FAU UnivIS
Techn. Fak. Dep. Informatik

Entwicklungsumgebung zu BS (WS16)

Für die Bearbeitung der Rechnerübungsaufgaben (und damit für die Entwicklung von OOStuBS und MPStuBS) sind alle benötigten Werkzeuge im CIP installiert. Ihr könnt die Aufgaben natürlich auch zu Hause bearbeiten, wir empfehlen hierzu den Einsatz von Linux. Weiter unten finden sich einige Hinweise, wie ihr euren Linux-Rechner entsprechend konfigurieren könnt.

Achtung! Wer die Software bei sich zu Hause installieren möchte, trägt natürlich die volle Verantwortung für eventuelle Probleme. Fehlgeschlagene Installationen werden von uns auch nicht als Entschuldigung für verspätete Programmabgaben akzeptiert.

Da sich bei der Betriebssystementwicklung ab und zu auch Fehler einschleichen können, müsst ihr eure Lösungen testen, bevor ihr sie abgebt. Wir benutzen hierzu einen Emulator (QEMU) und einen echten Multicore-Rechner im Rechnerübungsraum. Bei der Abgabe benutzen wir immer den echten PC, um eure Lösung zu kontrollieren. Ihr solltet deshalb immer auch mit dem echten PC testen, er ist die Referenzplattform!

Voraussetzungen zum Kompilieren von OOStuBS bzw. MPStuBS im CIP-Pool und zu Hause

Zum Kompilieren wird wie im Makefile vorgegeben g++ verwendet, zum Assemblieren des Startup-Codes und der hardwarenahen Teilprogramme der Netwide Assembler (nasm). Der x86-Emulator QEMU eignet sich zum vorläufigen Testen und, durch einen eingebauten GDB-Stub, auch zum Debuggen mit dem GNU Debugger. Im CIP-Pool ist die entsprechende Umgebung vorhanden bzw. unter /proj/i4bs/ gemountet; wer das Ganze zu Hause machen will, muss sich die genannte Software entsprechend einrichten. Bei Problemen könnt ihr uns gerne fragen.

Kompilieren von OOStuBS bzw. MPStuBS

Testen und Debuggen von OOStuBS

Quellcodeverwaltung in einem gemeinsamen Git für die ganze Gruppe

Wie bereits erwähnt, ist die Vorlage zu OOStuBS bzw. MPStuBS auf gitlab.cs.fau.de zu finden. Dort habt ihr auch die Möglichkeit ein eigenes Repository anzulegen und eurem Übungspartner Zugriff darauf zu gewähren.

Eine kurze Übersicht der Git Befehle findet ihr hier. Als tieferen Einstieg in die verteilte Quellcodeverwaltung empfehlen wir das Pro Git Buch, welches als Creative Commons verfügbar ist.