Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Hauptseminar AKSS im WS 2012/13

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Software-Ecosysteme (MS_AKSS)

Dozentinnen/Dozenten
Klaus-Benedikt Schultis, M. Sc., Dr.-Ing. Daniel Lohmann, Akad. Rat, Dr.-Ing. Christoph Elsner

Angaben
Masterseminar
4 SWS, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, 0.031-113

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF INF-MA ab 1 (ECTS-Credits: 5)

Thema des Seminars

Software-Ecosysteme sind eine der aufregendsten und aktuellsten Entwicklungen im Bereich Software Engineering. Sie bestehen typischerweise aus einer − durch ein Schlüsselunternehmen zur Verfügung gestellten − Plattform sowie einer "Community" an externen Entwicklern, welche die Funktionalität der Plattform erweitern. Dabei stellen Betriebssysteme wie iOS, Android und Linux die ersten explizit identifizierten und organisierten Software-Ecosysteme da. Das hohe Potenzial und die Möglichkeit, einen deutlich breiteren Markt durch den Einbezug externer Kompetenzen zu erreichen, führt zu einem Wandel in der Softwareentwicklung, der immer mehr Unternehmen − insbesondere im Embedded und Mobile Bereich − zu einem Software-Ecosystem Ansatz führt. Weitere Informationen sowie allgemeine Grundlagenliteratur sind auf der Seite Software-Ecosysteme verfügbar.

Die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das Design, die Architektur und die Entwicklung von Systemsoftwaren sind das Thema dieses Seminars. Darauf aufbauende Abschlussarbeiten und Werkstudententätigkeiten bei Siemens Corporate Technology (Siemens CT) sind in Planung.

Hinweise

Hinweise zur Anfertigung der Ausarbeitung: wissensbasis.pdf

Die Systematic Mapping Study von Olavo Barbosa und Carina Alves liefert einen sehr guten Überblick über Software-Ecosysteme und vorhandene Literatur.

Zudem liefern die vier bisherigen Software-Ecosystem Workshops ein breites Sortiment an Literatur: 2009, 2010, 2011, 2012

