Masterseminar AKSS im SS 2014
Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Rekonfigurierbare Systemsoftware (MS_AKSS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Dipl.-Inf. Christoph Erhardt, Dr.-Ing. Peter Ulbrich, Dr.-Ing. Daniel Lohmann, Akad. Rat
- Angaben
- Masterseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, Sprache Deutsch und Englisch
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, 01.151-128 - Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme
Inhalt des Seminars
Systeme sind in zunehmendem Maße vor die Anforderung gestellt, sich flexibel an Veränderungen der äußeren Gegebenheiten anzupassen.
Betriebssystemkerne müssen im laufenden Betrieb und ohne Neustart des Rechners mit Sicherheits-Patches versorgt werden.
Software muss nachträglich mit neuer Funktionalität ausgestattet werden können, ohne dass dabei die Verfügbarkeit des angebotenen Dienstes eingeschränkt wird.
Echtzeitsysteme müssen ihren Ablaufplan austauschen, um auf veränderte Umweltbedingungen reagieren zu können.
Allen diesen Szenarien ist gemein, dass Software sich zur Laufzeit dynamisch rekonfigurieren lässt, quasi durch eine „Operation am offenen Herzen“.
Im Rahmen dieses Seminars werden unterschiedliche Bereiche solcher rekonfigurierbarer Systemsoftware vorgestellt und deren Ansätze und Mechanismen anhand von aktuellen Forschungsarbeiten analysiert.
Die Seminarteilnehmer können frei wählen, ob sie den Vortrag und die Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch erstellen.
Overview of the Seminar
Systems are increasingly required to flexibly adapt to changes in their surrounding conditions.
Operating-system kernels have to be patched live to fix security holes without rebooting the machine.
Software has to be retroactively provided with new functionality without meanwhile restricting the availability of the service offered.
Real-time systems have to replace their schedules in order to react to shifting environmental conditions.
All these scenarios have one thing in common: software can be reconfigured dynamically at run-time by means of “open-heart surgery”.
In this seminar, various areas of such reconfigurable system software will be presented and their approaches and mechanisms will be analysed on the basis of current research papers.
The seminar's participants are free to choose German or English as language for their presentation and paper.
Themen und Termine / Topics and Dates
Termin | Thema | Vortragende(r) | Ausarbeitung | Folien | Betreuer |
---|---|---|---|---|---|
11.04.2014 | Organisation und Einführung | Christoph | ![]() |
||
Botschaft angekommen? | ![]() |
||||
25.04.2014 |
Konferenzen, Workshops und Journals; Lesen und Begutachten von Fachliteratur /
Conferences, workshops and journals; how to read and review papers
|
Christoph | ![]() |
||
02.05.2014 |
Seminarvorbereitungen /
Seminar preparations
|
- | |||
09.05.2014 |
Dynamische Programmaktualisierung vor 20 Jahren /
Dynamic application-updating 20 years ago
|
Christoph | ![]() |
||
16.05.2014 |
Dynamische Updates für objektorientierte Betriebssystemkerne /
Dynamic updates for object-oriented operating-system kernels
|
Tobias Langer | ![]() |
![]() |
Christoph |
23.05.2014 |
Kein Seminar, Vortrag wird verschoben /
No seminar, presentation will be deferred
|
- | |||
30.05.2014 |
Sicherheits-Patches für den Linux-Kern ohne Neustart /
Rebootless security patches for the Linux kernel
|
Caglar Ünver | ![]() |
![]() |
Christoph |
06.06.2014 |
Kein Seminar, Vortrag wird verschoben /
No seminar, presentation will be deferred
|
- | |||
13.06.2014 |
Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung /
Reconfiguration using dynamic aspect-oriented programming
|
Martin Gumbrecht | ![]() |
![]() |
Christoph |
20.06.2014 |
Anwendungsgewahre Ressourcenverwaltung in Echtzeitregelungssystemen /
Application-aware resource management in real-time control systems
|
Daniel Schiener | ![]() |
![]() |
Peter |
27.06.2014 |
Dynamische Software-Aktualisierung für C-Anwendungen /
Dynamic software updates for C applications
|
Sebastian Hahn | ![]() |
![]() |
Christoph |
04.07.2014 |
Rekonfiguration in Echtzeitsystemen /
Reconfiguration in real-time systems
|
Adrian Meßner | ![]() |
![]() |
Peter |
11.07.2014 | Semesterabschluss |
Peter |
Evaluation
Die Evaluation im Sommersemester 2014 wurde in der Zeit vom 10. bis zum 28. Juni durchgeführt.- In den Übungen wurden 8 Transaktionsnummern für den Zugriff auf die Evaluationsformulare verteilt.
- Es wurden 3 Fragebögen zum Seminar ausgefüllt.
- Ergebnis der Evaluation [PDF].
Organisatorisches / Organisational Matters
Jeder Teilnehmer fertigt eine Ausarbeitung mit mindestens sechs Seiten an und hält einen 40-minütigen Vortrag. Eine erste Version der Ausarbeitung sollte spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag dem jeweiligen Betreuer zur Durchsicht vorliegen. Eine Vortragsfassung für die restlichen Seminarteilnehmer muss eine Woche vor dem Vortrag abgegeben werden. Die Vortragsfolien sind eine Woche vor dem Vortragstermin und die endgültige Fassung der Ausarbeitung spätestens eine Woche nach dem Vortrag beim jeweiligen Betreuer abzugeben. Die Ausarbeitungen sind im ACM SIG Style anzufertigen. Die Ausarbeitung und der Vortrag müssen unter Zuhilfenahme der Wissensbasis erstellt werden. Die Teilnehmer können sich über Waffel für das Seminar anmelden.
Each attendee writes a paper with at least six pages and gives a 40-minute presentation. For reviewing, a first version of the paper should be sent to the respective supervisor no later than two weeks before the presentation. A preliminary version for the other attendees of the seminar should be submitted no later than one week before the presentation. The presentation slides shall be submitted no later than one week before the presentation; the final version of the paper shall be submitted no later than one week after the presentation. All papers should be in single-spaced, two-column ACM SIG style format. The supplied knowledge base has to be used for creating the presentation and writing the paper. The attendees can sign up for the seminar using Waffel.
Betreuer / Supervisors
![]() |
![]() |
![]() |
Christoph Erhardt | Peter Ulbrich | Daniel Lohmann |