Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

Systemnahe Programmierung in C (SPiC) im WS 2020/21

Organisation

Da SPiC durch die Corona-Pandemie weiterhin nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden kann, bieten wir das Modul auch dieses Semester wieder virtuell an. Im Folgenden eine Zusammenfassung zu den wichtigsten organisatorischen Punkten.

Vorlesung

Im Wintersemester findet keine reguläre Vorlesung statt. Die Screencasts und zugehörigen Folien aus dem Sommersemester 2020 bleiben aber weiterhin verfügbar. Wir haben auch wieder ein StudOn Forum für Fragen zur Vorlesung und den Übungen eingerichtet.

Tafelübung

Die Übungsvideos aus dem Sommersemester 2020 werden um Screencasts zu den Aufgaben des Wintersemesters und ihren Stoff ergänzt. Darüber hinaus findet eine wöchentliche Tafelübung via Zoom statt. Diese hat das Ziel, die Inhalte der Videos zu vertiefen und soll nicht als Rechnerübung fungieren. Bitte bereiten Sie also im Vorfeld den jeweiligen Stoff vor.

Rechnerübung

Auch die Rechnerübungen finden per Zoom statt. Sie starten in der zweiten Vorlesungswoche. Während der Übung ist mindestens ein Tutor anwesend, um Fragen zu beantworten. Sie werden in ihrer Ankunftsreihenfolge abgearbeitet. Die Details zu dem Zoom Rechnerübungen werden auf der Übungsseite beantwortet.

Um Ihnen Fragen zur aktuellen Aufgabe und zu Ihrem Code beantworten zu können, haben unsere Tutoren Zugriff auf die Projektordner. Ferner können Sie den Inhalt der SPiC-IDE auf Nachfrage freigeben.

Arbeitsumgebung

Um die Aufgaben bearbeiten zu können, benötigen Sie einen CIP Account und müssen sich im Waffel angemeldet sein. Letzteres ist ab Montag den 26.10.2020 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach der Anmeldung bis zu 24h dauern kann, bevor Sie die Aufgaben bearbeiten können.

Um Ihnen die Arbeit von zuhause aus zu ermöglichen, haben wir eine Virtuelle Maschine (VM) vorbereitet (empfohlen). Sollte diese bei Ihnen nicht funktionieren, gibt es alternativ eine Weblösung per Xpra (Notfall-Lösung). Wie Sie beide Zugänge einrichten können, finden Sie unter Programmieren von zu Hause beschrieben, sowie in den dazugehörigen Videos.

Sowohl VM als auch Weblösung nutzen die SPiC-IDE, welche auch zur Abgabe Ihrer Lösung Verwendung findet. Eine Abgabe per Email o.Ä. ist nicht möglich. Weitere Informationen zur Verwendung der SPiC-IDE finden Sie in der zugehörigen Dokumentation sowie im verlinkten Video.

Fragen

Fragen können Sie jederzeit im StudOn Forum, der Tafel- sowie den Rechnerübungen und auf der i4spic Mailingliste stellen. Bei besonderen Anliegen und organisatorischen Fragen stehen Ihnen die Liste i4spic-orga zur Verfügung.