Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  /   Technische Fakultät  /   Department Informatik

DIY - Individual Prototyping and Systems Engineering (SS 2020)

Wichtiger Hinweis:

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie nicht statt.

News

02.04.2020 Aufgrund der aktuellen Einschränkungen von Präsenzveranstaltungen, muss DIY im Sommersemester 2020 leider ausfallen. (pu)
02.03.2020 Die Anmeldung für das Losverfahren ist ab jetzt über StudOn möglich und läuft vorerst bis zum 13.04.2020 (pu)

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung beginnt etwa einen Monat vor Vorlesungsbeginn. Die Projektgruppen, in denen die Übungen gemeinsam bearbeitet werden, werden ebenfalls ausgelost.

Inhalt der Vorlesung

Die Entwicklung komplexer technischer Systeme ist heutzutage nicht mehr getrennt nach einzelnen Fachrichtungen möglich, sondern erfordert ein übergreifendes Verständnis der Problemstellungen, Methoden und Lösungsansätze der einzelnen Disziplinen wie Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Zur schnellen Anfertigung von Entwicklungsmustern und Einzelstücken haben computergestützte Fertigungsverfahren zum "Rapid Prototyping" an Bedeutung gewonnen, wie sie in vereinfachter Form im FAU FabLab auch der Allgemeinheit zugänglich sind.

Als Ringvorlesung mehrerer Fachbereiche der Technischen Fakultät wird ein Überblick über für die Systementwicklung besonders relevante Themen gegeben.

Terminplan und Vorlesungsfolien...

Inhalt der Übung

Zur Vertiefung und praktischen Umsetzung wird ein selbst aufgestelltes Projekt als Prototyp im FAU FabLab gefertigt. Neben der selbstständigen Arbeit am Projekt gibt es Übungsstunden, in denen unter anderem in das praktische Arbeiten im FabLab eingeführt wird. Zu jedem Themenbereiche gibt es eine relativ frei gestellte Übungsaufgabe, wie etwa "Fertige etwas mit dem 3D-Drucker!", die in der Gruppe bearbeitet und dokumentiert wird. Idealerweise verwendet man die Übungsaufgabe gleich dazu, das eigene Projekt voranzubringen.

Terminplan und Übungsunterlagen...

Projekte der vergangenen Semester...

Voraussetzungen

Es wird ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen sowie die Bereitschaft zur selbstständigen Einarbeitung in "fremde" Fachbereiche vorausgesetzt. (Wie im echten Leben stößt man in den Projekten auf Herausforderungen, deren Antwort nicht 1:1 in der Vorlesung zu finden ist.) Konkrete Vorkenntnisse sind jedoch explizit nicht erforderlich.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Dozenten und Betreuer

Dr.-Ing. Peter Ulbrich Maximilian Gaukler, M.Sc. Tim Rheinfels, M.Sc. Peter Wägemann, M.Sc. Julian Hammer, M.Sc. Dipl.-Inf. Daniela Novac

Terminübersicht (Wochenplanung)

Mo Di Mi Do Fr
08:00
09:00
10:00
10:15 - 11:45
Ü DIY
(Ulbrich)
02.135-113 CIP
10:15 - 11:45
Ü DIY
(ab 29.4., nicht 22.4., 6.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 8.7., 15.7., 22.7.)
(Ulbrich)
04.019
11:00
12:00
12:15 - 13:45
DIY
(Ulbrich)
04.019
12:15 - 13:45
TUT DIY
(Rheinfels)
00.156-113 CIP
13:00
14:00
14:15 - 15:45
TUT DIY
(Rheinfels)
00.156-113 CIP
15:00
16:00
17:00

Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45

Terminübersicht (Semesterplan)

Ablauf von Vorlesung und Übungsaufgaben im Überblick: (Wann und wie die Übungsaufgaben abgegeben werden, wird in der jeweiligen Aufgabe angekündigt.)

