonferenzen statt, wofür wir BigBlueButton als Plattform verwenden. Genaue Zugangsdaten sowie der Termin werden per Email bekannt gegeben.
Anwesenheit und Mitarbeit in den Videokonferenzen ist erforderlich!
Den Studierenden wird als Ausgangsbasis zum jeweiligen Thema eine wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung gestellt, anhand der das Thema anschließend selbstständig erarbeitet werden soll. Die Literaturanalyse mündet in einer Ausarbeitung, die den Themenschwerpunkt zusammenfasst und kritisch bewertet. Die Ergebnisse werden in einem Vortrag den Seminarteilnehmenden vorgestellt und anschließend diskutiert.
Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung im StudOn notwendig. Die Themen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters bereit gestellt. Um ein Thema zu reservieren, schreibt uns bitte eine Email mit dem gewünschten Thema an die Mailingliste.
Die am Seminar teilnehmenden Studierenden können wählen, ob sie den Vortrag und die Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch erstellen.
Beispielpapier (alle Studierenden)
- Eigenständiges Erarbeiten des Papiers
- Gemeinsame Papier- und Vortragsdiskussion
Ausarbeitung (individuell)
- Eigenständiges Erarbeiten eines Themas
- Sprache: Deutsch oder Englisch
- Abgabe eines formlosen Exposés bis zum 12.05.2021.
- Abgabe einer Vorabversion drei Wochen vor dem Vortrag
- Abgabe der endgültigen Version eine Woche vor dem Vortrag
- Voraussetzungen:
- Berücksichtigung der Wissensbasis
- 6 Seiten (exklusive Referenzen)
- Verwendung des ACM Standard Proceeding Templates (ACM sigconf style) | (Template)
Vortrag (individuell)
- Vorbereitung und Diskussion der Vorträge der anderen Seminarteilnehmenden
- Erstellung eines Foliensatzes zur Ausarbeitung
- Sprache: Deutsch oder Englisch
- Abgabe einer Vorabversion der Folien zwei Wochen vor dem Vortrag
- Voraussetzungen:
- Berücksichtigung der Hinweise zur Erstellung der Folien (ppt)
- Foliensatz für einen 20-minütigen Vortrag
- Optional: Verwendung eines i4 Beamertemplates (Neo)
Das Exposé soll formlos und kurz die angedachte Gliederung und die Idee der zu erstellenden Ausarbeitung beschreiben und ist als Ausgangspunkt gedacht. Nach Abgabe der Vorabversion der Ausarbeitung erhalten die Studierenden Feedback, welches vor dem Vortrag eingearbeitet werden muss. Eine Woche vor dem Vortrag reichen die Studierenden die endgültige Fassung ihrer Ausarbeitung ein. Die finale Fassung wird am selben Tag an die restlichen Studierenden zur Vorbereitung auf den Vortrag über die Mailingliste verschickt.
Eine Vorabversion der Folien muss bis zwei Wochen vor dem Vortrag eingereicht werden. Auch für die Folien erhalten die Studierenden Feedback, das bis zum Vortrag eingearbeitet werden kann.
Material zur Vortragsgestaltung und zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Friedemann Mattern: Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation
- Karsten Weicker: Seminar-Leitfaden - Anmerkungen zum Vortrag und der schriftlichen Ausarbeitung
- Markus Rath: Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Studien- und Diplomarbeiten
- Srinivasan Keshav: How to Read a Paper
- Timothy Roscoe: Writing Reviews for Systems Conferences
- Graham Cormode: How NOT to Review a Paper: The Tools and Techniques of the Adversarial Reviewer
Semesterplan
Termin | Thema | Folien | Zusatzmaterial |
---|---|---|---|
14.04.2021 | Organisation, Einführung und Themenvergabe |
![]() |
10 Minuten EZS (PDF) 10 Minuten EZS (MP4) EZS-Vorlesung |
21.04.2021 | Moderner Wissenschaftsbetrieb, Lesen und Begutachten von Fachliteratur |
![]() |
|
28.04.2021 | Vortragstechniken |
![]() |
|
05.05.2021 | Arbeitstechniken |
![]() |
LaTeX-Kurzbschreibung LaTeX (Not So) Short Introduction |
12.05.2021 | Praktische Übung: Lesen & Diskutieren von Papieren, Abgabe Exposés |
Timed C: An Extension to the C Programming Language for Real-Time Systems (Diskussionspapier) Timed C (Evaluationsartefakt) Timed C (Quellcode) |
|
19.05.2021 | RTAS 2021: Vortragsdiskussion | ||
26.05.2021 | entfällt | ||
02.06.2021 | Forschungs- und Arbeitsethik |
![]() |
|
09.06.2021 | Wie man Statistik nicht betreibt |
![]() |
|
16.06.2021 | entfällt | ||
23.06.2021 | entfällt | ||
30.06.2021 | Vorträge | ||
07.07.2021 | Vorträge | ||
14.07.2021 | Vorträge |
Hinweis: Die konkreten Termine für die Vorträge werden in der Einführungsveranstaltung am 14.04.2021 vergeben.
