|
|
 |
 |
Betriebssysteme im Wintersemester 2002/2003
Betriebssysteme (BS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat, Dr.-Ing. Olaf Spinczyk
- Angaben
- Vorlesung mit Übung
4 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, H4; Di 10:00 - 12:00, KS I; Mo 12:00 - 14:00, 0.031; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorlesung: Mi 10-12; bei den alternativen Terminen Di 10-12 und Mo 12-14 handelt es sich um Tafelübungen. Zusätzlich wird die Teilnahme an den Rechnerübungen im Rahmen von "Übungen zu Betriebssysteme" erwartet.
ab 16.10.2002
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Geeignet für Hauptstudium ab 5. Semester
Vorausgesetzte Lehrveranstaltung: Systemprogrammierung I
Scheinerwerb: Verfahren wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
- Inhalt
- Schwerpunkt der Vorlesung sind Grundkonzepte von Betriebssystemen
- ECTS-Informationen:
- Title:
- Operating Systems
- Credits: 8
- Prerequisites
- Required lecture: Systems Programming I
- Contents
- The lecture focuses on fundamental concepts of operating systems.
- Zusätzliche Informationen
- www: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS02/V_BS/
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
- V/UE: Übungen zu Betriebssysteme
-
Dozentinnen/Dozenten: Dr.-Ing. Olaf Spinczyk, Dipl.-Inf. Andreas Gal
Zeit und Ort: Di, Mi 12:00 - 14:00, 00.156
Inhalt der Vorlesung sind der Aufbau und die Funktionsweise von
Betriebssystemen.
Schwerpunkt der Veranstaltung sind Nebenläufigkeit und
Prozessverwaltung. Das Konzept von Prozessen wird vorgestellt
und es wird gezeigt, wie Prozesse als Koroutinen implementiert sind.
Ferner werden Probleme bei der nebenläufigen Abarbeitung von
Prozessen und Routinen zur Unterbrechungsbehandlung betrachtet.
Strategien zur Prozessauswahl (Scheduling) werden untersucht
wie auch Techniken zur Synchronisation von und Kommunikation
zwischen Prozessen. Systemverklemmungen sowie Konzepte und
Techniken zur Vorbeugung, Vermeidung und Auflösung derartiger
Ausnahmesituationen werden besprochen.
weitere Informationen:
In der Übung werden Fragen zur Vorlesung geklärt und die
Übungsaufgaben besprochen.
Im Praktikum sollen die Teilnehmer in kleinen Gruppen (3 Personen)
ein eigenes kleines Betriebssystem (OOSTUBS)
für den PC entwickeln.
Die Teilnahme am Praktikum ist für Studierende, die einen
Übungsschein oder einen benoteten Übungsschein erwerben
wollen, Pflicht. Studierenden, die eine Prüfung über
"Betriebssysteme" ablegen wollen, wird die Teilnahme dringend
empfohlen.
weitere Informationen:
|
 |
 |
|