Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Department Informatik FAU-Logo
Logo I4
Lehrstuhl für Informatik 4
Echtzeitsysteme
 
  Vorlesungsüberblick
  Voraussetzungen
  Vorlesungsfolien
  Übungen
   Getting Started
   Docs
   Environment
   svn
   Gruppeneinteilung
  Schein, Prüfung
  Evaluation
Department Informatik  >  Informatik 4  >  Lehre  >  WS 2007/08  >  EZS  >  Übung  >  Aufgabe 3

Aufgabe: Aperiodic Task support

Übersicht

Einleitung
Was ist zu tun?
Hinweise

Einleitung

Auch in Systemen, die zum größten Teil periodische Ereignisse bearbeiten, kommt es vor, dass auf nicht-periodisch Ereignisse reagiert werden muss. Im Bereich von Echtzeitsystemen spricht man dabei von aperiodischen und sporadischen Ereignissen. Diese beiden Typen unterscheiden sich darin, dass an die Behandlung sporadischer Ereignisse Zeitbedingungen gestellt werden, während dies bei aperiodischen Ereignisse nicht der Fall ist. Im folgenden wollen wir uns aber nur mit der Behandlung aperiodischer Ereignisse befassen.

Ein Problem bei der Behandlung solcher nicht-periodischer Ereignisse innerhalb eines zeitgesteuerten Systems, ist die Integration der Behandlung solcher nicht-periodischen Ereignisse in einen periodischen Ablaufplan. Eine Möglichkeit ist, die nicht-periodische Ereignisbehandlung auf eine periodische Ereignisbehandlung abzubilden, die prüft, ob das Ereignis aufgetreten ist oder nicht, und es gegebenenfalls auch bearbeitet (engl. Polling). Dies hat jedoch zur Folge, dass die Antwortzeit für die Behandlung solcher aperiodischer Ereignisse unter Umständen sehr groß wird: Angenommen ein aperiodisches Ereignis tritt unmittelbar nach der periodischen Überprüfung ein, dann wird dieses aperiodische Ereignis erst beim nächsten Durchlauf der ScheduleTable behandelt. Dieses Verhalten wird durch das folgende, kleine Beispiel veranschaulicht:

Thread Startzeitpunkt Bemerkung
T1 1000 µs periodisches Ereignis
T2 2000 µs aperiodisches Ereignis (Polling von AT2)
T3 3000 µs periodisches Ereignis
T4 4000 µs periodisches Ereignis
T1 6000 µs periodisches Ereignis
pics/schedule_aperiodic_1.gif

Ein aperiodisches Ereignis AT2 wird auf die Behandlung eines periodischen Ereignisses T2 abgebildet. Dieser Thread wird 2000 µs nach dem Start der ScheduleTable eingeplant und hat 1000 µs Rechenzeit zur Verfügung. Kurz nachdem im ersten Durchlauf der ScheduleTable das Eintreten des aperiodischen Ereignisses überprüft wurde, tritt dieses Ereignis tatsächlich ein, behandelt werden kann dieses Ereignis aber erst im nächsten Durchlauf. Insgesamt ergibt sich so eine Antwortzeit von 8333 µs.

Eine andere Möglichkeit ist, die aperiodischen Ereignisse zu behandeln, wenn gerade kein periodisches Ereignis bearbeitet wird:

Thread Startzeitpunkt Bemerkung
T1 1000 µs periodisches Ereignis
T3 3000 µs periodisches Ereignis
T4 4000 µs periodisches Ereignis
T1 6000 µs periodisches Ereignis
pics/schedule_aperiodic_2.gif