Themen
Ein Thema in diesem Seminar entspricht einem Papier, die Oberbegriffe dienen lediglich der Gruppierung und folgen der Einteilung der RTAS'20. Das heißt, die nachfolgende Tabelle enthält insgesamt 13 Seminarthemen zu 6 Themengebieten.
Scheduling for Parallelism | Phani Kishore Gadepalli; Runyu Pan; Gabriel Parmer. Slite: OS Support for Near Zero-Cost, Configurable Scheduling. |
---|---|
Iljoo Baek; Matthew Harding; Akshit Kanda; Kyung Ryeol Choi; Soheil Samii; Ragunathan Raj Rajkumar. CARSS: Client-Aware Resource Sharing and Scheduling for Heterogeneous Applications. |
|
Farzad Farshchi; Qijing Huang; Heechul Yun. BRU: Bandwidth Regulation Unit for Real-Time Multicore Processors. |
|
Seyedmehdi Hosseinimotlagh; Ali Ghahremannezhad; Hyoseung Kim. On Dynamic Thermal Conditions in Mixed-Criticality Systems. |
|
Micaela Verucchi; Mirco Theile; Marco Caccamo; Marko Bertogna. Latency-Aware Generation of Single-Rate DAGs from Multi-Rate Task Sets. |
Bounding Worst Cases | Corey Tessler; Venkata P. Modekurthy; Nathan Fisher; Abusayeed Saifullah. Bringing Inter-Thread Cache Benefits to Federated Scheduling. |
---|
Memory Predictability | Shahin Roozkhosh; Renato Mancuso. The Potential of Programmable Logic in the Middle: Cache Bleaching. |
---|---|
Jeremy Giesen; Pedro Benedicte; Enrico Mezzetti; Jaume Abella; Francisco J. Cazorla. Modeling Contention Interference in Crossbar-based Systems via Sequence-Aware Pairing (SeAP). |
Networking and I/O | Ahmad Golchin; Soham Sinha; Richard West. Boomerang: Real-Time I/O Meets Legacy Systems. |
---|---|
Seonyeong Heo; Seungbin Song; Bongjun Kim; Hanjun Kim. Sharing-aware Data Acquisition Scheduling for Multiple Rules in the IoT. |
Analysis of and Experience with Timing Aspects | Dan Iorga; Tyler Sorensen; John Wickerson; Alastair F. Donaldson. Slow and Steady: Measuring and Tuning Multicore Interference. |
---|---|
Miguel Alcon; Hamid Tabani; Leonidas Kosmidis; Enrico Mezzetti; Jaume Abella; Francisco J. Cazorla. Timing of Autonomous Driving Software: Problem Analysis and Prospects for Future Solutions. |
Tolerating Faults and Resource Unavailability | Bashima Islam; Shahriar Nirjon. Scheduling Computational and Energy Harvesting Tasks in Deadline-Aware Intermittent Systems. |
---|
Betreuer
Peter Wägemann, Dr.-Ing. ![]() |
Phillip Raffeck, M.Sc. ![]() |
Tim Rheinfels, M.Sc. ![]() |
Simon Schuster, M.Sc. ![]() |
UnivIS Informationen
|
|