Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Echtzeitsysteme - Vorlesung

Evaluationsergebnis WS 2018/19

  • LQI: 1,34
  • Evaluationsergebniss:

Videoaufzeichnung

Aufzeichnung der Vorlesung WS18/19...

Gliederung und Vorlesungsfolien

Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format als kompletter Foliensatz, sowie als Skript (ohne Animationen) in A4 und A6 angeboten. Das jeweils aktuelle Skript wird in der Vorlesung (A6, SW) ausgegeben. Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!


KapitelThemaDatumFolien
1Organisation 18.10.2018 1x1, 2x2, animiert
2Einleitung 1x1, 2x2, animiert
3Grundlagen
3-1Physikalisches Objekt - kontrollierendes Rechensystem 1x1, 2x2, animiert
3-2Struktureller Aufbau von Echtzeitanwendungen 25.10.2018 1x1, 2x2, animiert
3-3Zeitliche Analyse von Echtzeitanwendungen 08.11.2018 1x1, 2x2, animiert
4Periodische Echtzeitsysteme
4-1Abarbeitung periodischer Echtzeitsysteme 15.11.2018 1x1, 2x2, animiert
4-2Ereignisgesteuerte Ablaufplanung periodischer Echtzeitsysteme 22.11.2018 1x1, 2x2, animiert
4-3Zeitgesteuerte Ablaufplanung periodischer Echtzeitsysteme 29.11.2018 1x1, 2x2, animiert
5Nicht-periodische Echtzeitsysteme
5-1Grundlegende Abfertigung nicht-periodischer Echtzeitsysteme 06.12.2018 1x1, 2x2, animiert
5-2Zustellerkonzepte und Übernahmeprüfung 13.12.2018 1x1, 2x2, animiert
6Rangfolge 20.12.2018 1x1, 2x2, animiert
7Zugriffskontrolle 10.01.2019 1x1, 2x2, animiert
7Zugriffskontrolle 17.01.2019 1x1, 2x2, animiert
8Mehrkern Echtzeitsysteme 1x1, 2x2, animiert
9Rekapitulation 24.01.2019 1x1, 2x2, animiert
XIndustrievortrag: Real-time Systems Engineering at Bosch
Dr. Arne Hamann, Senior Research Project Leader Robert Bosch GmbH
31.01.2019 1x1, 2x2, animiert
10Zusammenfassung mit Kaffeeklatsch 07.02.2019 1x1, 2x2, animiert

All slides are copyrighted ©2005-14 by Wolfgang Schröder-Preikschat, ©2007-14 by Fabian Scheler, ©2014-18 by Peter Ulbrich, FAU Erlangen-Nürnberg, Germany. Use without prior written permission of the authors is not permitted!


Zur Begleitung und Vertiefung des Vorlesungsinhalts werden folgende Fachbücher empfohlen:

  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000
Hierbei ist aber zu beachten, dass sich der Inhalt der Vorlesung keineswegs auf diese Bücher beschränkt. Die gezielte Aufarbeitung der einzelnen Vorlesungskapitel kann anhand der Literaturhinweise am Ende der jeweiligen Foliensätze erfolgen.

UnivIS-Informationen zur Vorlesung

Echtzeitsysteme (EZS)

Dozent/in
Dr.-Ing. Peter Ulbrich

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, H4 (außer Do 29.11.2018); Einzeltermin am 29.11.2018 14:15 - 15:54, H5

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-BV 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung ist inhaltlich weitgehend in sich abgeschlossen und für alle Studierenden der genannten Studienfächern mit einer Begeisterungsfähigkeit für praktische, systemnahe Informatik geeignet. Unabhängig davon sind grundlegenden Betriebssystemkenntnissen, systemnaher Programmierung von eingebetteten Systemen und ein gewisses Durchhaltevermögen äußerst hilfreich.

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben sind entsprechend grundlegenden Programmierkenntnissen in C und/oder C++ notwendig. Hierfür ausreichend ist eine der folgenden Grundlagenveranstaltungen: Systemprogrammierung I/II, Softwaresysteme I, Systemnahe Programmierung in C beziehungsweise äquivalenter Veranstaltungen. Eine erfolgreiche Teilnahme ist für Nebenfächler auch auf der Basis der Grundlagen der Informatik (Programmiersprache: Java) möglich. Hierfür ist die Bereitschaft der eigenständigen (veranstaltungsbegleitenden) Aneignung grundlegender C/C++ Kenntnisse jedoch zwingend erforderlich. Entsprechende Unterlagen und Literaturempfehlungen werden von uns gerne bereitgestellt.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools (https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/documentation/faq.de.html) beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Mo Di Mi Do Fr
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
14:15 - 15:45
EZS
(nicht 29.11.)
(Ulbrich)
H4
14:15 - 15:54
EZS
(nur 29.11.)
(Ulbrich)
H5
15:00
16:00
17:00