KWMoDiMiDoFrThemen
17 20.04 21.04 22.04 23.04 24.04 Vorlesung 1: Überblick, Organisatorisches
Vorlesung 1: FabLabs
Übung 1: Organisation, Lasercutter
Vorlesung 1 Übung 1
18 27.04 28.04 29.04 30.04 01.05 Vorlesung 2: Projektvorschläge (Betreuer)
Vorlesung 2: Präsentationstechnik
Übung 2: Git/Gitlab, Dokumentation
Vorlesung 2 Übung 2 Tag der Arbeit
19 04.05 05.05 06.05 07.05 08.05 Vorlesung 3: Kurzpräsentation Projektideen (Studierende)
Übung 3: Embedded Entwicklung I
Vorlesung 3 Übung 3
20 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 Vorlesung 4: Präsentation Projekte
Übung 4: Embedded Entwicklung II
Vorlesung 4 Übung 4
21 18.05 19.05 20.05 21.05 22.05 Vorlesung 5: Grundlagen Echtzeitsysteme
Übung 5: Embedded Entwicklung (Eigenarbeit)
Vorlesung 5 Übung 5 Christi Himmelfahrt
22 25.05 26.05 27.05 28.05 29.05 Vorlesung 6: Computerunterstützte Fertigung und Zerspanung
Übung 6: CAD (Eigenarbeit)
Vorlesung 6 Übung 6
23 01.06 02.06 03.06 04.06 05.06 Vorlesung 7: Elektronik, Schaltungen und Peripherie
Pfingstmontag Bergdienstag Vorlesung 7
24 08.06 09.06 10.06 11.06 12.06 Vorlesung 8: Additive Fertigung (Flipped Classroom)
Übung 7: Diskussion Ergebnisse CAD; Fräsen-Vorführung; CNC/G-Code
Vorlesung 8 Übung 7 Fronleichnam
25 15.06 16.06 17.06 18.06 19.06 Vorlesung 9: Regelungstechnik
Übung 8: Additive Fertigung
Vorlesung 9 Übung 8
26 22.06 23.06 24.06 25.06 26.06 Vorlesung 10: Vom Schaltplan zur fertigen Platine
Übung 9: Regelungstechnik - Modellbildung (Tafelübung)
Vorlesung 10 Übung 9
27 29.06 30.06 01.07 02.07 03.07 Vorlesung 11: Zwischenpräsentation
Übung 10: Platinenfertigung
Vorlesung 11 Übung 10
28 06.07 07.07 08.07 09.07 10.07 Vorlesung 12: Organisatorisches zum Blockpraktikum
Übung 11: Regelungstechnik - Diskussion Ergebnisse Sensorik
Vorlesung 12 Übung 11
29 13.07 14.07 15.07 16.07 17.07 Übung 12: Regelungstechnik - Diskussion Ergebnisse Regelung
Vorlesung 13 Übung 12
30 20.07 21.07 22.07 23.07 24.07
Vorlesung 14 Übung 13
31 27.07 28.07 29.07 30.07 31.07
32 03.08 04.08 05.08 06.08 07.08
33 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08
Blockpraktikum, Einführung/Evaluation (5/10ECTS) Blockpraktikum (5/10ECTS) Blockpraktikum (5/10ECTS) Blockpraktikum (5/10ECTS) Blockpraktikum (5/10ECTS)
34 17.08 18.08 19.08 20.08 21.08
Blockpraktikum (10ECTS) Blockpraktikum (10ECTS) Blockpraktikum (10ECTS) Blockpraktikum (10ECTS) Abschlusspräsentation (5/10ECTS)
Während der Vorlesungszeit werden zusätzlich noch Zeiten im FAU FabLab angeboten, um an der Hardware des Projekts zu arbeiten. Hierfür können aber auch die regulären Öffnungszeiten des FabLab genutzt werden.

Prüfung

Das Modul DIY steht im Moment in zwei Varianten zur Verfügung:

  • Als technisches Wahlmodul (Master) mit 5 ECTS in Mechatronik (40950) oder E-Technik (81069). Auch weitere Fächer sind gegebenenfalls möglich.
  • Als Master-Projekt mit 10 ECTS in Informatik (34410). Dementsprechend wird die Veranstaltung auch im Studiengang CE als "Informatik-Projekt 10 ECTS" anerkannt (siehe Studienplan). Bei anderen Fächern kann es sein, dass nur 5 ECTS anerkannt werden.
Die 5-ECTS-Variante umfasst (neben 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung und ca. 3 Wochenstunden Eigenarbeit) eine Woche Blockpraktikum in den Semesterferien sowie eine Abschlusspräsentation am Ende (siehe Terminplan). Die 10-ECTS-Variante ist umfangreicher, indem sie eine weitere Woche Blockpraktikum sowie einen höheren Umfang und Anspruch an das vorlesungsbegleitende Projekt unter dem Semester enthält (ca. 10-13 Stunden Eigenarbeit pro Woche zuzüglich zu Vorlesung und Übung).

Für weitere Informationen zur Prüfung konsultieren Sie bitte die Modulbeschreibung, Ihre Prüfungsordnung oder das Prüfungsamt.