Themenvorschläge, Literaturvorschläge und Termine

TerminThemaVortragende(r)HandoutFolienBetr.
18.10.12 Vorbesprechung
Einführung in das Thema und Themenvergabe.
Klaus-Benedikt Schultis - Vorbesprechung -
25.10.12 Botschaft angekommen?
Tipps, Tricks und Hintergründiges zur Vortragsgestaltung.
Daniel Lohmann - Botschaft angekommen? -
01.11.12 Allerheiligen
- - - -
08.11.12 Automation der stufenweisen Produktableitung aus heterogenen Multi-Produktlinien
Christoph Elsner - - -
15.11.12 Architectural guidance and governance in industrial software ecosystems
Klaus-Benedikt Schultis - Moving towards Industrial Software Ecosystems -
22.11.12 Architektonische Herausforderungen in Software-Ecosystemen
Da sich in einem Software-Ecosystem ein Produkt bzw. eine Produktlinie in eine für externe Entwickler zugängige Plattform entwickelt, ergeben sich zahlreiche Herausforderungen im Umgang mit der Softwarearchitektur (z.B. Schnittstellenstabilität, Evolution, Komposition, …).
  • J. Bosch, "Architecture challenges for software ecosystems," in Proceedings of the Fourth European Conference on Software Architecture Companion Volume - ECSA '10, 2010, p. 93.
  • R. Pereira, C. Maria, and L. Werner, “A Proposal for Software Ecosystems Engineering,” in Proceedings of the Workshop on Software Ecosystems 2011, 2011, pp. 40–51.
Michael Strotz - Architektonische Herausforderungen in Software-Ecosystemen Klaus-Benedikt Schultis
29.11.12 Evolution einer Plattform - Herausforderungen in einem Software-Ecosystem
Durch das gewollte Zusammenwirken unterschiedlichster Entwicklungspartner entwickelt sich ein Software-Ecosystem stetig weiter. Von zentraler Bedeutung sind somit flexible Konzepte, die der ständigen Evolution standhalten.
  • A. Tiwana, B. Konsynski, and A. A. Bush, "Research Commentary--Platform Evolution: Coevolution of Platform Architecture, Governance, and Environmental Dynamics," Information Systems Research, vol. 21, no. 4, pp. 675-687, Nov. 2010.
  • S. Jansen, A. Finkelstein, and S. Brinkkemper, "A sense of community: A research agenda for software ecosystems," in 2009 31st International Conference on Software Engineering - Companion Volume, 2009, pp. 187-190.
Alexander Neuhöfer - Evolution of a platform - Challenges inside a Software Ecosystem Klaus-Benedikt Schultis
06.12.12 Software-Produktlinien-Entwicklung in Software-Ecosystemen
Um die stetig steigenden Anforderungen am Markt bedienen zu können, erweiterten viele Unternehmen den Rahmen ihrer Software-Produktlinie unter Einbezug externer Entwickler und gehen somit in ein Software-Ecosystem Ansatz über.
  • J. D. McGregor, "A method for analyzing software product line ecosystems," in Proceedings of the Fourth European Conference on Software Architecture Companion Volume - ECSA '10, 2010, p. 73.
  • J. Bosch, “From Software Product Lines to Software Ecosystems,” in 2009 13th International Software Product Line Conference, 2009, pp. 111–119.
Martin Russer - Software-Produktlinien-Entwicklung in Software-Ecosystemen Klaus-Benedikt Schultis
13.12.12 Plattformen mobiler Endgeräte - Android, iPhone, Windows Mobile, …
Gerade im Smartphone Segment hat sich der Software-Ecosystem Ansatz als höchst erfolgreich erwiesen. Von zentraler Bedeutung ist es nun, vorhandene Konzepte zu verstehen und zu generalisieren, um sie anschließend auf weitere Anwendungsbereiche übertragen zu können.
  • M. Anvaari and S. Jansen, "Evaluating architectural openness in mobile software platforms," in Proceedings of the Fourth European Conference on Software Architecture Companion Volume - ECSA '10, 2010, p. 85.
  • F. Lin and W. Ye, "Operating System Battle in the Ecosystem of Smartphone Industry," in 2009 International Symposium on Information Engineering and Electronic Commerce, 2009, pp. 617-621.
Zippel Robby - Plattformen mobiler Endgeräte - Windows Phone, iOS, Android Klaus-Benedikt Schultis
10.01.13 Embedded Systems - Konzepte moderner Software-Ecosysteme
Um im heutigen Zeitalter einen möglichst breiten Markt erreichen zu können, ist die Entwicklung von softwareintensiven eingebetteten Systemen nach einem Software-Ecosystem Ansatz von zentraler Bedeutung. Dabei sind nicht selten sicherheitskritische Anforderungen einzuhalten.
  • U. Eklund and J. Bosch, "Using architecture for multiple levels of access to an ecosystem platform," Proceedings of the 8th international ACM SIGSOFT conference on Quality of Software Architectures - QoSA '12, p. 143, 2012.
  • M. Pinho, "Evaluating Android OS for Embedded Real-Time Systems," in Proceedings of the 6th International Workshop on Operating Systems Platforms for Embedded Real-Time Applications, 2010, pp. 63-70.
Denis Koslowski - Embedded Systems: Konzepte moderner Software-Ecosysteme Klaus-Benedikt Schultis
17.01.13 Open-Source-Software - eine Inspiration für Software-Ecosysteme
Von erheblicher Relevanz sind Open-Source Ansätze im Kontext von Software-Ecosystemen. Dabei unterstreicht die vorhandene Literatur die Relevanz der Kooperation zwischen Entwicklungspartnern, um eine ausgereifte Open-Source Plattform zu bauen.
  • W. Scacchi, "Free/Open Source Software Development: Recent Research Results and Emerging Opportunities," in The 6th Joint Meeting on European software engineering conference and the ACM SIGSOFT symposium on the foundations of software engineering companion papers - ESEC-FSE companion '07, 2007, p. 459.
  • M. Cataldo and J. D. Herbsleb, "Architecting in Software Ecosystems: Interface Translucence as an Enabler for Scalable Collaboration," in Proceedings of the Fourth European Conference on Software Architecture Companion Volume - ECSA '10, 2010, p. 65.
Valentin Rothberg - Open Source Software: An inspiration for software ecosystems Klaus-Benedikt Schultis
24.01.13 Hands on
Erarbeitung von Konzepten zur Modellierung von Software Ecosystemen am Beispiel von Android.
- - - Klaus-Benedikt Schultis
31.01.13 Hands-on
Erarbeitung von Konzepten zur Modellierung von Software Ecosystemen am Beispiel von Android: Zielkonflikte im Ecosystem und ihre technischen Lösungen.
- - - Klaus-Benedikt Schultis
07.02.13 Hands-on
- - - Klaus-Benedikt Schultis

Organisatorisches

Jeder Teilnehmer fertigt eine Ausarbeitung mit mindestens sechs Seiten an und hält einen 40-minütigen Vortrag. Eine erste Version der Vortragsfolien sollte spätestens eine Woche vor dem Vortrag dem jeweiligen Betreuer zur Durchsicht vorliegen. Die endgültigen Ausarbeitungen sind spätestens fünf Wochen nach dem Vortragstermin und die Vortragsfolien sind spätestens nach dem Vortrag beim jeweiligen Betreuer abzugeben. Die Ausarbeitungen sind im ACM SIG Style anzufertigen.

Betreuer

Benedikt Schultis
FAU / Siemens CT
Daniel Lohmann
FAU
Christoph Elsner
Siemens CT