Die Behandlung des aperiodische Ereignisses AT2 beginnt sofort nach dem Eintreten des Ereignisses (sofern nicht gerade ein periodisches Ereignis behandelt wird) und ist bereits nach 5000 µs komplett behandelt, die Antwortzeit konnte also auf 2333 µs reduziert werden. Zwar müssen bei der Behandlung aperiodischer Ereignisse keine Fristen eingehalten werden, kurze Antwortzeiten erhöhen aber die Reaktivität des Gesamtsystems und sind deshalb wünschenswert. Ein ähnliches Verfahren beschränkt sich nicht darauf, aperiodische Ereignisse zwischen der Behandlung periodischer Ereignisse zu bearbeiten: solange der Scheduler garantieren kann, dass die Frist für die Behandlung des periodischen Ereignisses nicht verletzt wird, wird sie nach hinten verschoben und stattdessen, falls notwendig, ein aperiodisches Ereignis behandelt (Slack Stealing). Auf diese Weise lassen sich die Antwortzeiten für die Abarbeitung aperiodischer Ereignisse noch weiter verringern.

Was ist zu tun?

In dieser Aufgabe soll der ScheduleTable-Scheduler aus Aufgabe 1 um die Fähigkeit erweitert werden, auch Behandlungen für aperiodische Ereignisse einzuplanen. Als Verfahren soll das vereinfachte Slack Stealing Verfahren verwendet werden, das in der Übung besprochen wird und oben skizziert ist. Der Einfachheit halber sollen aperiodische Ereignisse nach dem FCFS-Prinzip bearbeitet werden. Für die Bearbeitung der Aufgabe sind die rot markierten Klassen zu implementieren bzw. anzupassen:

pics/classesAufgabe3.gif

Thread_Aperiodic

Die Klasse Thread_Aperiodic ist die Basisklasse für Aktivitätsträger, die aperiodische Ereignisse behandeln. Im Gegensatz zur Klasse Thread wird diese Klasse von der Klasse Coroutine abgeleitet, weil die Behandlung eines aperiodischen Ereignisses von anderen Ereignisbehandlungen unterbrochen werden kann und später wieder fortgesetzt wird. Dieses Eigenschaft wird von der Klasse Coroutine zur Verfügung gestellt.

Abstract_Schedule_Table_Coroutine

Die Klasse Abstract_Schedule_Table_Coroutine wird wie die Klasse Thread_Aperiodic von der Klasse Coroutine abgeleitet, um einfach einen Wechsel von einer aperiodischen zu einer periodischen Ereignisbehandlung ausführen zu können.

Schedule_Table_Scheduler_Aperiodic und Guarded_Schedule_Table_Scheduler_Aperiodic

Neben der Abarbeitung der ScheduleTable übernimmt die Klasse Schedule_Table_Scheduler_Aperiodic auch den Wechsel zwischen periodischen und aperiodischen Ereignisbehandlungen und verwaltet aktive Behandlungen aperiodischer Ereignisse in einer Warteschlange. Immer wenn in der ScheduleTable eine Lücke vorhanden ist (z.B. bei Beginn der ScheduleTable oder wenn eine periodische Ereignisbehandlung endet), wird geprüft, ob aperiodische Ereignisse eingetreten sind und die entsprechenden Ereignisbehandlungen abgearbeitet. Tritt während der Behandlung eines aperiodischen Ereignisses ein periodisches Ereignis ein, wird die Behandlung des aperiodischen Ereignisses unterbrochen und nach der Behandlung des periodischen Ereignisses fortgesetzt. Die Klasse Guarded_Schedule_Table_Scheduler_Aperiodic stellt ein gegen Unterbrechungen gesicherte Schnittstelle der Klasse Schedule_Table_Scheduler_Aperiodic zur Verfügung.

Eine genauere Beschreibung der jeweiligen Klassen und der zu implementierenden Schnittstellen, findet man in der Doxygen-Dokumentation von EZ-Stubs.

Hinweise

  • Überlegen: welche Änderungen sind notwendig, um periodische und aperiodische Ereignisse zu unterstüzen
  • Zuerst die Änderungen für die Behandlung periodischer Ereignisse vornehmen (Testfälle aus Aufgabe 2 sollten immer noch funktionieren)
  • Anschließend die Unterstützung für aperiodische Ereignisse hinzufügen.
  Impressum   Datenschutz Stand: 2006-11-20 14:54   scheler