Betriebssystemelehre während Corona
Organisation
Betriebssysteme wird aufgrund der Corona-Pandemie in einem hybriden Modus stattfinden: Vorlesung und Tafelübung finden in Präsenz statt und werden mittels BigBlueButton gestreamt. Eine Aufzeichnung findet dabei aus Datenschutzgründen nicht statt, jedoch stehen zuzätzlich vorproduzierte Screencastvideos zum Abruf (über diese Webseite sowie dem Videoportal der FAU) zur Verfügung, womit auch eine asynchrone Bearbeitung ermöglicht wird.
Für die Entwicklung des Studenten-Betriebssystems (StuBS) kann (und soll) in Zweiergruppen gearbeitet werden.
Um die Aufgaben bearbeiten zu können, ist ein CIP Account sowie eine Anmeldung in Waffel notwendig – letzteres ist ab Sonntag, den 10.10.2021 möglich, dabei muss auch die Variante (5 ECTS oder 7.5 ECTS) sowie die Gruppe gewählt werden.
Die Abgabe der Aufgaben erfolgt entweder in persona in der Rechnerübung oder (bei präsenzloser Teilnahme) über GitLab.
- CIP Account Erstellung
- Waffelanmeldung für OOStuBS (5 ECTS) und MPStuBS (7.5 ECTS)
- GitLab-Gruppe
Fragen
Für Fragen stehen der Dozent im Anschluss an die Vorlesung, und der Übungsleiter nach der Tafelübung bzw. in der Rechnerübung zur Verfügung, außerdem wurden Mailinglisten für die Kommunikation eingerichtet.
Für eine präsenzlose Teilnahme wird das webbrowserbasierte (sowie lokal gehostete) BigBlueButton verwendet, wodurch keine Installation von Software notwendig ist und auch der Datenschutz gewährleistet werden kann.
- Videokonferenz für Vorlesung und Tafelübung
- Mailingliste i4stubs für organisatorische Fragen (an Dozent & Übungsleiter)
- Mailingliste i4stubs-all für inhaltliche Fragen (an Dozent, Übungsleiter und alle Teilnehmer)
Arbeitsumgebung
Zur Bearbeitung der Aufgaben steht der CIP6 (WinCIP) für mindestens acht Stunden (mittwochs 14 - 18 Uhr sowie freitags 12 - 16 Uhr) pro Woche zur Verfügung. Eine Bearbeitung in den anderen CIP-Pools ist natürlich ebenfalls möglich.
Ein Fernzugriff auf die CIP Rechner ist ebenfalls möglich, entweder via SSH oder mittels webbasierten, graphischen Fernzugriff – für letzteres wird eine gute Internetverbindung (min. 1 Mbit) und ein moderner Webbrowser (HTML5-fähig) benötigt.
Für eine optimale Entwicklungserfahrung empfehl wir jedoch eine lokale Entwicklung – dafür wird eine halbwegs aktuelle unixoide Umgebung mit aktuellen Übersetzer (gcc) sowie gängigen Buildtools (make) und idealerweise der Emulator Qemu benötigt. Dies kann bei Bedarf auch mittels Virtuelle Maschine (VM) oder unter Windows über das WSL erreicht werden.
- Shellskript zum Einrichten der Umgebung
- VM Abbild für VirtualBox
- Informationen zum Windows-Subsystem für Linux (WSL)
Zum Testen des Betriebssystems jenseits des Emulators stehen vier Testrechner im CIP6 (WinCIP) zur Verfügung, zudem ist auch ein Fernzugriff auf diese Testhardware möglich – damit kann StuBS auf Bare-Metal ausgeführt und entweder direkt oder mittels (webbasierter) Tastatur-Bildschirm-Maus-Weiterleitung gesteuert werden
- Rechnerverwaltung (Zugangsdaten via Mail)