Seminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (WS 2015/16)
|
![]() |
Neuigkeiten / News
Übersicht / Overview
|
|
Inhalt des Seminars / Seminar content
Videobearbeitung in Echtzeit, Echtzeitstrategiespiel, echtzeitfähig - der Begriff Echtzeit ist wohl einer der am meisten strapazierten Begriffe der Informatik. Letztlich geht es um die rechtzeitige Ausführung von Funktionen beziehungsweise die Bereitstellung von Ergebnissen. Was Rechtzeitigkeit bedeutet, lässt sich eindrucksvoll am Beispiel eines Airbags (siehe Video) erkennen. Viele Aussagen über die zeitlichen Eigenschaften von Einkern-Echtzeitsystemen verlieren im Falle von Mehrkehrn-Echtzeitsystemen jedoch ihre Gültigkeit. Dieses Seminar beleuchtet das Thema Echtzeit unter dem Aspekt der zunehmenden Verbreitung von Mehrkern-Rechensystemen und klärt die Frage wie sich die zeitlichen Eigenschaften solcher Systeme mit der nunmehr zur Verfügung stehenden Parallelität der Ausführung verbinden lassen. Hierfür werden sowohl Chancen Parallelisierung von Echtzeitanwendungen), als auch Risiken (Koordinierung, Ablaufplanung, Vorhersagbarkeit) diskutiert. Die Seminarteilnehmer können frei wählen, ob sie den Vortrag und die Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch erstellen. This seminar investigates chances and challenges in multi-core real-time systems development, ranging from application parallelisation to predictable synchronisation and coordination of real-time tasks. The seminar's participants are free to choose German or English as language for their presentation and paper. |
|
Betreuer / Supervisors
![]() |
![]() |
Peter Ulbrich | Peter Wägemann |
Themen und Termine / Topics and Dates
Termin | Thema | Vortragende(r) | Ausarbeitung | Folien | Betreuer |
---|---|---|---|---|---|
13.10.2015 | Organisation und Einführung
Prelude and organisational issues
|
Peter |
![]() |
||
Botschaft angekommen?
Message received?
|
![]() |
||||
20.10.2015 |
Lesen und Begutachten von Fachliteratur in der systemnahen Informatik
Reading and reviewing of papers in systems
|
Peter |
![]() |
||
27.10.2015 |
Echtzeitsysteme: Einführung, Ablaufplanung, Rangfolge, Koordinierung
Real-time Systems: introduction, scheduling, sychronisation, resources
|
Peter | |||
03.11.2015 |
Seminarvorbereitungen: Verfassen wissenschaftlicher Artikel
Seminar preparations
|
![]() |
|||
10.11.2015 |
Seminarvorbereitungen
Seminar preparations
|
||||
17.11.2015 |
Thema: Anomalien auf Mehrkern-Systemen - Warum läuft meine Anwendung nicht schneller?
Topic:
|
Maximilian Wagner | ![]() |
![]() |
|
24.11.2015 |
Thema: Parallelisierung von Echtzeitanwendungen
Topic:
|
Lukas Lehnert | ![]() |
![]() |
|
01.12.2015 |
Thema: Ereignisgesteuerte Ablaufplanung von Mehrkern-Systemen
Topic:
|
Frederik Völkel | ![]() |
![]() |
|
08.12.2015 |
Thema: Zeitgesteuerte Ablaufplanung von Mehrkern-Systemen
Topic:
|
Peter | |||
15.12.2015 |
Thema: WCET-Analyse von Mehrkern-Systemen
Topic:
|
Sebastian Rietsch | ![]() |
![]() |
|
Jahreswechsel
Holidays
|
|||||
12.01.2016 |
Thema: Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen
Topic:
|
Moritz König | ![]() |
![]() |
|
19.01.2016 |
Thema: Zugriffskontrolle in Mehrkern-Systemen
Topic:
|
Eduard Potwigin | ![]() |
![]() |
|
26.01.2016 |
Mehrkern-Systemen mit gemischten Kritikalitäten, Semesterabschluss
Roundup
|
Johannes Trümpelmann, Peter |
Evaluationsergebnisse WS 2015/16
- LQI: 1,42
- Evaluationsergebniss:
- Es wurden 5 Fragebögen zum Seminar ausgefüllt. Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
Organisatorisches / Organisational Matters
Jeder Teilnehmer fertigt eine Ausarbeitung mit mindestens sechs Seiten an und hält einen 40-minütigen Vortrag. Eine erste Version der Ausarbeitung sollte spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag dem jeweiligen Betreuer zur Durchsicht vorliegen. Eine Vortragsfassung für die restlichen Seminarteilnehmer muss eine Woche vor dem Vortrag abgegeben werden. Die Vortragsfolien sind eine Woche vor dem Vortragstermin und die endgültige Fassung der Ausarbeitung spätestens eine Woche nach dem Vortrag beim jeweiligen Betreuer abzugeben. Die Ausarbeitungen sind im ACM SIG Style anzufertigen. Die Ausarbeitung und der Vortrag müssen unter Zuhilfenahme der Wissensbasis erstellt werden. Die Teilnehmer können sich über Waffel für das Seminar anmelden.
Each attendee writes a paper with at least six pages and gives a 40-minute presentation. For reviewing, a first version of the paper should be sent to the respective supervisor no later than two weeks before the presentation. A preliminary version for the other attendees of the seminar should be submitted no later than one week before the presentation. The presentation slides shall be submitted no later than one week before the presentation; the final version of the paper shall be submitted no later than one week after the presentation. All papers should be in single-spaced, two-column ACM SIG style format. The supplied knowledge base has to be used for creating the presentation and writing the paper. The attendees can sign up for the seminar using Waffel.