Masterseminar AKSS im SS 2013
Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Energiegewahre Systemsoftware (MS_AKSS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dipl.-Inf. (FH) Timo Hönig, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat, Dipl.-Inf. Christopher Eibel
- Angaben
- Masterseminar
2 SWS, benoteter Schein, Sprache Deutsch und Englisch
Zeit und Ort: Do 17:30 - 19:00, 0.035 - Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme
Inhalt des Seminars
Energiesparmechanismen sind heute für alle Computersysteme relevant: Sensorknoten, mobile Computersysteme wie Smartphones und Tablets als auch Cloud-Computing-Infrastruktur. All diese Systeme sind aus unterschiedlichen Gründen auf energiegewahre Systemsoftware angewiesen. Während bei batteriebetriebenen Systemen die Notwendigkeit effektiver Energiesparmechanismen offensichtlich ist, so müssen zum Beispiel auf anderen Computersystemen thermische Grenzwerte eingehalten werden. Um Arbeiten möglichst energieeffizient zu erledigen, gibt es unterschiedlichste Ansätze: Hardware-Energiesparfunktionen, energieeffiziente Betriebssystemkomponenten, Energie-Profiler und spezielle Laufzeitumgebungen.
Anhand von aktuellen Forschungsarbeiten stellt das Seminar unterschiedliche Bereiche energiegewahrer Systemsoftware vor und analysiert deren Ansätze.
Die Seminarteilnehmer können frei wählen, ob sie den Vortrag und die Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch erstellen.
Overview of the Seminar
Today, energy saving techniques are relevant for all computing systems: sensor nodes, mobile computing systems such as smart phones and tablet computers as well as Cloud Computing infrastructure. All these systems rely on energy-aware system software for various reasons. While the necessity is obvious for battery-operated systems, other systems are required to satisfy thermal limits, for example. Various approaches for performing work energy-efficiently exist: hardware energy saving features, energy-efficient operating system components, energy profiler and custom runtime environments.
By means of current research papers the seminar presents different areas of energy-aware system software and analyses their approaches.
The seminar's participants are free to choose German or English as language for their presentation and paper.
Themen und Termine / Topics and Dates
Termin | Thema | Vortragende(r) | Ausarbeitung | Folien | Betreuer |
---|---|---|---|---|---|
18.4.13 | Organisation und Einführung | Timo Hönig | - | ![]() |
- |
Botschaft angekommen? | ![]() |
||||
25.4.13 | Seminarvorbereitungen | - | - | - | - |
2.5.13 |
Netzwerk, E/A und Peripheriegeräte: Gerätespezifische Stromsparmechanismen /
Network, I/O and Peripherals: Device-Specific Power Management
|
Timo, Christopher | - | ![]() |
- |
16.5.13 |
Komponenten für energieeffiziente Betriebssysteme /
Components for Energy-Efficient Operating Systems
|
Clemens Lang | ![]() |
![]() |
Christopher |
23.5.13 |
Lesen und Begutachten von Fachliteratur, Konferenzen und Workshops, Energiegewahre Programmierung /
How to read and review papers, Conferences and Workshops, Energy-Aware Programming
|
Timo | - | ![]() |
- |
6.6.13 |
Profiling von Software-Energieverbrauch /
Software Energy Profiling
|
Michael Fiedler | ![]() |
![]() |
Timo |
13.6.13 |
Betriebssystem-Energiebuchhaltung /
Operating System Energy Accounting
|
Andreas Mosthaf | ![]() |
![]() |
Christopher |
20.6.13 |
Laufzeitumgebungen und Software-Frameworks /
Runtime Environments and Software Frameworks
|
Jeremias Isnardy | ![]() |
![]() |
Timo |
27.6.13 |
Papier-Diskussion, Vortragsanalyse /
Paper Discussion, Presentation Analysis
|
Timo | - | ![]() |
- |
4.7.13 |
Entwurf umweltfreundlicher Rechenzentren /
Green Data Center Design
|
Wolfgang Rödle | ![]() |
![]() |
Christopher |
11.7.13 |
Energiegewahre Programmierung, Labor /
Energy-Aware Programming, Lab
|
Timo, Christopher | - | ![]() |
- |
18.7.13 | Semesterabschluss |
Timo | - | ![]() |
- |
- | AKSS-Tagungsband /
AKSS Proceedings
|
- | ![]() |
- | - |
Evaluation
Die Evaluation im Sommersemester 2013 wurde in der Zeit vom 17. Juni bis zum 6. Juli durchgeführt.- In den Übungen wurden 5 Transaktionsnummern für den Zugriff auf die Evaluationsformulare verteilt.
- Es wurden 4 Fragebögen zu den Übungen ausgefüllt.
- Ergebnis der Evaluation [PDF].
Organisatorisches / Organizational Matters
Jeder Teilnehmer fertigt eine Ausarbeitung mit mindestens sechs Seiten an und hält einen 40-minütigen Vortrag. Eine erste Version der Ausarbeitung sollte spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag dem jeweiligen Betreuer zur Durchsicht vorliegen. Eine Vortragsfassung für die restlichen Seminarteilnehmer muss eine Woche vor dem Vortrag abgegeben werden. Die Vortragsfolien sind eine Woche vor dem Vortragstermin und die endgültige Fassung der Ausarbeitung spätestens eine Woche nach dem Vortrag beim jeweiligen Betreuer abzugeben. Die Ausarbeitungen sind im ACM SIG Style anzufertigen. Die Ausarbeitung und der Vortrag müssen unter Zuhilfenahme der Wissensbasis erstellt werden. Die Teilnehmer können sich über Waffel für das Seminar anmelden.
Each attendee writes a paper with at least six pages and gives a 40-minute presentation. For reviewing, a first version of the paper should be sent to the respective supervisor no later than two weeks before the presentation. A preliminary version for the other attendees of the seminar should be submitted no later than one week before the presentation. The presentation slides shall be submitted no later than one week before the presentation; the final version of the paper shall be submitted no later than one week after the presentation. All papers should be in single-spaced, two-column ACM SIG style format. The supplied knowledge base has to be used for creating the presentation and writing the paper. The attendees can sign up for the seminar using Waffel.
Betreuer / Supervisors
![]() |
![]() |
![]() |
Timo Hönig | Wolfgang Schröder-Preikschat | Christopher Eibel |