Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Echtzeitsysteme - Übungen

News

Ziel der Übung

Das Ziel der Übungsaufgaben ist die Entwicklung eines konkreten Echtzeitsystems auf Anwendungsebene. Zu diesem Zweck kommt in diesem Semester das Echtzeitbetriebssystem eCos als Entwicklungsplattform zum Einsatz. eCos wird in den verschiedensten Anwendungen (Kommunikation, Steuerung, ...) und Produkten (z.B. NETGEAR-Routern) eingesetzt und ist auch als Open-Source-Variante verfügbar. In den Übungen wird ein konkretes Echtzeitsystem auf Basis von eCos aufgebaut anhand dessen sich die verschiedenen Problemstellungen bei der Entwicklung solcher Systeme zeigen lassen.

Die Übungsaufgaben sind anwendungs- und praxisorientiert und sollen den Umgang mit einem Echtzeitbetriebssystem veranschaulichen. In diesem Semester entwickeln wir ein einfaches Oszilloskop für dessen korrekte Funktion gewisse Echtzeiteigenschaften eingehalten werden müssen. Dabei setzen wir die erlernten Verfahren und Konzepte aus der Vorlesung konkret um.


Image by Andreas Arnez / CC BY-SA 3.0 US

Für die erfolgreiche Bearbeitung der Übungen sind keine Vorkenntnisse in hardwarenaher Programmierung erforderlich. Wir unterstützen dies bei Interesse in den Rechnerübungen aber gerne.

EZS-Board

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt auf einem STM32F429I-DISCOVERY Evaluationsboard mit integriertem Hardwaredebugger. Das vom Lehrstuhl gestellte Evaluationsboard kann aufgrund der geringen Größe und dem integrierten Debugger auch zuhause genutzt beziehungsweise für den eigenen Bedarf erworben werden. Das zugehörige Gehäuse lässt sich leicht im FAU FabLab anhand der folgenden Baupläne nachgefertigt werden (Materialstärke 3mm): ezsboard.svg (Anleitung)

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist inhaltlich weitgehend in sich abgeschlossen und für alle Studierenden der Informatik sowie informatiknaher Studiengänge wie beispielsweise Mechatronik, Elektrotechnik, I&K, CE, Maschinenbau oder Medizintechnik. Mit am wichtigsten ist eine Begeisterungsfähigkeit für praktische, systemnahe Informatik. Unabhängig davon sind grundlegende Kenntnisse von Betriebssystemen und systemnaher Programmierung eingebetteter Systeme sowie ein gewisses Durchhaltevermögen äußerst hilfreich.

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben sind entsprechend grundlegende Programmierkenntnisse in C und/oder C++ notwendig. Hierfür ausreichend ist eine der folgenden Grundlagenveranstaltungen: Systemprogrammierung I/II, Softwaresysteme I, Systemnahe Programmierung in C beziehungsweise äquivalenter Veranstaltungen. Eine erfolgreiche Teilnahme ist für Nebenfächler auch auf der Basis der Grundlagen der Informatik (Programmiersprache: Java) möglich. Hierfür ist die Bereitschaft der eigenständigen (veranstaltungsbegleitenden) Aneignung grundlegender C/C++ Kenntnisse jedoch zwingend erforderlich. Entsprechende Unterlagen und Literaturempfehlungen werden von uns gerne bereitgestellt.

Fragebogen: Programmierkenntnisse

Als Hilfe zur Einordnung der eigenen C-Kenntnisse haben wir einen Aufgabenkatalog aus Systemnahe Programmierung in C zusammengestellt. Teilnehmer, die sowohl die meisten Fragen sicher beantworten können als auch die Programmieraufgabe lösen können, sollten keine handwerklichen Probleme mit den Übungsaufgaben haben und können sich voll auf die zu vermittelnden Konzepte konzentrieren. Fällt die Beantwortung der Fragen schwer, sollten die fraglichen Programmierkonzepte und die Bedeutung der unbekannten Schlüsselwörter nachrecherchiert werden, da diese nicht im Rahmen der Übung vermittelt werden können.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Umfang der Übungen

Der Umfang der Übungen richtet sich nach den angestrebten Prüfung und den dafür notwendigen ECTS-Punkten (zusätzlich zu den 2,5 ECTS der Vorlesung):

2,5 ECTS: Die Bearbeitung aller Basis-Übungsaufgaben ist verpflichtend.
5,0 ECTS: Die Bearbeitung aller Basis- und Erweiterungs-Übungsaufgaben ist verpflichtend.

Sowohl Tafelübungen als auch Rechnerübungen werden zusammen stattfinden, da sich die beiden Übungsrichtungen hauptsächlich im Umfang der zu bearbeitenden Aufgaben unterscheiden.

Durchführung der Übungen

Die einzelnen Übungsaufgaben werden von jeweils drei Studierenden bearbeitet. Es werden dabei die in der Aufgabe geforderte Komponenten entwickelt und implementiert. In den Rechnerübungen stehen hierbei die Übungsleiter zur Beantwortung von evt. auftretenden Fragen zur Verfügung. Nach vollständiger Bearbeitung einer Übungsaufgabe stellt das jeweilige Team das Ergebnis einem Übungsleiter vor, der dann ggf. Hinweise auf nicht offensichtliche Details des Echtzeitproblems gibt. Für die Implementierung kommt die Programmiersprache C zum Einsatz.

Fragen und Antworten/Mailingliste

Für eine interaktivere Form der Meinungsfindung steht auch eine Mailingliste zur Verfügung: i4ezs@lists.informatik.uni-erlangen.de. In diese Mailingliste kann man sich hier eintragen.

Hardwarenahe Programmierung in C/C++

Für Übungsteilnehmer, die noch keine Erfahrung in der Hardwarenahen Programmierung mit C oder C++ besitzen, haben wir die größten Unterschiede zwischen eingebettetem C/C++ und Java zusammgengefasst.

Zusätzlich haben wir einige allgemeine Tipps für das Programmieren eingebetteter Systeme mit C/C++ zusammengefasst.

Folien und Dokumentation

Die Foliensätze zu den einzelnen Übungsterminen:
KapitelThemaDatumFolien
U1Organisation 15.10.2019 1x1, 2x2, animiert
U2Hallo Welt 1x1, 2x2, animiert
U3Systemsoftwareentwicklung 22.10.2019 1x1, 2x2, animiert
U4Antwortzeit 29.10.2019 1x1, 2x2, animiert
U5WCET Analyse 05.11.2019 1x1, 2x2, animiert
U6Simple Scope 19.11.2019 1x1, 2x2, animiert
U7Cyclic Scope 26.11.2019 1x1, 2x2, animiert
U8Nicht-periodische Aufgaben, Zusteller, Extended Scope 17.12.2019 1x1, 2x2, animiert
U9Zugriffskontrolle 14.01.2020 1x1, 2x2, animiert
U10System Science 21.01.2020 1x1, 2x2, animiert
U11Wiederholung 28.01.2020 1x1, 2x2, animiert

Übungsaufgaben

Nr. Titel Kurzbeschreibung Ausgabetermin Fester Termin Vorgaben
1 Hallo Welt Einführung in die Entwicklungsumgebung 15.10.2019 31.10.2019 Aufgabe 1
HalloWelt.tar.gz
2 Antwortzeit Antwortzeiten von aperiodischen Aufgaben 29.10.2019 14.11.2019 Aufgabe 2
Antwortzeit.tar.gz
3 Ausführungszeit Laufzeitmessung und Analyse 05.11.2019 28.11.2019 Aufgabe 3
Ausfuehrungszeit.tar.gz
4 Simple Scope Umsetzung eines periodischen Echtzeitsystems am Beispiel eines (einfachen) Oszilloskops 19.11.2019 05.12.2019 Aufgabe 4
SimpleScope.tar.gz
5 Cyclic Scope Einsatz von Strukturelementen für die zyklische Ablaufplanung eines Oszilloskops 26.11.2019 19.12.2019 Aufgabe 5
CyclicScope.tar.gz
6 Extended Scope Aperiodische Steuerung des Oszilloskops 17.12.2019 23.01.2020 Aufgabe 6
ExtendedScope.tar.gz
7 Zugriffskontrolle Zugriffskontrolle und Synchronisationsprotokolle in eCos 14.01.2020 30.01.2020 Aufgabe 7
Zugriffskontrolle.tar.gz

Evaluationsergebnis WS 2019/20

  • LQI: 1,77
  • Evaluationsergebnis:

Terminübersicht (Wochenplanung)

Mo Di Mi Do Fr
08:00
09:00
10:00
10:15 - 11:45
RÜ EZS
(Schuster)
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
11:00
12:00
12:15 - 13:45
Ü EZS
(Schuster)
0.031-113
12:15 - 14:00
RÜ EZS
(nur 17.10.)
(Schuster)
01.155-113 CIP, 01.155N-113 CIP
12:15 - 14:00
RÜ EZS
(ab 24.10., nicht 17.10.)
(Schuster)
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
13:00
14:00
14:00 - 15:45
RÜ EZS
(nur 17.10.)
(Schuster)
01.155-113 CIP, 01.155N-113 CIP
14:00 - 15:45
RÜ EZS
(ab 24.10., nicht 17.10.)
(Schuster)
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
14:15 - 15:45
Ü EZS
(Raffeck)
H4
15:00
16:00
17:00